Die Femurkopfnekrose ist eine der häufigsten Knochen- und Gelenkerkrankungen. Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zu Gelenkbeeinträchtigungen und in schweren Fällen sogar zu einer Behinderung kommen. Ist eine Hüftkopfnekrose also ansteckend? Um die Antwort auf diese Frage zu kennen, müssen wir zunächst die Ursache dieser Krankheit verstehen. Die Ursachen für eine Hüftkopfnekrose sind vielfältig und gefährden die Gesundheit der Patienten erheblich. Eine rechtzeitige Behandlung ist daher erforderlich. Werfen wir einen Blick auf die häufigsten Ursachen einer Femurkopfnekrose: Ursachen einer Hüftkopfnekrose: (1) Hormonpräparate. Die langfristige und übermäßige Einnahme von Nebennierenkortikosteroiden (wie Prednison, Dexamethason usw.) kann Osteoporose, Arterienverschluss und allmähliche Nekrose von Knochenzellen und Knochenmarkzellen verursachen. (2) Rheuma. Mehr als die Hälfte davon kommt in Gebieten mit kaltem und feuchtem Klima vor. In meinem Land sind sie weit verbreitet, in Südchina weniger verbreitet und nehmen nach Norden hin allmählich zu. Sie treten häufig in Kombination mit Morbus Bechterew und rheumatoider Arthritis auf. (3) Osteoporose. Aufgrund von Veränderungen der inneren Struktur des Knochengewebes, partiellen Läsionen der Knochenbälkchen und einer Behinderung der Blutzirkulation im Knochen kann es leicht zu einer Hüftkopfnekrose kommen. (4) Chronischer Alkoholismus. Eine Alkoholvergiftung kann zu einem gestörten Fettstoffwechsel führen. Klinische Daten bestätigen, dass die Rate an Femurkopfnekrosen bei Personen, die über einen längeren Zeitraum große Mengen Alkohol trinken, deutlich erhöht ist. Der Grund dafür ist, dass Alkohol die Blutviskosität erhöhen und dadurch Störungen der Mikrozirkulation in den Knochen sowie Nekrosen verursachen kann. (5) Leber- und Nierenversagen. Die meisten davon sind altersbedingt und stehen auch im Zusammenhang mit Vorerkrankungen oder chirurgischen Erkrankungen, die während der Behandlung zu Leber- und Nierenversagen führen. Sie treten im Allgemeinen häufiger nach dem 40. Lebensjahr auf. Häufige Ursachen einer Femurkopfnekrose. Nach der Lektüre der obigen Einleitung kennen Sie die häufigsten Ursachen einer Femurkopfnekrose. Wir wissen, dass diese Krankheit nicht durch ein Virus verursacht wird und daher nicht ansteckend ist. Eine Stärkung des Selbstschutzbewusstseins der Hüfte, die Beachtung der Kombination von Arbeit und Ruhe, der Verzicht auf das Rauchen und die Einschränkung des Alkoholkonsums, ein erhöhter Gemüsekonsum und mehr Sonneneinstrahlung können dazu beitragen, einer Hüftkopfnekrose vorzubeugen. |
<<: Ist eine Hüftkopfnekrose ansteckend?
>>: Können Patienten mit einer Femurkopfnekrose ansteckend sein?
Die Symptome einer Hüftkopfnekrose können durch e...
Im heutigen Familienleben ist es nicht verwunderl...
Viele von Ihnen wissen vielleicht, dass Brustmyom...
Ein Knochenbruch ist eine Bruchart mit milderen S...
Eine häufige Form der Blinddarmentzündung bei ält...
Die Ursache der ankylosierenden Spondylitis ist n...
Das Kniegelenk ist der Teil des menschlichen Körp...
Normalerweise drücken Kinder an ihrem Geburtstag ...
Vaskulitis-Gruben können große Schäden an der Hau...
Es ist bekannt, dass die Frozen Shoulder häufiger...
Erst wenn wir die Gefahren einer Krankheit vollst...
Der nadelartige Schmerz im Herzen eines Kindes ka...
In den letzten Jahren leiden immer mehr Patienten...
Die häufige Inzidenz einer Trichterbrust kann dur...
Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankun...