Detaillierte Einführung in die Ursachen der Osteomyelitis - Experteneinführung

Detaillierte Einführung in die Ursachen der Osteomyelitis - Experteneinführung

Viele Freunde machen sich Sorgen, was sie bei einer Osteomyelitis tun sollen. Mach dir keine Sorge. Lassen Sie sich von unseren Experten kurz die Ursachen einer Osteomyelitis vorstellen. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein!

Ursachen einer Osteomyelitis, Experten stellen Ihnen vor:

1. Das Blut enthält hochinfektiöse Bakterien, und vor Ausbruch der Krankheit gibt es unbehandelte Infektionsherde wie Furunkel, Karbunkel, Mittelohrentzündung, Karies, Rachenentzündung, Mandelentzündung, Infektionen der oberen Atemwege usw. Bakterien gelangen in den Blutkreislauf und bilden eine Bakteriämie, die eine Voraussetzung für eine akute hämatogene Osteomyelitis ist und unter dem Einfluss auslösender Faktoren die Krankheit auslösen kann. Wenn der Körper gesund ist, werden selbst die kleinsten Bakterienmengen, die in den Blutkreislauf gelangen, abgetötet und verursachen keine Krankheiten.

2. Wenn die lokale oder systemische Widerstandskraft verringert ist, beispielsweise bei körperlicher Schwäche, Unterernährung, Überarbeitung oder Krankheit; Wenn Bakterien in den Blutkreislauf gelangen, können sie nicht sofort beseitigt werden. Die Bakterien, die nicht beseitigt werden, gelangen über die Blutzirkulation in das Gewebe des menschlichen Körpers und einige von ihnen dringen in die Knochen ein. Ob die Krankheit ausbricht, hängt von der lokalen Empfindlichkeit gegenüber Bakterien, dem Zustand des Nervensystems, der lokalen antibakteriellen Fähigkeit und weiteren Bedingungen ab.

Darüber hinaus wachsen die langen Knochen von Kindern aktiv und die Epiphysenenden verfügen über ein reiches Kapillarnetz, das die Endblutgefäße darstellt. Aus den Mikrogefäßen gelangt Blut in das größere Venenlumen und der Blutfluss verlangsamt sich. Bakterielle Embolien im Blut können sich leicht an den Wänden der Blutgefäße festsetzen und ansammeln, wodurch die Blutgefäße blockiert werden und Bakterien zu Infektionsherden werden, die sich vermehren können. Je mehr Bakterien sich ansammeln, desto schwieriger ist es, sie zu beseitigen und desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass in diesen Bereichen eine Osteomyelitis auftritt. Beispielsweise verklumpen Staphylokokken oft von selbst. Diese Verklumpungen bilden Embolien in kleinen Blutgefäßen und verursachen Nekrosen im Endversorgungsbereich der Blutgefäße. Der nekrotische Bereich ist ein guter Nährboden für Bakterien.

Untersuchungen von Experten zufolge ist die Anfälligkeit der Epiphyse langer Knochen für Infektionen proportional zur Wachstumsgeschwindigkeit und Größe des Knochens. Je länger und größer die Knochen im Skelett sind, desto wahrscheinlicher ist die Entwicklung einer akuten Osteomyelitis. Zudem ist das schneller wachsende Ende häufig anfälliger für Infektionen. Daher sind bei Kindern das obere Ende der Tibia und das untere Ende des Femurs die häufigsten Stellen einer akuten eitrigen Osteomyelitis. Darüber hinaus gehen Experten davon aus, dass die Epiphyse weniger Phagozyten enthält als die Wirbelsäule und dass lokale Traumata und Blutungen die Widerstandskraft verringern, weshalb die Epiphyse bei Kindern anfällig für Infektionen ist. Bei Patienten mit Osteomyelitis ist die Erkrankung meist auf ein Trauma zurückzuführen, beispielsweise Stürze und Sturzunfälle. Wenn das Epiphysenende beschädigt ist, reißt und blutet das lokale Kapillarnetz und der lokale Widerstand wird verringert, was die Bakterienvermehrung begünstigt und Infektionen verursacht. Wenn die eindringenden Bakterien zahlreich und hochgiftig sind, entwickelt sich die Krankheit schnell und verläuft schwerwiegend. andernfalls ist der Zustand mild.

Auf der Grundlage der obigen Diskussion können die folgenden klinischen Fakten vorgestellt werden: 1. Patienten mit Osteomyelitis weisen häufig andere Läsionen wie Furunkel, Pusteln und Mandelentzündungen auf, die häufig der Geburtsort eindringender, durch Blut übertragbarer Bakterien sind. 2. Osteomyelitis tritt häufig bei Kindern auf, die unterernährt sind oder sich gerade von einem Fieber erholt haben. Da in diesem Fall die allgemeine Widerstandskraft des Kindes geschwächt ist, können Bakterien leichter im Blut verbleiben und sich vermehren. 3. Die Epiphyse langer Knochen ist ein häufiger Ort für Osteomyelitis, da ihre besondere Struktur die Ansammlung von Bakterien begünstigt. 4. Die Epiphyse ist anfällig für Traumata und lokale Blutungen, was die Bakterienvermehrung begünstigt.

Das Obige ist die von Experten genannte Ursache für Osteomyelitis. Ich glaube, Sie haben es verstanden. Bei Fragen zum Thema Osteomyelitis wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Wir werden Ihnen von ganzem Herzen dienen!

Osteomyelitis: http://www..com.cn/guke/gsy/

<<:  Wie werden Gallenblasenpolypen behandelt?

>>:  Die Ursache einer akuten Osteomyelitis ist kein Geheimnis mehr!

Artikel empfehlen

Was sind die Hauptsymptome einer Brusthyperplasie?

Heutzutage gibt es immer mehr Patientinnen mit Br...

Welche Salben gibt es zur Behandlung von Hämorrhoiden?

Es gibt viele Arten von Salben zur Behandlung von...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Rektumpolypen?

Klinisch treten nur bei einer kleinen Anzahl von ...

Welche Missverständnisse gibt es bei der Behandlung von Kniearthrose?

Jeder kennt Kniearthrose. Es handelt sich um die ...

Einführung in die drei wichtigsten Diagnosemethoden für Brusthyperplasie

Die Diagnose einer Brusthyperplasie bereitet viel...

Was sind die Ursachen eines Leberhämangioms?

Unser Leben ist heutzutage von großem Druck geprä...

Einführung in drei gängige Behandlungen für Osteomyelitis

Die Behandlung einer Osteomyelitis muss frühzeiti...

Prognostische Analyse einer schweren Hydronephrose nach der Genesung

Prognoseanalyse nach Genesung einer schweren Hydr...

Welche Missverständnisse gibt es bei der Behandlung von Harnwegsinfekten?

Der Sommer ist da und verschiedene Bakterien werd...

Wie versteht die TCM eine Sehnenscheidenentzündung?

Eine Sehnenscheidenentzündung fällt in der Tradit...

Fünf Ernährungstipps bei Osteoporose

Wir alle kennen den Begriff Osteoporose. Mit zune...