Was sind die spezifischen Symptome von Analpolypen? Viele Menschen nehmen das Auftreten von Analpolypen nicht ernst. Tatsächlich birgt diese Krankheit große verborgene Gefahren und kann sogar schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben haben, wenn sie nicht behandelt wird. Informieren wir uns also über die spezifischen Symptome von Analpolypen! Symptome eines Analpolypen: Blutungen im Stuhl: Die durch Polypen verursachte Blutung im Stuhl ist im Allgemeinen nicht zu stark, wenn die Polypen jedoch durch den Stuhlgang abfallen, kommt es zu starken Blutungen. Langfristige Blutungen im Stuhl können bei Patienten eine Eisenmangelanämie verursachen. Prolaps: Wenn der Polyp relativ groß ist, löst er sich aufgrund der Schwerkraft allmählich von der Darmschleimhaut, und wenn der Patient Stuhlgang hat, ragt der Polyp zusammen mit dem Stuhl aus dem Anus. Beim Stuhlgang oder bei Dehnungen des Patienten wird die Darmperistaltik angeregt, wodurch sich das Gewebe um den Enddarm entspannt und es zu einem Rektumprolaps kommt. Darmreizung: Wenn sich der Polyp ausdehnt, treten Symptome einer Darmreizung auf und der Patient leidet unter Bauchschmerzen, blutigem Stuhl, Durchfall und anderen Symptomen. Allgemeine Beschwerden: Da Polypen bei einem Prolaps leicht an der Darmschleimhaut ziehen können, können sie die normale Darmperistaltik stimulieren und Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen usw. verursachen. Grundsätze der Ernährung bei Analpolypen 1. Am ersten Tag nach der Operation dürfen Sie nichts essen. Ihre Darmperistaltik wird wieder aufgenommen und durch den Anus werden Gase abgegeben. Nach der Entfernung der Magensonde können Sie am selben Tag alle 2 Stunden eine kleine Menge Wasser trinken, jeweils 4 bis 5 Esslöffel. 2. Am zweiten Tag können Sie dem Patienten eine angemessene Menge klarer flüssiger Nahrung geben, 50 ml bis 80 ml pro Mal. 3. Geben Sie dem Patienten am dritten Tag jeweils 100 bis 150 ml vollwertige flüssige Nahrung. Essen Sie 6 bis 7 Mahlzeiten am Tag. Die Ernährungsgrundsätze lauten: reizarme und flüssige Nahrung, häufige Einnahme kleinerer Mahlzeiten und Essen alle 2 bis 3 Stunden. Wählen Sie Speisen, die nicht aufblähen und nicht zu süß sind, wie zum Beispiel Eiersuppe, Reissuppe, Gemüsesuppe, Lotuswurzelpulver usw. Am besten legen Sie sich nach dem Essen 20 bis 30 Minuten hin. 4. Wenn sich der Zustand des Patienten mit Analpolypen nach der Operation normalisiert, kann er zwei Wochen später 5 bis 6 Mahlzeiten pro Tag zu sich nehmen, darunter fettarme, halbflüssige Nahrungsmittel wie Haferbrei, Nudeln, Wan Tan usw. Als Ernährungsgrundsatz gilt: Die Nahrung sollte halbflüssig sein, der Eiweißgehalt sollte dem Normalbedarf entsprechen, der Ballaststoffgehalt sollte sehr gering sein und es sollten häufig kleine Mahlzeiten eingenommen werden. 5. Die Ernährung von Patienten mit Analpolypen sollte auf dem Grundsatz basieren, sich nicht unwohl zu fühlen. Die Ernährung sollte ballaststoffarm, schonend und leicht verdaulich sein. Sie sollten häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und zu süße, zu salzige oder zu dicke Speisen vermeiden. Wenn nach dem Essen Symptome wie Übelkeit und Blähungen auftreten, sollten Sie mit dem Essen aufhören. |
<<: 4 Symptome von Analpolypen, auf die Sie achten sollten
>>: Was darf man bei einer Vaskulitis nicht essen?
Heutzutage leiden aufgrund des zunehmenden sozial...
Einschlägige Experten gaben an, dass Harnsteine ...
Brustknoten sind keine eigenständige Erkrankung, ...
Viele Menschen haben im Alltag Schmerzen in der H...
Darmverschlüsse kommen in unserem Umfeld häufig v...
Die Kosten für die Behandlung eines hohen periana...
Schäden an Qi und Blut während der Schwangerschaf...
Als Angestellte bezeichnet man eine soziale Schic...
Es gibt im Allgemeinen kein bestes und wirksamste...
Bei den meisten Hämangiompatienten besteht keine ...
Urethritis ist eine ernste Erkrankung, die die kö...
Die nicht-chirurgischen Behandlungsmethoden der F...
Sowohl die Frozen Shoulder als auch das Thoracic-...
In unserem Umfeld gibt es viele Patienten mit Kno...
Die Theorie der „sexuellen Unterwerfung“ wurde er...