Überblick über Steinleiden

Überblick über Steinleiden

Als Steinleiden wird eine Erkrankung bezeichnet, die durch eine abnorme Mineralisierung des menschlichen Körpers und die Ansammlung von Kalziumsalzen oder Lipiden verursacht wird. Beispielsweise können Harnsäureablagerungen Gicht verursachen; Durch Stoffwechselfaktoren verursachte Kalziumsalzablagerungen können zu Nierensteinen, Gallensteinen, Zahnstein usw. führen. sowie Magensteine, Harnsteine ​​und andere Steinarten, die durch Infektionen, Fremdkörperablagerungen und andere Faktoren verursacht werden.

Die Ursachen für Steine ​​sind relativ komplex. Zu den häufigsten Faktoren zählen falsche Ernährung, Übergewicht, verunreinigtes Trinkwasser, seelische Verletzungen, falsche Medikation und Unterschiede in der körperlichen Konstitution. Zu den häufigsten Steinen zählen Gallensteine, Blasensteine, Harnleitersteine, Pankreasgangsteine ​​usw. Steine ​​bestehen im Allgemeinen aus anorganischen Salzen oder organischer Substanz. Es handelt sich um eine hartnäckige Krankheit mit komplexen Symptomen und vielen Komplikationen. Die klinischen Erscheinungsformen können je nach betroffenen Organen unterschiedlich sein. Beispielsweise können Gallensteine ​​Symptome wie Gallenkoliken, Übelkeit, Erbrechen, Unruhe, Blässe usw. verursachen. Blasensteine ​​können Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen, Störungen beim Wasserlassen und Hämaturie verursachen.

Bei einem Steinleiden kann die Ernährungstherapie entsprechend der Zusammensetzung der Steine ​​ausgewählt werden. Patienten mit Calciumoxalatsteinen sollten sich beispielsweise kalzium- und oxalsäurearm ernähren, zum Beispiel Weizenkleiebrot und Nahrungsmittel zu sich nehmen, die reich an Vitamin B1 und Vitamin B6 sind. Patienten mit Steinen können sich auch einer chirurgischen Behandlung unterziehen, beispielsweise einer endoskopischen Operation, einer Laserlithotripsie oder einer extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie. Bei Patienten mit Gallensteinen kann bei Bedarf eine Cholezystektomie erforderlich sein. Darüber hinaus ist die Traditionelle Chinesische Medizin auch für Patienten mit Nierensteinen eine gute Wahl, insbesondere die Kombination aus chinesischer und westlicher Medizin, die bessere Ergebnisse erzielt.

Die Entstehung von Steinen kann verhindert werden, indem Sie sich angewöhnen, viel Wasser zu trinken, Harnwegsinfektionen, Harnwegsobstruktionen und andere Faktoren aktiv zu behandeln und auf moderate körperliche Betätigung zu bestehen.

<<:  Regelmäßiges Yoga kann die Symptome einer zervikalen Spondylose lindern

>>:  Laparoskopie kombiniert mit Ureterenoskopie zur Gallensteinentfernung bei Patienten mit Gallensteinen

Artikel empfehlen

Welches Medikament sollte ich gegen eine Harnwegsinfektion einnehmen?

Harnwegsinfektionen gehören in der traditionellen...

So lindern Sie Schmerzen nach einer Organtransplantation

Schmerz ist eine Schutzreaktion des menschlichen ...

Blutstauungsbehandlung bei Weichteilverletzungen

In der traditionellen chinesischen Medizin werden...

Kennen Sie die Gefahren von Nierensteinen?

Da sich die Lebensgewohnheiten der Menschen änder...

So reduzieren Sie schnell die Schwellung äußerer Hämorrhoiden

Eine schnelle Verringerung der Schwellung äußerer...

Wie hoch ist die genetische Wahrscheinlichkeit für Gallenblasenpolypen?

Wie hoch ist die Vererbungswahrscheinlichkeit von...

Suchen Sie keine medizinische Hilfe, wenn Sie krank sind

Xiao Jiang, ein Dorfbewohner in der Gemeinde Yang...

Wie wird Kniearthrose klassifiziert? Wie wird Kniearthrose behandelt?

Wenn das Knie entzündet ist, kann es zu Bewegungs...

Welche Methoden gibt es zur Behandlung einer zervikalen Spondylose?

Welche Methoden gibt es zur Behandlung einer zerv...

Welche Lebensmittel sind bei Nebennierentumoren hilfreich?

Tumorerkrankungen können in jedem Organ unseres K...

Worauf sollte bei der täglichen Pflege der Nebenbrust geachtet werden

Worauf sollten wir bei der täglichen Pflege von N...

Was sind die Ursachen für Analpolypen?

Was sind die Ursachen für Analpolypen? Wir sind u...

Behandlung des lumbalen Weichgewebes

Bei der Behandlung von Weichteilverletzungen der ...

Welche Snacks kann ich essen, wenn ich eine Analfissur habe?

Welche Snacks kann ich essen, wenn ich eine Analf...

So können Sie einem Bandscheibenvorfall im Alltag vorbeugen

Zu den zahlreichen Erkrankungen in der Orthopädie...