Welche Gefahren birgt eine Vaskulitis?

Welche Gefahren birgt eine Vaskulitis?

Viele Patienten spüren in den frühen Stadien der Krankheit keine Auffälligkeiten im Körper und haben bei der Diagnose der Krankheit den besten Zeitpunkt für eine Behandlung verpasst, was zahlreiche negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit hat. Welche Gefahren birgt eine Vaskulitis beispielsweise? Nachfolgend gebe ich Ihnen eine kurze Einführung und Erklärung. Werfen wir einen Blick darauf.

Die Gefahren einer Vaskulitis

1. Hautpigmentierung: Langfristiger venöser Bluthochdruck führt zu einer erhöhten Kapillardurchlässigkeit im Wadenbereich, wodurch die roten Blutkörperchen nach der Exsudation platzen und sich Hämoglobin unter der Haut ablagert, wodurch die Haut dunkler wird und sich von Punkten zu Schuppen entwickelt.

2. Ödeme: Aufgrund des venösen Refluxes kommt es bei Patienten häufig zu Ödemen in der betroffenen Extremität, die morgens leicht und abends stark ausgeprägt sind. ?Welche Symptome haben Sie jetzt? Klicken Sie hier, um Online-Experten zu konsultieren, die Ihnen bei der Online-Diagnose und -Analyse helfen, um eine Verschlechterung Ihres Zustands zu vermeiden!

3. Blutungen: Die Haut im Bereich der Krampfadern ist aufgrund mangelnder Ernährung sehr empfindlich. Wenn Sie nicht aufpassen, kann es leicht zu einem Krampfaderriss und starken Blutungen kommen. Da Blutungen häufig nicht mit anderen Symptomen wie Schmerzen einhergehen, bemerken die Patienten sie häufig nicht. Wenn es nachts im Schlaf auftritt, kann es sehr ernste Folgen haben.

4. Geschwüre: Die häufigste Folge einer Venenentzündung ist das Auftreten von Geschwüren, die durch Veränderungen der Hauternährung verursacht werden. Diese Art von Geschwür heilt möglicherweise lange nicht und die betroffene Stelle weist einen üblen Geruch und Eiter auf, was das tägliche Leben stark beeinträchtigt.

5. Venenthrombose: Bei manchen Patienten kann es zu Blutgerinnseln in oberflächlichen Krampfadern kommen, die sich durch lokale Rötungen, Schwellungen und Schmerzen, Knotenbildung und Schmerzen, die das Gehen beeinträchtigen, äußern. Wenn sich das Blutgerinnsel löst und die Blutgefäße verstopft, kann dies sogar lebensbedrohlich sein.

6. Venenverletzung: Patienten mit chronischer Vaskulitis haben schwache Venenwände und einen hohen Venendruck. Darüber hinaus führt eine unzureichende lokale Blutversorgung zur Atrophie des Muskel- und Fettgewebes. Krampfadern treten unter der Haut hervor. Schon eine leichte Verletzung kann Geschwüre verursachen und leicht die Venenwände schädigen.

7. Ödeme in Kombination mit Ekzemen: Durch die Venenstauung kommt es zu einer Verschlimmerung des Gewebeödems, was zu ekzematösen Veränderungen der Haut führt.

8. Juckreiz: Die Patienten kratzen sich unwillkürlich, was das Ekzem verschlimmert und Erosionen und Geschwüre verursacht. Bei Patienten mit einem langen Krankheitsverlauf kommt es häufig zu Hautatrophie, Abschuppung, Juckreiz, Pigmentierung, Knötchenbildung auf der Haut und im Unterhautgewebe und sogar zur Bildung von Ekzemen und Geschwüren, die manchmal durch Blutungen und Thrombophlebitis kompliziert werden können.

9. Trockene Gangrän: Trockene Gangrän hat nichts mit einer bakteriellen Infektion zu tun. Trockene Gangrän tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem bestimmten Gewebe blockiert oder reduziert ist. Wenn der Muskel abstirbt, ist das äußerst schmerzhaft. Wenn der Muskel abstirbt, wird er taub und verfärbt sich langsam schwarz. Es entsteht eine sichtbare Trennlinie zwischen nekrotischem und lebendem Gewebe.

10. Feuchte Gangrän: Eine infektiöse „feuchte“ Gangrän wird durch Toxine verursacht, die von Bakterien namens Clostridium produziert werden, die sich auf nekrotischem Muskelgewebe vermehren und den Muskel und die darüber liegende Haut in einem bestimmten Bereich abtöten. Manchmal müssen Ärzte ein Körperglied entfernen, um einer Gangrän vorzubeugen. Dies wird auch eine der schwerwiegenden Komplikationen dieser Krankheit sein.

Darüber hinaus kann es auch zu einer Toxämie kommen: Dabei handelt es sich um systemische Vergiftungserscheinungen, die durch von Bakterien produzierte Toxine oder andere Giftstoffe verursacht werden, die in den Blutkreislauf gelangen. Dies ist auch eine Komplikation einer Vaskulitis.

<<:  Wie lässt sich eine Vaskulitis am besten behandeln?

>>:  Wie behandelt man Vaskulitis?

Artikel empfehlen

Warum haben Frauen während der Menstruation ein stärkeres sexuelles Verlangen?

Tatsächlich stellen wir in unserem täglichen Lebe...

Was sind die klinischen Manifestationen angeborener Herzfehler?

Angeborene Herzfehler sind eine relativ häufige E...

Zwei wirksame Behandlungen für zervikale Spondylose

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für zervi...

Wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Gallensteinen

Welche Maßnahmen sind zur Vorbeugung von Gallenst...

Wie lange dauert die Genesung nach einer Meniskusoperation im Knie?

Wenn eine Meniskusverletzung mit einer Nahtoperat...

Beeinträchtigt eine Urethritis die Fruchtbarkeit?

Beeinträchtigt eine Urethritis die Fruchtbarkeit?...

Was sind die Symptome einer postpartalen Synovitis?

Eine Synovitis bereitet vielen älteren Freunden g...

Wir müssen die Symptome der ankylosierenden Spondylitis verstehen

Morbus Bechterew ist eine sehr häufige orthopädis...

Behandlung von Blasenentzündungen bei Männern

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine ...

Drei Hauptsymptome der zervikalen Spondylose

Die zervikale Spondylose wird auch als degenerati...

Was ist die häufigste Ursache für eine akzessorische Brust?

Bei der akzessorischen Brust handelt es sich um ü...

Vorsichtsmaßnahmen nach einer Meniskusreparaturoperation

In der Sportmedizin kommt die Meniskusverletzung ...