Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung achten, wenn Sie unter Gallensteinen leiden? Wenn Sie an einer Erkrankung wie Gallensteinen leiden, ist eine rechtzeitige Behandlung sehr wichtig. Auf Grundlage der Behandlung müssen die Patienten ihre tägliche Ernährung sinnvoll gestalten, damit die Wirkung der Behandlung mit halbem Aufwand doppelt so gut ist. Worauf sollten Sie also bei Ihrer Ernährung achten, wenn Sie unter Gallensteinen leiden? Werfen wir einen Blick darauf. Was sollten Patienten mit Gallensteinen nicht essen? Essen Sie weniger Süßigkeiten: Zucker regt die Insulinausschüttung an und beschleunigt die Cholesterinbildung. Es wird leicht in Fett umgewandelt und macht dick, was wiederum zu einer erhöhten Cholesterinausschüttung führt und die Bildung von Gallensteinen fördert. Daher ist es notwendig, die Aufnahme von Kohlenhydraten in der Ernährung richtig zu kontrollieren und das Verhältnis von Gesamtkalorien und Kohlenhydraten zu kontrollieren. Zucker, auch als Kohlenhydrate (Stärke) bekannt, sollte auf 250 Gramm pro Tag begrenzt werden und besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, weniger süßes Gebäck zu essen. Rohstärke hat einen niedrigen Zuckergehalt und sollte als Grundnahrungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise Maismehl, Vollkornmehl, Buchweizenmehl, Sorghumreis usw. Kein Fasten am Morgen: Wenn Sie nachts lange fasten und auf das Frühstück verzichten, staut sich die Galle länger in der Gallenblase und die Leber sondert weniger Galle ab. Die Zusammensetzung der Galle verändert sich, der Gallensäuregehalt nimmt ab und die Cholesterinablagerung nimmt zu. Mit der Zeit können sich Cholesterinsteine bilden. Deshalb sollten Sie darauf bestehen, jeden Tag regelmäßig zu frühstücken, damit sich die Gallenblase am frühen Morgen zusammenziehen kann, um die angesammelte Galle auszustoßen, ähnlich einer Clearance, und dann frische Galle von der Leber aufgenommen wird, um die Bildung von Cholesterinsteinen zu reduzieren. Essen Sie weniger fettreiche Nahrung: Der Verzehr von viel fettreicher Nahrung erhöht den Cholesteringehalt in der Galle, stört den Fettstoffwechsel, verringert die Kontraktionsfunktion der Gallenblase und führt dazu, dass sich die Galle leichter konzentriert, was zur Bildung von Gallensteinen führt. Der angemessene Anteil der Nahrungsaufnahme sollte etwa 20 % Fett betragen. Übergewichtige Menschen sollten entsprechend reduzieren und weniger frittierte Speisen essen. Wer bei Festen oder Dinnerpartys viel Fett isst, sollte auch mehr ballaststoffreiche und basische Lebensmittel zu sich nehmen, etwa Vollkornprodukte wie Hafer und Mais, grünes Gemüse und Pilze. Sie können auch in Maßen grünen Tee trinken, um die Aufnahme von Lipiden zu verringern. |
<<: Wie behandelt man Gallensteine im Alltag?
>>: Worauf Sie bei der Ernährung bei Gallensteinen achten sollten
Der Urin ist normalerweise hellgelb. Wenn das Feu...
Kniearthrose ist eine Knochenerkrankung, die die ...
Viele Menschen haben im Alltag Schmerzen in der S...
Was sind die Symptome von Nebenbrüsten? Zusätzlic...
Bei Säuglingen und Kleinkindern ist der Beginn ei...
Perianale Abszesse können von selbst platzen und ...
Für Patienten mit Harnwegsinfektionen ist eine re...
Knochensporne sind eigentlich ein natürliches Phä...
Kennen Sie die frühen Symptome einer zervikalen S...
Eine durch Verstopfung verursachte Proktitis ist ...
Plattfüße können in haltungsbedingte Plattfüße un...
Wenn die Entzündungsreaktion nicht wirksam behand...
Was sind die Symptome einer Urethritis? Urethriti...
Wenn Sie im modernen Leben unglücklicherweise an ...
Aufgrund der Art und Belastung ihrer Arbeit leide...