Worauf Sie bei der Ernährung bei Gallensteinen achten sollten

Worauf Sie bei der Ernährung bei Gallensteinen achten sollten

Worauf sollten Sie bei Gallensteinen bei Ihrer Ernährung achten? Wenn Sie an Gallensteinen leiden und eine Behandlung erhalten haben, Ihre tägliche Ernährung jedoch nicht richtig zusammengestellt ist, wirkt sich dies auf die Gesundheit des Patienten aus und kann sogar zu einer erneuten Gallensteinerkrankung führen. Worauf sollten Sie also bei Ihrer Ernährung achten, wenn Sie Gallensteine ​​haben?

Die Ursachen für Gallensteine ​​sind vielfältig, Fettleibigkeit macht jedoch einen großen Teil aller Ursachen aus. Bei übergewichtigen Menschen ist die Erkrankungsrate dreimal höher als bei normalgewichtigen Menschen. Es gibt mehr Frauen als Männer, die an Gallensteinen leiden, und die Häufigkeit steigt mit dem Alter nach dem 40. Lebensjahr. Die Behandlungsmethoden werden im Allgemeinen in chirurgische und nicht-chirurgische Behandlungen unterteilt. Die konkrete Behandlungsmethode sollte auf der Größe des Steins und der Dauer der Erkrankung basieren und in Verbindung mit dem Rat des Arztes ein angemessener Behandlungsplan erstellt werden.

Unabhängig davon, ob es sich um einen chirurgischen Behandlungsplan oder einen medikamentösen Behandlungsplan handelt, dürfen die Essgewohnheiten während der Behandlungszeit nicht vernachlässigt werden. Zu den Ursachen von Gallensteinen gehören zu einem großen Teil schlechte Essgewohnheiten wie Fasten, Blinddiäten zur Gewichtsabnahme und der langfristige Verzehr von fett- und kalorienreichen Lebensmitteln wie Kartoffelchips, frittierten Hähnchenflügeln und anderen Lebensmitteln. Während der Behandlung dürfen die Patienten keine cholesterin- und fettreichen Nahrungsmittel zu sich nehmen, wie etwa Tierherzen, -lebern, -hirne, -därme, Eigelb, konservierte Eier, Fischrogen, Schokolade, fettes Fleisch, frittierte Nahrungsmittel, Kuchen, Snacks, frittierte Teigstangen usw.; Sie dürfen keine scharfen und fettigen Speisen wie Chilischoten, Hundefleisch, Meeresfrüchte und andere Lebensmittel essen.

Patienten mit Gallensteinen sollten regelmäßige Mahlzeiten zu sich nehmen und mehr Gemüse und Obst essen, das reich an Vitamin A und Vitamin C ist, wie etwa frische Datteln, Kiwis, Erdbeeren, Tomaten, Chinakohl, Raps, Hirtentäschel und Amaranth. Eine andere Sache ist, mehr Sport zu treiben. Manche Patienten verharren lieber still und bewegen sich nicht gern, was zu verminderter körperlicher Aktivität, Erschlaffung der inneren Organe, schlechter Gallenausscheidung und allmählicher Steinbildung führt.

Abschließend möchten wir Patienten mit Gallensteinen noch darauf hinweisen, auf das Thema Trinkwasser zu achten. Am besten trinken die Patienten abgekochtes Wasser. Wenn die Bedingungen es erlauben, können Wasseraufbereitungsanlagen installiert werden, um Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen, bevor es getrunken wird. Da in meinem Land bei der Leitungswasseraufbereitung noch immer traditionelle Verarbeitungstechnologien zum Einsatz kommen und es während des Transports zu Sekundärverschmutzung kommen kann, was der Genesung von Gallensteinpatienten nicht förderlich ist, sollten Sie versuchen, mit gereinigtem Wasser aufbereitetes Wasser zu trinken.

<<:  Worauf sollten Sie bei Gallensteinen bei Ihrer Ernährung achten?

>>:  Worauf sollten Patienten mit Gallensteinen bei ihrer Ernährung achten?

Artikel empfehlen

Faktoren, die bei schwangeren Frauen eine zervikale Spondylose auslösen

Zervikale Spondylose ist eine weit verbreitete Er...

Warum Kniearthrose anfällig für Rückfälle ist

Kniearthrose ist eine degenerative Erkrankung, di...

Behandlung eines Darmverschlusses und die damit verbundenen Kosten

Wie wir alle wissen, ist Darmverschluss eine Kran...

Warum kann ich nicht urinieren?

Schwierigkeiten beim Wasserlassen können den Allt...

Der Schaden von Frakturen für den menschlichen Körper

Eine Fraktur ist, wie der Name schon sagt, ein vo...

Wie lassen sich Gallensteine ​​erkennen?

Gallensteine ​​werden hauptsächlich mithilfe bild...

Welche Symptome einer Osteoporose treten häufig nach Schmerzen auf?

Mit der Zunahme der älteren Bevölkerung in China ...

Welche Gefahren bergen frühe Brustknoten?

Brustknoten sind eine häufige gynäkologische Erkr...

Einführung in die Symptome von Plattfüßen bei Kindern

Plattfüße sind eine häufige Fußsohlenerkrankung u...

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen sind eine der häufigsten Erkr...

Welche Krankheiten können Gallensteine ​​verursachen?

Gallensteine ​​können zu Erkrankungen wie Cholezy...

Welche Art von Übungen können uns vor einer zervikalen Spondylose schützen?

Da ich ständig im Büro sitze, verspüre ich oft Ve...

Drei häufige Ursachen für primäre Arthritis

Heutzutage leiden viele Menschen mittleren und hö...