Komplikationen einer akuten exsudativen Pleuritis

Komplikationen einer akuten exsudativen Pleuritis

Komplikationen einer akuten exsudativen Pleuritis?

1. Eitrige Rippenfellentzündung

Bei einer eitrigen Pleuritis handelt es sich um eine Ansammlung eitriger Flüssigkeit im Brustkorb, meist als Komplikation einer systemischen, pulmonalen oder abdominalen Infektion. Zu den häufigsten Ursachen zählen eine akute Lungenentzündung, eine Sekundärinfektion einer tuberkulösen Pleuritis, eine Bauchinfektion, ein Zwerchfellabszess, eine Mediastinalinfektion, ein Brusttrauma und eine Sepsis.

Typische Symptome 1 Der Ausbruch erfolgt schnell und zunächst können Symptome des Tuberkulosevirus wie leichtes Fieber, Nachtschweiß, Müdigkeit und Gewichtsverlust auftreten. 2 Brustschmerzen: Brustschmerzen treten auf, wenn die Krankheit auftritt, und verschwinden, wenn der Pleuraerguss zunimmt. 3 Husten: Meist reizender trockener Husten.

Wichtige Anzeichen: Patienten mit Pleuraerguss haben einen vollen Brustkorb, eine geschwächte Atemaktivität, Klopfgeräusche, Stimmfremitus und geschwächte oder fehlende Atemgeräusche.

2. Akutes Empyem

Typische Symptome 1 Systemische Manifestationen: Schüttelfrost, hohes Fieber und Fieberlosigkeit. 2Brustsymptome: starke Brustschmerzen, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und Husten.

Wichtige Anzeichen: Es gibt Anzeichen einer Flüssigkeitsansammlung im betroffenen Brustkorb und die Haut der lokalen Brustwand kann innerhalb von 2–3 Wochen an den Fingern und Zehen rot, geschwollen, heiß und empfindlich werden.

3. Chronisches Empyem

Von einem chronischen Empyem spricht man, wenn das Empyem länger als drei Monate anhält. Die Hauptursache ist die unsachgemäße Behandlung eines akuten Empyems. Typische Symptome und wichtige Anzeichen, systemische Symptome: chronische Erkrankung, Gewichtsverlust, Blässe, Anämie, anhaltendes Fieber, Trommelschlegelzehen. Symptome im Brustbereich: Husten, Auswurf, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Einziehung der Brustwand, enger Interkostalraum und eingeschränkte Beweglichkeit. Anhand dieser Einteilung lässt sich deutlich erkennen, dass die Einteilung einer Rippenfellentzündung äußerst kompliziert ist.

Zusatzuntersuchung: Röntgen-Thorax: Pleuraverdickung auf der betroffenen Seite, Thoraxkollaps, Rippenkompression und Zwerchfellhebung. Anhand der Häufigkeit der Rippenfellentzündung und der Schwere der Entzündung können wir erkennen, ob es sich um eine akute Rippenfellentzündung handelt.

<<:  Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung?

>>:  Ursachen der chronischen Osteomyelitis

Artikel empfehlen

Wie viel wissen Sie über Sehnenscheidenentzündungen am Daumen?

Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit den Ur...

Muss ich bei Rektumpolypen jedes Jahr eine Darmspiegelung machen lassen?

Im Allgemeinen empfehlen Ärzte nach einer Darmpol...

Ist Osteoporose erblich?

Ist Osteoporose möglicherweise vererbbar? Heutzut...

Experten stellen die Ursachen des Hallux valgus vor

Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...

Patienten mit Femurkopfnekrose benötigen eine angemessene Kalziumergänzung

Bei Patienten mit Femurkopfnekrose, insbesondere ...

Einführung in Weichteilverletzungen im Brustbereich

Es gibt viele Arten von Weichteilverletzungen. Hi...

So überprüfen Sie eine leichte Fasziitis

Wie können Sie feststellen, ob Sie an einer leich...

Neun Zeichen, die Frauen aussenden, dass sie Sex wollen

Ein guter Mann, der weiß, wie er sich um seine Pa...

So prüfen Sie richtig auf Gallensteine

Wie werden Gallensteine ​​richtig untersucht? Den...

Welche Komplikationen treten bei einer Organtransplantation häufig auf?

Unter Transplantation versteht man die Technologi...

Blasenentzündung, was verursacht sie?

Eine Blasenentzündung wird im Allgemeinen durch e...

Familiäre Osteoporose

Genetische Faktoren sind eine der Ursachen für Os...

Chirurgische Behandlung der Femurkopfnekrose

Orthopädische Erkrankungen kommen im Leben relati...