Muss man bei einer Rippenfellentzündung mehr Sport treiben? Ich glaube, diese Frage beschäftigt viele Patienten. Tatsächlich ist es nicht empfehlenswert, bei einer Rippenfellentzündung mehr Sport zu treiben, aber moderate körperliche Betätigung ist dennoch wichtig, da es viele Arten von körperlicher Betätigung gibt, die sich positiv auf die Behandlung der Erkrankung des Patienten auswirken. Welche Übungen eignen sich also für Patienten mit einer Rippenfellentzündung? Schritte/Methoden: 1. Massieren Sie Ihre Brust: Sie können sitzen, stehen oder liegen. Ziehen Sie Ihre Oberbekleidung aus, reiben Sie Ihre Hände aneinander, um sie aufzuwärmen, und massieren Sie Ihre Brust und Achselhöhlen auf beiden Seiten sanft mit beiden Händen, bis der Bereich warm wird. Machen Sie dies 2–3 Mal am Tag, jeweils 5–10 Minuten lang. Ziehen Sie sich nach der Massage umgehend an, um Erkältungen und andere Erkrankungen vorzubeugen. 2 Halten Sie Ihren Kopf und drehen Sie sich um: Stellen Sie sich an einen Ort mit frischer Luft, halten Sie Ihren Hinterkopf mit beiden Händen, drehen Sie sich nach links und rechts, von klein nach groß, drehen Sie sich 20-30 Mal auf jeder Seite. Dadurch kann Ihre Brust erweitert und die Übung intensiviert werden. 3. Übung zur Brustdehnung: Stellen Sie sich auf den Boden, Kopf hoch und Brust raus, heben Sie beide Arme seitlich an, schwingen Sie sie so weit wie möglich nach hinten und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Machen Sie zweimal täglich jeweils 20–30 Brusterweiterungsübungen. 4 Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie die Brust: Legen Sie sich mit dem Rücken auf das Bett, legen Sie die Hände an die Seiten Ihres Körpers, halten Sie Kopf und Füße ruhig und heben Sie die Brust so hoch wie möglich. Halten Sie nach dem Anheben einige Sekunden inne und lassen Sie es dann wieder herunterfallen. Wiederholen Sie dies zweimal täglich, jeweils 20–30 Mal. Notiz: 1. Wenn Sie während des Trainings Brustschmerzen, Fieber, Husten, Kurzatmigkeit usw. verspüren, bedeutet dies, dass Sie zu viel trainieren und die Trainingsintensität entsprechend reduzieren sollten. 2. Durch die Kontrolle der Infektionsquelle sowie durch rechtzeitiges Entdecken und Isolieren der Infektionsquelle kann das Infektionsrisiko wirksam verringert werden. 3. Patienten mit leichter Erkrankung haben keine Symptome und sollten im täglichen Leben mehr darauf achten. |
<<: Häufige Missverständnisse bei der Medikamenteneinnahme bei Patienten mit Rippenfellentzündung
>>: Diätetische Behandlung von Costochondritis
Im Alltag zählen Urethritis und Zystitis zu den h...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
Es gibt viele Möglichkeiten der Empfängnisverhütu...
Hallux valgus ist die häufigste Zehenerkrankung. ...
Sexstellungen: Kopfüber Legen Sie sich mit dem Ge...
Welche Maßnahmen können zur Vorbeugung einer Spin...
Welche Ernährung langfristig gut gegen Knochenspo...
Ellenbogen-Knie-Position Wird auch als Aktionspos...
Generell besteht bei Frauen ein hohes Risiko für ...
Gallenblasenpolyp ist die Abkürzung für die Behan...
Meniskusverletzungen sind eine häufige Erkrankung...
Welches Krankenhaus kann eine Venenthrombose der ...
Die häufigste Ursache für Hüftschmerzen bei Kinde...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Nierenstei...
Sexualwissenschaftler weisen darauf hin, dass es ...