Was ist die Ursache für intrahepatische Gallengangssteine bei Frauen? Intrahepatische Gallengangssteine sind eine häufige Steinerkrankung. Erst wenn wir die Ursachen verstehen, können wir dieser Krankheit besser vorbeugen und sie behandeln. Werfen wir einen Blick auf die Ursachen von intrahepatischen Gallengangsteinen bei Frauen! Faktoren der Gallenzusammensetzung: Gallensteine werden in drei Typen unterteilt: Pigmentsteine, Cholesterinsteine und gemischte Pigment- und Cholesterinsteine. Normale Galle besteht aus vielen Komponenten in einem ausgeglichenen Zustand. Verändern sich einzelne Bestandteile, kommt es zu einer Störung des Gallenhaushaltes und in der Folge zur Bildung entsprechender Steine. Fremdkörperfaktoren im Gallengang: Bei manchen Patienten liegt eine Gallenascariose in der Anamnese vor, die zur Retention von Spulwurmresten im Gallengang führt. Es können sich Steine bilden, deren Kern die Überreste des Spulwurms sind. Wasser, Boden und regionale Faktoren: Die Häufigkeit von Gallengangsteinen ist im Nordwesten deutlich höher als im Süden. Dies hängt mit der Wasserqualität und den Ernährungsgewohnheiten im Nordwesten zusammen, ist aber nichts, was jemand verhindern oder ändern kann. Anatomische Faktoren des Gallengangs: In der klinischen Praxis ist die Inzidenz von Steinen im linken Lebergang häufig höher als die von Steinen im rechten Lebergang. Der Hauptgrund hierfür besteht darin, dass der Winkel, den der linke Lebergang mit dem gemeinsamen Lebergang bildet, kleiner ist (d. h. die Krümmung ist größer), wodurch der Gallenabfluss nicht so reibungslos verläuft wie beim rechten Lebergang, was zu einer relativen Gallenretention führt und die Bildung von Steinen weiter fördert. Dieser Faktor ist auch für die höhere Inzidenz von Gallengangsteinen im rechten Hinterlappen als im rechten Vorderlappen verantwortlich. Individuelle körperliche Faktoren: Warum entwickeln manche Menschen Gallensteine und andere nicht? Dies hat viel mit der individuellen körperlichen Konstitution zu tun. Aus einer anderen Perspektive lässt sich dies auch so verstehen: Patienten, die Gallensteine entwickeln, haben eine körperliche Konstitution, die die Bildung von Steinen verursacht. Auch bei einer gut durchgeführten Operation kann dieser Faktor zu einem erneuten Auftreten von Steinen führen. Wenn intrahepatische Gallengangssteine nicht behandelt werden, können sie eine Sekundärinfektion oder eine biliäre Pankreatitis verursachen oder den Gallengang blockieren, was zu einer Gallenstauung führt. Werden intrahepatische Gallengangssteine über einen längeren Zeitraum nicht wirksam behandelt, kann es zu einer verzögerten Entwicklung von Leber- und Gallenkrebs kommen, der auf eine Gallengangsinfektion und Gallenretention zurückzuführen ist und sogar zum Tod führen kann. |
<<: Können Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen eine Moxibustion erhalten?
>>: Wie man intrahepatische Gallengangssteine bei Kindern diagnostiziert
Kann regelmäßiges Laufen eine Achillessehnenentzü...
Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...
Zervikale Spondylose ist eine chronische Erkranku...
Viele Patienten leiden schon immer unter Hämangio...
Das Gehirn ist eines unserer wichtigsten Organe, ...
Was sollten ältere Menschen essen, um sich schnel...
Was sind die Symptome von Knochenspornen? Können ...
Harnsteine sind eine häufige Harnsteinerkrankun...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Hämorrhoidenerkrankungen dürften jedem ein Begrif...
Patienten mit Leber- und Gallensteinen müssen bes...
Eine Sakroiliitis kann der menschlichen Gesundhei...
Angeborene Herzfehler sind sehr gefährliche Krank...
Obwohl Arthritis im Gegensatz zu anderen Knochene...
Ist eine Venenentzündung leicht zu heilen? Phlebi...