Was sind die diagnostischen Indikatoren für eine Rippenfellentzündung?

Was sind die diagnostischen Indikatoren für eine Rippenfellentzündung?

Was sind die diagnostischen Indikatoren für eine Rippenfellentzündung? Obwohl eine Rippenfellentzündung im Leben nicht häufig vorkommt, steigt die Inzidenzrate ständig an und es besteht ein Trend zu jüngeren Patienten. Deshalb müssen wir auch einer solchen Krankheit Aufmerksamkeit schenken. Was sind also die diagnostischen Indikatoren für eine Rippenfellentzündung? Lassen Sie es uns unten herausfinden.

Eine Rippenfellentzündung ist eine häufige Atemwegserkrankung, insbesondere im Winter und Frühling. Die Krankheit wird meist durch Husten, oft mit Auswurf, eingeschränkter Atmungsfähigkeit, allgemeinem Unwohlsein und fehlendem Kribbeln in der Brust verursacht. Diese Krankheit tritt akut auf und führt zu anhaltendem Fieber, Anämie, Müdigkeit, Schwitzen und anderen Symptomen. Gegen solche Krankheiten müssen wir gute Vorkehrungen treffen. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung in die Pleuritis.

Wie kann man eine Rippenfellentzündung unterscheiden?

(1) Eine trockene Pleuritis ist hauptsächlich durch Brustschmerzen gekennzeichnet, die von Interkostalneuralgie, Angina Pectoris, Lobärpneumonie, frühen Brustschmerzen bei Herpes Zoster und Pleurametastasen bei Bronchialkarzinom unterschieden werden sollten. Von einem akuten Abdomen sind in den Bauchraum ausstrahlende Brustschmerzen zu unterscheiden.

(ii) Feuchte Pleuritis: Stellen Sie zunächst fest, ob es sich um Exsudat oder Transsudat handelt. Ein tuberkulöser Pleuraerguss ist exsudativ. Untersuchung der Pleuraflüssigkeit:

1. Physikalische Eigenschaften: meist strohgelb, durchsichtig oder leicht trüb, leicht gerinnt, einige sind blutig.

2. Spezifisches Gewicht > 1,018.

3. Die Zellzahl beträgt >0,3×109/l und die Lymphozyten sind mit 80 % dominant.

4. Proteinmenge > 30 g/l.

5. Pleuraflüssigkeitsprotein/Serumprotein > 0,5.

6. LDH > 200 μ/l.

7. Pleuraflüssigkeit LDH/Serum CDH > 0.

8.ADA>50μ/L.

(III) Ein exsudativer Pleuraerguss muss von folgenden Erkrankungen abgegrenzt werden:

1. Pleuraerguss durch Infektionskrankheiten: einschließlich Pleuraerguss durch Bakterien, Viren, Mykoplasmenpilze, Parasiten usw.

2. Tumor: wie z. B. Bronchiallungenkrebs, Pleurametastasen bösartiger Tumoren und Pleuramesotheliom.

3. Bindegewebserkrankungen: wie systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Pleuritis usw.

4. Pleuraerguss aus anderen Gründen, wie z. B. Meig-Syndrom, Brustmassage, Budd-Chiari-Syndrom usw.

<<:  Kann eine Rippenfellentzündung geheilt werden?

>>:  Kann ich Eier essen, wenn ich Knoten in der Brust habe?

Artikel empfehlen

Diagnose einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Heutzutage werden viele Menschen in verschiedenen...

Vorteile der chirurgischen Behandlung von Hämorrhoiden

Welche Vorteile bietet eine chirurgische Behandlu...

Welche Grundsätze gelten grundsätzlich bei der Behandlung von Frakturen?

Welche Grundsätze gelten grundsätzlich bei der Be...

Ausführliche Diskussion über die Ursachen von Hämorrhoiden

Die Ursache von Hämorrhoiden hängt eng mit den Le...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Gallenblasenpolypen?

Laut Gallenblasenexperten gibt es viele Arten von...

Wie viel kosten innere Hämorrhoiden?

Der Krankheitsverlauf bei Hämorrhoiden ist im All...

Worauf sollten Patienten mit Weichteilverletzungen achten?

Worauf sollten Patienten mit Weichteilverletzunge...

Was tun, wenn beim Training Weichteile verletzt werden?

Im Leben ist Sport ein wichtiges Mittel zur Verbe...

Vier Möglichkeiten, mit sexueller Belästigung durch Ihren Chef umzugehen

Wenn wir mit sexueller Belästigung konfrontiert w...

Beeinflusst Ischias die Schwangerschaft?

Jeder weiß, dass schwangere Frauen häufiger an Is...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung einer Rippenfellentzündung?

Welches große Krankenhaus eignet sich gut zur Beh...