Wissenschaftliche Diagnose von intrahepatischen Gallengangsteinen

Wissenschaftliche Diagnose von intrahepatischen Gallengangsteinen

Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen haben während der Behandlung häufig mit vielen unnötigen Problemen zu kämpfen, die der Genesung und Heilung der Krankheit nicht förderlich sind. Darüber hinaus stellt eine Langzeitbehandlung einen großen psychischen Druck und eine große Belastung für den Patienten dar, sodass eine rechtzeitige Behandlung erforderlich ist. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die wissenschaftliche Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine. Werfen wir einen Blick darauf.

1. Ultraschalldiagnostik

B-Ultraschall ist eine nicht-invasive Untersuchung, bequem und einfach durchzuführen. Es ist die bevorzugte Methode zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine. Die diagnostische Genauigkeit wird allgemein auf 50–70 % geschätzt. Die Ultraschallbilder intrahepatischer Gallengangssteine ​​variieren stark. Im Allgemeinen muss der Gallengang distal des Steins erweitert werden, um die Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine ​​zu stellen, da eine Verkalkung des intrahepatischen Gangsystems ebenfalls steinähnliche bildgebende Manifestationen aufweist.

Die Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine ​​wird nicht durch Darmgase beeinträchtigt und die Diagnosegenauigkeit ist besser als bei extrahepatischen Gallengangssteinen. Die diagnostische Genauigkeit liegt bei 70 bis 80 %, allerdings hat der intrahepatische Gallengang viele Verzweigungen und kann leicht übersehen werden, wenn er nicht sorgfältig gescannt wird. Es muss auch von intrahepatischen Verkalkungspunkten unterschieden werden. Die Schwierigkeit, intrahepatische Verkalkungen von intrahepatischen Gallengangssteinen durch B-Ultraschall zu unterscheiden, besteht darin, dass es bei punkt- oder clusterartigen Echos in der Leber, gefolgt von akustischen Schatten, und nicht den typischen linearen Echos, gefolgt von akustischen Schatten, schwierig ist, intrahepatische Gallengangssteine ​​allein durch B-Ultraschall zu diagnostizieren. Eine umfassende Beurteilung sollte in Kombination mit anderen Mitteln erfolgen.

Das typische Bild der B-Ultraschalldiagnose von intrahepatischen Gallengangssteinen ist ein strangförmiges Echo, gefolgt von einem akustischen Schatten, und der distale Gallengang ist offensichtlich erweitert, was durch eine durch Steine ​​verursachte Gallengangsobstruktion und eine gleichzeitige Gallengangsstenose verursacht werden kann. Es wurde berichtet, dass der Einsatz von intraoperativem B-Ultraschall (umfassende Ultraschalluntersuchung der Leber- und Zwerchfelloberflächen während der Operation) die Diagnoserate intrahepatischer Gallengangssteine ​​auf 91 % erhöhen und die Reststeinrate auf 9 % senken kann.

2. CT-Diagnose

Da es sich bei intrahepatischen Gallengangsteinen hauptsächlich um pigmentierte Bilirubin-Calcium-haltige Steine ​​mit hohem Calciumgehalt handelt, können sie in CT-Bildern deutlich dargestellt werden. Die diagnostische Konsistenz der CT liegt bei 50–60 %. Die CT kann auch die Position des Leberhilus, die Gallengangserweiterung sowie Veränderungen der Leberhypertrophie und -atrophie zeigen. Die systematische Beobachtung von CT-Bildern auf allen Ebenen kann zum Verständnis der Verteilung von Steinen im intrahepatischen Gallengang beitragen.

Die Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine ​​beruht neben der Verbesserung des klinischen Wissens über die Krankheit hauptsächlich auf bildgebenden Untersuchungen zur Bestätigung. Zu den wichtigsten verwendeten Diagnosemethoden gehören B-Ultraschall, Gallenröntgenuntersuchung, CT, PTCD usw.

<<:  Beeinflussen intrahepatische Gallengangssteine ​​die Lebenserwartung?

>>:  Was sind die häufigsten Symptome von intrahepatischen Gallengangsteinen?

Artikel empfehlen

Kurze Analyse der drei häufigsten Symptome des Hallux valgus

Vielen Menschen dürfte die orthopädische Erkranku...

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Analyse der Diagnosemethode für äußere Hämorrhoiden

Der moderne Mensch steht im Leben unter großem Dr...

Was sind die Ursachen einer zervikalen spondylotischen Myelopathie?

Experten weisen darauf hin: Die zervikale spondyl...

Wie viele Menschen haben Plattfüße?

Gibt es viele Menschen mit Plattfüßen? Experten z...

Was tun bei zervikaler Spondylose im Büro

Was soll ich tun, wenn ich in der Praxis an einer...

Wie viel kostet ein Test auf Pharynx-Tetralogie?

Wie viel kostet ein Test auf Fallo-Tetralogie? Di...

Bei Analpolypen müssen Sie auf fünf große Gefahren achten

Welche fünf Hauptgefahren müssen Sie bei Analpoly...

Je länger, desto besser?

Das menschliche Sexualverhalten ist ein äußerst k...

Welche Gefahren birgt eine Brusthyperplasie? Es gibt drei große Gefahren

Die schädlichen Auswirkungen einer Brusthyperplas...

Welche Übungen können Patienten mit Hydronephrose machen?

Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Gesells...

Mehrere Tipps zur Vorbeugung von Brustmyomen

Viele Freunde in unserem Umfeld leiden unter Brus...

Missverständnisse rund um die Kondomnutzung: Haben Sie sie auch missverstanden?

Mythos 1: Kondome sind deprimierend, wenn es um L...