Der beste Weg, mit jeder Krankheit umzugehen, ist die Vorbeugung. Durch eine wirksame Prävention kann das Auftreten der Krankheit und damit auch die damit verbundenen Schäden vermieden werden. Eine Rippenfellentzündung ist hier keine Ausnahme. Viele Menschen, die an dieser Krankheit leiden, bedauern, dass sie in ihrem täglichen Leben nicht mehr Vorsichtsmaßnahmen getroffen haben und beginnen, auf vorbeugende Maßnahmen zu achten. Informieren wir uns nun über die vorbeugenden Maßnahmen gegen Rippenfellentzündung. Bei der Vorbeugung einer Rippenfellentzündung steht der Schutz und die Stärkung der körpereigenen Widerstandskraft im Vordergrund. Deshalb ist moderate körperliche Bewegung für die Vorbeugung einer Rippenfellentzündung von großer Bedeutung. Insbesondere die folgenden Übungen sind zur Vorbeugung einer Rippenfellentzündung hilfreich. 1. Beugeübung: Bleiben Sie stehen, beugen Sie Ihren Körper so weit wie möglich nach links, atmen Sie tief ein, beugen Sie sich dann nach rechts, atmen Sie tief aus und wiederholen Sie dies 20 bis 30 Mal. Dadurch kann die Pleura gedehnt und Verwachsungen gelöst werden. 2. Aufstehen und einatmen, in die Hocke gehen und ausatmen: Im Stehen bleiben, die Arme seitlich anheben, dabei tief einatmen, dann die Arme vor der Brust verschränken, in die Hocke gehen und dabei tief ausatmen. Machen Sie es zweimal täglich, jeweils 20 bis 30 Mal. Durch diese Methode des Einatmens im Stehen und Ausatmens in der Hocke kann die Kraft des Zwerchfells gestärkt und die entzündlichen Sekrete im Pleuraraum schneller absorbiert werden. 3. Massieren Sie die Brust: Sie können sitzen, stehen oder liegen, Ihre Oberbekleidung ausziehen, Ihre Hände aneinander reiben, um sie aufzuwärmen, und sanft beide Seiten der Brust und die Achselhöhlen mit beiden Händen massieren, bis der Bereich warm wird. Machen Sie dies 2–3 Mal am Tag, jeweils 5–10 Minuten lang. Um einer Erkältung oder anderen Erkältungskrankheiten vorzubeugen, ziehen Sie sich nach der Massage sofort an. 4. Beugeübung: Stellen Sie sich an einen Ort mit frischer Luft, beugen Sie Ihren Körper so weit wie möglich nach links, atmen Sie tief ein, beugen Sie sich dann nach rechts, atmen Sie tief aus und wiederholen Sie dies 20–30 Mal, wodurch die Pleura gedehnt und Verwachsungen gelöst werden können. 5. Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie die Brust: Legen Sie sich mit dem Rücken auf das Bett, legen Sie die Hände an die Seiten Ihres Körpers, halten Sie Kopf und Füße ruhig und heben Sie die Brust so hoch wie möglich. Halten Sie nach dem Anheben einige Sekunden inne und lassen Sie es dann wieder fallen. Wiederholen Sie dies zweimal täglich, jeweils 20–30 Mal. Dadurch können Brust, Taille und Rücken gestärkt und Pleuraverwachsungen vorgebeugt werden. Neben den oben genannten physikalischen Therapien zur Vorbeugung einer Rippenfellentzündung haben auch Tai Chi, Spazierengehen und Joggen eine große Wirkung. Auch beim Sport sollten Schutzmaßnahmen getroffen werden, um Verletzungen anderer Körperteile zu vermeiden. |
<<: Welche Übungen sollten Patienten mit Rippenfellentzündung machen?
>>: Welche drei Schritte sind erforderlich, um einer Rippenfellentzündung vorzubeugen?
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hämangiome zu...
Bei einfachen Krampfadern der unteren Extremitäte...
Wie kann man die klinischen Manifestationen von K...
Jeder sollte über ein grundlegendes Verständnis e...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine sehr h...
Früher dachte ich, dass zervikale Spondylose eine...
Kann rheumatische Vaskulitis Kopfschmerzen verurs...
Knochenbrüche sind eine orthopädische Erkrankung,...
Welche nicht-operativen Korrekturmethoden gibt es...
Mittelhandbruch seit zwei Monaten, Finger sind st...
Nachdem ein Mann eine Frau bekommen hat oder eine...
Was sind die größten Missverständnisse über Knoch...
Wie lässt sich eine Drüsenzystitis am besten beha...
Patienten mit Blasenkrebs leiden an dieser Art vo...