Bei einer Pleuritis handelt es sich hauptsächlich um eine rippenfellentzündung, die auf eine Reizung des Brustfells zurückzuführen ist. Diese pathogenen Faktoren können Viren oder Bakterien sein. Eine Rippenfellentzündung kann Brustschmerzen, Husten und Engegefühl in der Brust verursachen. Bei manchen Menschen kann es sogar zu Atembeschwerden kommen. Sportbegeisterte fragen sich daher, welche Übungen Patienten mit einer Rippenfellentzündung machen sollten. Werfen wir unten einen Blick darauf. Unter einer Pleuritis versteht man eine Entzündung des Brustfells, die durch pathogene Faktoren hervorgerufen wird, die das Brustfell reizen und auch als „Pleuritis“ bezeichnet werden. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen, muss es aber nicht. Nachdem die Entzündung unter Kontrolle ist, kann sich die Pleura wieder normalisieren oder die beiden Pleuraschichten können aneinander haften. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Atembeschwerden. Können Patienten mit einer Rippenfellentzündung also körperliche Übungen machen? Für Patienten mit einer Rippenfellentzündung eignen sich Sportarten wie Qigong, Tai Chi, zügiges Gehen und Joggen. Die Bewegungen sollten leicht und sanft sein und die Atmung sollte natürlich und tief sein, um übermäßige Krafteinwirkung und eine Überlastung der Pleura zu vermeiden. Wenn Sie während des Trainings Brustschmerzen, Fieber, Husten, Kurzatmigkeit usw. verspüren, bedeutet dies, dass Sie zu viel trainieren und Sie sollten die Trainingsintensität entsprechend reduzieren. Die folgenden Übungen sind für Patienten mit Rippenfellentzündung geeignet. Patienten können entsprechend ihrer eigenen Situation die geeigneten Übungen auswählen. 1. Brust massieren: Sie können sitzen, stehen oder liegen. Ziehen Sie Ihre Oberbekleidung aus, reiben Sie Ihre Hände aneinander, um sie aufzuwärmen, und massieren Sie sanft beide Seiten der Brust und die Achselhöhlen mit beiden Händen, bis der Bereich warm wird. Machen Sie dies 2–3 Mal am Tag, jeweils 5–10 Minuten lang. Um einer Erkältung oder anderen Erkältungskrankheiten vorzubeugen, ziehen Sie sich nach der Massage sofort an. 2. Halten Sie Ihren Kopf und drehen Sie sich um: Stellen Sie sich an einen Ort mit frischer Luft, halten Sie Ihren Hinterkopf mit beiden Händen, drehen Sie sich nach links und rechts, von klein nach groß, drehen Sie sich 20-30 Mal auf jeder Seite. Dadurch kann Ihre Brust erweitert und die Übung intensiviert werden. 3. Übung zur Brustdehnung: Stellen Sie sich auf den Boden, heben Sie Kopf und Brust, heben Sie die Arme seitlich an, schwingen Sie sie so weit wie möglich nach hinten und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Dehnen Sie Ihre Brust zweimal täglich jeweils 20–30 Mal. 4. Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie die Brust: Legen Sie sich mit dem Rücken auf das Bett, legen Sie die Hände an die Seiten Ihres Körpers, halten Sie Kopf und Füße ruhig und heben Sie die Brust so hoch wie möglich. Halten Sie nach dem Anheben einige Sekunden inne und lassen Sie es dann wieder fallen. Wiederholen Sie dies zweimal täglich, jeweils 20–30 Mal. Dadurch können Brust, Taille und Rücken gestärkt und Pleuraverwachsungen vorgebeugt werden. 5. Aufstehen und einatmen, in die Hocke gehen und ausatmen: Auf den Boden stellen, die Arme seitlich anheben, dabei tief einatmen, dann die Arme vor der Brust verschränken, in die Hocke gehen und dabei tief ausatmen. Machen Sie es zweimal täglich, jeweils 20–30 Mal. Durch diese Methode des Einatmens im Stehen und Ausatmens in der Hocke kann die Kraft des Zwerchfells gestärkt und die entzündlichen Sekrete im Pleuraraum schneller absorbiert werden. 6. Beugeübung: Stellen Sie sich an einen Ort mit frischer Luft, beugen Sie Ihren Körper so weit wie möglich nach links, atmen Sie tief ein, beugen Sie sich dann nach rechts, atmen Sie tief aus und wiederholen Sie dies 20–30 Mal. Dadurch kann es zu einer Dehnung des Brustfells und zur Trennung von Verwachsungen kommen. 7. Heben Sie Ihre Hände zum Himmel: Stellen Sie sich auf den Boden, heben Sie Ihre Hände so hoch wie möglich, beugen Sie Ihre Handgelenke, die Handflächen zeigen nach oben, und Ihre Hände sollten in der Position sein, den Himmel zu stützen. Kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück und senken Sie die Hände. Machen Sie dies zweimal täglich, jeweils 20–30 Mal. 8. Schwingen Sie Ihre Arme vor und zurück: Stellen Sie sich auf den Boden und schwingen Sie Ihre Arme kräftig vor und zurück. Schwingen Sie mit möglichst großer Amplitude jeweils 20–30 Mal nach vorne, oben und hinten. Ich hoffe, dass die oben aufgeführten Inhalte für Patienten hilfreich sein können und ihnen dabei helfen, die für sie geeignete Übung auszuwählen. |
<<: Tägliche Übungen für Patienten mit Rippenfellentzündung
Eine Mastitis außerhalb der Stillzeit heilt norma...
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen Patienten mit ei...
Heutzutage steigt die Zahl der Fälle von zervikal...
Wie viel wissen Sie über die klinischen Manifesta...
Rachitis, allgemein als Kalziummangel bekannt, tr...
Welche Symptome deuten auf eine Achillessehnenent...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine von vi...
In der klinischen Praxis verläuft eine Hydronephr...
Viele Menschen achten im Leben nicht auf den Schu...
Es gibt viele Erkrankungen, die in Knochen und Ge...
Der Meniskus ist eine wichtige Struktur des Knieg...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von der akzess...
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
1. Achten Sie beim Sex auf die richtige Stellung ...
Zu den häufigsten Symptomen einer sympathischen z...