Das Auftreten einer nicht-gonorrhoischen Urethritis kann der Gesundheit des Mannes erheblich schaden. Auch die leichte Rückfallhäufigkeit schadet vielen Patienten und beeinträchtigt das Familienglück männlicher Freunde erheblich. Für das Wiederauftreten einer nicht-gonorrhoischen Urethritis müssen bestimmte Gründe vorliegen. Wir werden sie im Folgenden im Detail erklären. 1. Sobald Mykoplasmen auf die Prostata übertragen werden, werden die Symptome chronisch. Viele Patienten möchten unbedingt behandelt werden und verwenden häufig große Mengen hochwirksamer Antibiotika, was zu Arzneimittelresistenzen, Störungen der Bakterienflora und sogar zu einer sekundären Pilzinfektion führt, die die Symptome verschlimmert. 2. Die erste Behandlung war nicht gründlich. Der Patient hatte lediglich das Gefühl, dass die Symptome verschwunden seien, doch da er keine entsprechende Diagnose gestellt hatte, dachte er fälschlicherweise, er sei geheilt und setzte das Medikament ab. Tatsächlich wurden die Erreger nicht vollständig abgetötet. Es wird empfohlen, nicht durch Gonokokken hervorgerufene Infektionen mindestens zwei Wochen lang mit Medikamenten zu behandeln. Nach der Behandlung muss eine entsprechende Diagnose durchgeführt werden, um eine vollständige Genesung sicherzustellen. 3. Nichtbeachtung von Ernährungstabus während der Behandlung. Große Mengen Tabak, Alkohol, scharfes Essen und andere Nahrungsmittelreizstoffe können zu einem Rückfall oder einer anhaltenden Entzündung führen. Während der Behandlung sollten Sie daher keinen Alkohol trinken und weniger oder keine scharfen Speisen essen. 4. Eine unzureichende Dosierung oder eine unzureichende Dauer der Behandlung führt nicht zu einer wirksamen Behandlung und führt stattdessen dazu, dass die Bakterien eine Arzneimittelresistenz entwickeln. 5. Nach Ausbruch der Krankheit sind die Symptome unklar und schwer zu erkennen, sodass während der Behandlung keine begleitende Behandlung erfolgt. Nachdem sich eine Person von der Behandlung erholt hat, kommt es aufgrund engen Kontakts zu wiederholten Kreuzinfektionen. Wenn eine nicht-gonorrhoische Urethritis erneut auftritt, sind die Folgen unweigerlich sehr schwerwiegend und es wird zweifellos dazu führen, dass alle erneut ernsthaften Schaden erleiden. Daher ist die Frage, wie sich ein erneutes Auftreten vermeiden lässt, ein schwieriges Problem. Es ist für jeden sehr wichtig, die Ursachen zu verstehen und einige Faktoren zu beseitigen, die die Krankheit auslösen können. |
<<: Wiederauftreten einer nicht-gonorrhoischen Urethritis
>>: Was verursacht eine nicht-gonorrhoische Urethritis?
Neben genetischen Faktoren leiden viele junge Fra...
Eine Abgrenzung der Ischialgie zu anderen Erkrank...
Die Stärke der sexuellen Leistungsfähigkeit gilt ...
Es gibt zwei Stellen, an denen Frauen häufig an K...
Bei Plattfüßen handelt es sich um eine Erkrankung...
Die Hallux-valgus-Erkrankung ist sehr schädlich f...
Was sind die Ursachen für Knochensporne? Welche U...
O-Beine sind eine relativ häufige orthopädische E...
Gebärmutterhalserosion ist eigentlich eine gynäko...
Wie wird ein Hydrozephalus diagnostiziert? Obwohl...
Der Unterschied zwischen rheumatoider Arthritis u...
Bei einer komplizierten Harnwegsinfektion handelt...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die Fem...
Osteoporose Osteoporose ist eine Stoffwechselerkr...
Allein nach der wörtlichen Bedeutung zu urteilen,...