Was sind die Diagnosekriterien für eine Rippenfellentzündung?

Was sind die Diagnosekriterien für eine Rippenfellentzündung?

Was sind die Diagnosekriterien für eine Rippenfellentzündung? Die Behandlung der Krankheit erfordert zunächst eine Diagnose, denn nur durch eine professionelle Untersuchung und Diagnose können Patient und Arzt die spezifische Situation des Patienten verstehen und die Behandlungsmethode angemessen festlegen. Gleiches gilt für die Behandlung einer Rippenfellentzündung. Was sind also die Diagnosekriterien für eine Rippenfellentzündung?

Bei einer Rippenfellentzündung, auch „Pleuritis“ genannt, handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells. Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch eine Reizung des Brustfells durch pathogene Faktoren (meist Viren oder Bakterien) verursacht wird. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Nach Abklingen der Entzündung kann sich das Brustfell wieder normalisieren oder es kann zu einem Verkleben der beiden Rippenfellschichten kommen. Verursacht durch eine Vielzahl von Ursachen, wie z. B. Infektion, bösartige Erkrankung, Bindegewebe. Brustschmerzen sind das häufigste Symptom einer Rippenfellentzündung. Die Beschwerden treten häufig plötzlich auf und können in sehr unterschiedlichem Ausmaß auftreten, von vagem Unbehagen bis zu starkem Kribbeln. Sie können auch nur auftreten, wenn der Patient tief einatmet oder hustet, oder sie können anhalten und durch tiefes Einatmen oder Husten verschlimmert werden.

Manche Patienten mit Rippenfellentzündung sind sich über die Entstehung ihrer eigenen Rippenfellentzündung nicht im Klaren. Worauf verlassen wir uns also, um im Alltag zu beurteilen, was eine Rippenfellentzündung ist?

1. Fieber, Nachtschweiß, Brustschmerzen, trockener Husten, Dyspnoe usw.

2. Wenn der Pleuraerguss gering ist, sind möglicherweise keine offensichtlichen körperlichen Anzeichen vorhanden. Bei einem großen Pleuraerguss kann es zu einer Abschwächung der Atembewegungen, zum Verschwinden des Stimmfremitus, zu dumpfen oder festen Klopfgeräuschen, zu einer Abschwächung oder zum Verschwinden der Atemgeräusche kommen und die Luftröhre und das Mediastinum können zur gesunden Seite abweichen.

3. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist normal oder erhöht, die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist erhöht und der Tuberkulin-Hauttest ist positiv.

4. Röntgenuntersuchung: Bei einer geringen Ergussmenge wird der Kostophrenikuswinkel stumpf. Bei einer größeren Ergussmenge entsteht ein Ergussschatten mit bogenförmiger, nach außen oben weisender Oberkante. Bei einem Erguss im unteren Lungenbereich ist auf der betroffenen Seite ein „Zwerchfellhochstand“ zu erkennen. Durch eine Veränderung der Körperposition kann der Pleuraerguss abfließen.

5. Ultraschalluntersuchung: Das Flüssigkeitsniveausegment ist sichtbar.

6. Bei der bei der Thorakotomie entnommenen Flüssigkeit handelt es sich um Exsudat, das hauptsächlich aus Lymphozyten besteht. Der Laktatdehydrogenase-Spiegel (LDH) in der Pleuraflüssigkeit ist erhöht. Es ist schwierig, Tuberkulosebakterien im Pleuraflüssigkeitsausstrich zu finden, und etwa 1/5 der Tuberkulosebakterienkulturen sind positiv.

7. Schließen Sie andere Ursachen für eine Rippenfellentzündung aus, wie etwa Krebs oder Mesotheliom.

Das Obige ist eine Einführung in die Diagnosekriterien für eine Pleuritis. Ich hoffe, es kann allen hilfreich sein.

<<:  Was sind die frühen Symptome einer Rippenfellentzündung?

>>:  Welche Differentialdiagnosen gibt es bei einer tuberkulösen Pleuritis?

Artikel empfehlen

Wie wird eine Costochondritis diagnostiziert?

Wie wird eine Costochondritis diagnostiziert? Ein...

So beugen Sie Knochentuberkulose richtig vor

Derzeit ist die Häufigkeit von Knochentuberkulose...

So erkennen Sie eine Venenthrombose der unteren Extremitäten

Wie erkennt man eine Venenthrombose der unteren E...

Warum heirateten die Männer der Antike gerne „kleine“ Frauen?

Viele Männer mögen Frauen, die jünger sind als si...

Acht Missverständnisse rund um die Verhütung, die im Alltag lauern

In der Liebe passieren Dinge wie Blühen und Fruch...

Achten Sie auf frühe Anzeichen von Knochenbrüchen!

Was sind die frühen Symptome einer Fraktur? Wie ä...

Die Behandlung von Gallenblasenpolypen beginnt mit Lebensstil und Ernährung

Die beste Behandlung von Gallenblasenpolypen ist ...

Wie können wir Gallenblasenpolypen wirksam vorbeugen?

Welche allgemeinen Präventionsmethoden gibt es fü...

Was tun, wenn Ihr Kind sich verbrüht?

Verbrennungen kommen in unserem Leben sehr häufig...

Wie man Brustzysten diagnostiziert

Die Diagnose von Brustzysten erfordert normalerwe...

Welche Standards gelten für reguläre Krankenhäuser zur Organtransplantation?

Wie wählt man ein Krankenhaus für Organtransplant...