Unseren Experten zufolge steigt die Zahl der Patienten mit Gallensteinen ständig an. Das Auftreten dieser Krankheit bereitet vielen Freunden Sorgen. Wenn Sie weniger leiden möchten, müssen Sie die Symptome von Gallensteinen verstehen. Erst wenn diese Symptome auftreten, wissen Sie, dass Sie Gallensteine haben. Lassen Sie uns als Nächstes verstehen, was die Hauptsymptome von Gallensteinen sind. Die Symptome von Gallensteinen äußern sich hauptsächlich in den folgenden vier Aspekten: (1) Bauchschmerzen: Bauchschmerzen sind eine der wichtigsten klinischen Manifestationen von Gallensteinen. Beim Auftreten von Gallensteinen kommt es häufig zu typischen Gallenkoliken. Charakteristisch sind paroxysmale, krampfartige Schmerzen im Oberbauch oder rechten Oberbauch, die mit einer allmählichen Verschlimmerung einhergehen und häufig in die rechte Schulter und den Rücken ausstrahlen. Die Ursache für Bauchschmerzen liegt darin, dass Steine aus der Gallenblasenhöhle in den Gallenblasengang wandern und dort einen Steinverschluss verursachen. Da der Gallenblasengang durch Steine blockiert ist, steigt der Druck in der Gallenblase an, die glatte Gallenblasenmuskulatur zieht sich zusammen und verkrampft sich und versucht, die Gallensteine auszustoßen, was zu schweren Gallenkoliken führt. In über 90 % der Fälle treten Gallenkoliken plötzlich auf, oft nach einer vollen Mahlzeit, übermäßiger Müdigkeit oder anstrengender körperlicher Betätigung. Im Liegen können Steine leicht in den Gallengang fallen und bei manchen Patienten kann die Krankheit nachts plötzlich auftreten. Zusätzlich zu den starken Schmerzen leiden die Patienten häufig unter Unruhe, ja sogar Hin- und Herwälzen, Reizbarkeit, starkem Schwitzen und Blässe. Jeder Anfall kann zwischen 10 Minuten und mehreren Stunden dauern und es dauert oft mehrere Tage, bis solche Anfälle abklingen. Eine Linderung oder ein Verschwinden der Schmerzen deutet darauf hin, dass sich der Stein in die Gallenblase zurückgezogen hat. Zu diesem Zeitpunkt verschwinden auch die anderen Symptome. (2) Gastrointestinale Symptome: Bei einem akuten Gallensteinbefall treten auf die Bauchschmerzen häufig Magen-Darm-Reaktionen wie Übelkeit und Erbrechen auf. Das Erbrochene besteht größtenteils aus Mageninhalt und es ist keine offensichtliche Linderung der Bauchschmerzen nach dem Erbrechen zu verzeichnen. Nach einem akuten Anfall treten häufig Symptome wie Abneigung gegen fettige Speisen, Blähungen und Verdauungsstörungen auf. (3) Fieber und Schüttelfrost: Fieber hängt mit dem Grad der Gallenblasenentzündung zusammen. Gangränöse Cholezystitis und eitrige Cholezystitis können von Schüttelfrost und hohem Fieber begleitet sein. (4) Gelbsucht: Bei einigen Patienten mit Gallensteinen kann es zu vorübergehender Gelbsucht kommen, die normalerweise nach starken Bauchschmerzen auftritt und relativ mild ist. Gallensteine im Zusammenhang mit einer Cholangitis, eine Kompression des Gallengangs durch eine vergrößerte Gallenblase, die zu einer teilweisen Obstruktion führt, oder eine vorübergehende Schädigung der Leberzellen durch eine Infektion können allesamt Gelbsucht verursachen. Es äußert sich in einer Gelbfärbung der Lederhaut des Auges. Wenn Sie feststellen, dass einige der oben genannten Symptome in Ihrem Leben auftreten, müssen Sie ihnen genügend Aufmerksamkeit schenken. Nur wer genau hinschaut und sie rechtzeitig entdeckt, kann die Erkrankung Gallensteine noch heilen. Darüber hinaus hoffe ich, dass jeder im Laufe seines Lebens gute Essgewohnheiten entwickeln und nie zu viel essen kann. Bei vielen Patienten sind Gallensteine auf übermäßiges Essen zurückzuführen. |
<<: Was sind die frühen Symptome von Gallensteinen?
>>: Symptome von Gallensteinen
Hydronephrose ist eine Erkrankung, die durch eine...
Kann eine Costochondritis geheilt werden? Wenn be...
Wenn die Symptome einer Trichterbrust im Säugling...
Die Spinalkanalstenose ist eine Erkrankung, die f...
Gallenblasenpolypen sind für Patienten sehr schäd...
Morbus Bechterew ist eine Krankheit, die jeder ke...
Bei Blasenentzündungen können die Behandlungsmeth...
Unter den vielen Methoden zur Vorbeugung von Isch...
Schwindel und Kopfschmerzen sind die wesentlichen...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Angeborene Herzfehler haben enorme Auswirkungen a...
Angesichts des immer schneller werdenden Lebenste...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft nimmt die Hä...
Welche Vorteile bietet ein Gerät zur Behandlung v...