Beschreiben Sie kurz die grundlegenden Ursachen von Gallensteinen

Beschreiben Sie kurz die grundlegenden Ursachen von Gallensteinen

Es gibt viele Ursachen für Gallensteine. Sofern der Patient die Ursache seiner Erkrankung finden kann, kann er entsprechend behandelt werden. Die Behandlung von Gallensteinen erfordert langfristige Ausdauer und umfasst einen Prozess der Behandlung und Genesung. Im Folgenden werden die grundlegenden Ursachen von Gallensteinen kurz beschrieben.

Der erste Grund für die Bildung von Gallensteinen hängt mit den Lebensgewohnheiten zusammen. So kann es beispielsweise bei ruhigen, fettleibigen oder sich im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft befindlichen Patientinnen zu verminderter körperlicher Aktivität, lockeren Bauchdecken und schlaffen inneren Organen kommen, was langfristig zu einer Kompression des Gallengangs, schlechter Gallenausscheidung und verminderter Spannung der Gallenblasenmuskulatur führen kann, wodurch sich die Galle allmählich ansammelt, konzentriert und ablagert und Steine ​​bildet.

Der zweite Grund für die Bildung von Gallensteinen hängt mit einer chronischen Entzündung der Gallenblase zusammen. Durch die Stimulation durch konzentrierte Galle oder zurückfließenden Pankreassaft entzündet sich die Gallenblasenschleimhaut. Die nekrotische und abgelöste Schleimhaut, Bakterien, Viren usw. bilden einen Kern, der die Ablagerung von Cholesterin und Bilirubin fördert und schließlich zur Steinbildung führt.

Der dritte Grund für die Bildung von Gallensteinen ist eine blinde Diät zur Gewichtsabnahme. Das Auslassen des Frühstücks und der Appetit auf Süßigkeiten können zu Veränderungen der Gallenzusammensetzung führen. Galle konzentriert sich leicht und ist mit Cholesterin gesättigt, sodass sie sich ablagern und Steine ​​bilden.

Der vierte Grund für die Bildung von Gallensteinen hängt mit bestimmten körperlichen Faktoren zusammen. Bei einer Magenoperation können leicht die Nerven beschädigt werden, die die Bewegung der Gallenblase steuern. Dadurch kann die Funktion der Gallenblase beeinträchtigt werden und es kann zu einer Stagnation der Galle kommen, die schließlich zur Bildung von Steinen führen kann.

Der fünfte Grund für die Bildung von Gallensteinen ist eine Störung des Cholesterinstoffwechsels. Bei Frauen in der Spätschwangerschaft oder nach der Geburt sowie bei Frauen mit fettreicher Ernährung oder Diabetes kommt es zu erhöhten Cholesterinwerten im Blut und in der Galle. Wenn sich zu diesem Zeitpunkt Galle ansammelt und die Gallensalze abnehmen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich Steine ​​bilden.

Der sechste Grund für die Bildung von Gallensteinen sind schlechte Hygienegewohnheiten. Menschen, die mit Darmparasiten infiziert sind. Die toten Körper oder Eier von Spulwürmern, die in den Gallengang, den Gallengang oder die Gallenblase gelangen, können Steine ​​bilden.

Das Obige ist eine kurze Einführung in die Ursachen von Gallensteinen. Eigentlich ist es ganz einfach, Gallensteinen vorzubeugen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Ernährungsumstellungen und regelmäßige körperliche Untersuchungen. Durch regelmäßige körperliche Untersuchungen kann das Auftreten von Gallensteinen im Voraus vorhergesagt werden und eine frühzeitige Behandlung kann Gallensteine ​​im Keim ersticken.

<<:  Kurze Einführung in die Ursachen von Gallensteinen

>>:  Ursachen von Gallensteinen

Artikel empfehlen

Was waren die antiken Verhütungsmethoden?

In den Augen moderner Menschen ist Verhütung eine...

Welches Medikament kann eine Urethritis heilen?

Welches Medikament kann eine Urethritis heilen? D...

Wie man erblich bedingte O-Beine besser behandelt

Jeder möchte schöne lange Beine haben, besonders ...

Heilt eine Achillessehnenentzündung von selbst?

Im Alltag bewegen wir uns meist nicht regelmäßig,...

Was sind die häufigsten Erscheinungsformen einer Fasziitis?

Was sind die häufigsten Erscheinungsformen einer ...

So behandeln Sie wiederkehrende O-Beine

O-Beine zu haben ist schmerzhaft. Sie werden in d...

Wir sollten auf die Methoden zur Korrektur von O-förmigen Beinen im Leben achten

Das häufige Auftreten von O-Beinen beeinträchtigt...

Was sind die häufigsten klinischen Symptome einer Hydronephrose?

Viele Freunde haben große Angst, wenn sie von ein...

Wo tritt eine Sehnenscheidenentzündung auf?

Wo tritt eine Sehnenscheidenentzündung auf? Die S...

Was sind die Ursachen einer lobulären Hyperplasie der Brust?

Viele Freundinnen kennen möglicherweise die lobul...

Wiederkehrende Synovitis

Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...

Wissenschaftliche Ernährung bei inneren Hämorrhoiden

Wie ernährt man sich wissenschaftlich richtig bei...

Wie viel kostet eine Untersuchung bei einer Achillessehnenentzündung?

Eine Achillessehnenentzündung ist eine häufige Fu...

Frühe Symptome von Brustzysten

Da Brusterkrankungen für Freundinnen sehr schädli...