Gallensteine sind eine Krankheit, die im Laufe unseres Lebens leicht auftreten kann. Obwohl die Inzidenzrate sehr hoch ist, bedeutet dies nicht, dass jeder an Gallensteinen leidet. Nach langjähriger Forschung und Zusammenfassung stellt sich heraus, dass Frauen häufiger an Gallensteinen leiden als Männer. Im Folgenden stellen wir die Ursachen von Gallensteinen vor. 1. Stoffwechselfaktoren In der normalen Gallenblase liegen Gallensalze, Lecithin und Cholesterin in einer stabilen kolloidalen Ionengruppe proportional nebeneinander vor. Im Allgemeinen liegt das Verhältnis von Cholesterin zu Gallensalzen zwischen 1:20 und 1:30. Wenn bestimmte Stoffwechselgründe zu einer Abnahme der Gallensalze und des Lecithins oder zu einer Zunahme des Cholesterins führen und das Verhältnis unter 1:13 liegt, fällt Cholesterin aus und bildet nach der Polymerisation größere Steine. Beispielsweise steigt der Cholesteringehalt im Blut gegen Ende der Schwangerschaft und bei älteren Menschen deutlich an, sodass Frauen nach Mehrlingsschwangerschaften und ältere Menschen anfälliger für diese Krankheit sind. Beispielsweise kommt es bei Menschen mit einer beeinträchtigten Leberfunktion zu einer verringerten Gallensäureausschüttung und sie neigen außerdem zur Steinbildung. Bei Patienten mit einer angeborenen hämolytischen Erkrankung können sich aufgrund der langfristigen und massiven Zerstörung der roten Blutkörperchen Pigmentsteine bilden. 2. Galleninfektion Zahlreiche Dokumente belegen, dass Typhus-Salmonellen, Streptokokken, Bacillus subtilis, Actinomyceten usw. aus dem Kern von Gallensteinen gezüchtet wurden, was zeigt, dass bakterielle Infektionen eine wichtige Rolle bei der Steinbildung spielen. Eine bakterielle Infektion kann nicht nur eine Cholezystitis verursachen, sondern auch dazu führen, dass sich Kolonien und abgeschuppte Epithelzellen des Bakteriums zum Kern der Steine entwickeln. Die Eiweißbestandteile entzündlicher Exsudate in der Gallenblase können zum Gerüst von Steinen werden. 3. Sonstiges Ursachen wie Gallenstau, niedriger pH-Wert der Galle und Vitamin-A-Mangel sind ebenfalls Gründe für die Steinbildung. Patienten mit Gallensteinen leiden häufig unter Koliken nach einer vollen Mahlzeit, fettigem Essen oder wenn sich ihre Körperlage während des Schlafs ändert. Aufgrund einer Kontraktion der Gallenblase oder einer Steinverschiebung und einer Erregung des Vagusnervs bleiben die Steine in der Ampulle oder im Hals der Gallenblase stecken und behindern die Entleerung der Gallenblase, erhöhen den Druck in der Gallenblase und führen zu einer starken Kontraktion der Gallenblase. Die Schmerzen sind im rechten Oberbauch oder Oberbauch lokalisiert und haben einen paroxysmalen Charakter, d. h. es handelt sich um anhaltende Schmerzen, die sich paroxysmisch verstärken und in das rechte Schulterblatt und den Rücken ausstrahlen können. Sie können von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. Manche Patienten können aufgrund starker Schmerzen den Schmerzort nicht genau benennen. Nach dem ersten Auftreten einer Gallenkolik kommt es bei etwa 70 % der Patienten innerhalb eines Jahres zu einem Rückfall. Daher ist es sehr wichtig, die Ursachen von Gallensteinen zu verstehen. Nur wenn wir die Ursachen der Krankheit verstehen, können wir sie besser behandeln. |
<<: Beschreiben Sie kurz die grundlegenden Ursachen von Gallensteinen
>>: Es gibt verschiedene Arten von Gallensteinen
Wie pflegt man Krampfadern? Krampfadern entstehen...
Was sollten Sie bei Gallensteinen nicht essen? Be...
Diabetisches Nierenversagen ist die häufigste chr...
Harnsteine sind eine häufige Form der Harnstein...
Welche Untersuchungen sind bei einem Hydrozephalu...
Da Morbus Bechterew häufiger bei Männern im junge...
Das Hauptmerkmal der Sakroiliitis ist ein anhalte...
Wie viel kostet die Behandlung einer leichten Ver...
Im Leben sehen wir oft, dass manche Menschen an e...
Patienten mit Gallensteinen sollten besonders dar...
Harnsteine haben schwerwiegende Auswirkungen au...
Eine Analfistel, auch als anorektale Fistel bekan...
Was sind die Merkmale und die Behandlung von Knoc...
Bei manchen Patienten mit einem Bandscheibenvorfa...
Im heißen Sommer trinken die Menschen gerne ein p...