4 Möglichkeiten, Mastitis vorzubeugen

4 Möglichkeiten, Mastitis vorzubeugen

Mastitis ist eine relativ häufige gynäkologische Erkrankung mit vielen Ursachen. Es tritt normalerweise während der Stillzeit auf. Es ist wichtig, auf die Vorbeugung einer Mastitis zu achten. Es beeinträchtigt nicht nur gestillte Babys, sondern schadet auch der Gesundheit der Patientinnen. Was sind also die vier wichtigsten Möglichkeiten, Mastitis vorzubeugen? Lassen Sie es uns gemeinsam lernen.

1. Achten Sie auf die Ernährung: Frauen sollten im Alltag auf die Ernährungsvorschriften achten und zu viel frittiertes Essen, tierische Fette, Süßigkeiten und zu viel Stärkungsmittel vermeiden. Sie sollten mehr frisches Gemüse und Obst essen, mehr grobe Körner zu sich nehmen, ihre Ernährung ergänzen und für einen starken Körper sorgen.

2. Abtreibung vermeiden: Wenn eine Frau keine Schwangerschaft plant, sollte sie aktive und wirksame Verhütungsmaßnahmen ergreifen, um eine Abtreibung zu vermeiden. Unter einer Abtreibung versteht man die Beendigung der Schwangerschaft einer Frau. Durch die plötzliche Veränderung des Hormonhaushaltes im weiblichen Körper können leicht verschiedene Erkrankungen entstehen. Darüber hinaus sollten Frauen nach der Entbindung mehr stillen, um der Entstehung einer Mastitis vorzubeugen.

3. Führen Sie ein geregeltes Leben: Frauen sollten gute Arbeits- und Ruhezeiten einhalten, sich regelmäßig ernähren und einen geregelten Tagesablauf einhalten, Arbeit und Ruhe miteinander verbinden und aktiv an körperlichen Übungen teilnehmen, die dem Körper guttun. Dadurch können endokrine Störungen reguliert werden und ein gleichmäßiger Stuhlgang kann Brustschmerzen lindern.

4. Vorsicht bei Hormonprodukten: Frauen, die östrogenhaltige Kosmetika zu Schönheitszwecken missbrauchen oder häufig mit Östrogen gefüttertes Geflügel essen, können eine Mastitis bekommen.

Um einer Mastitis vorzubeugen, ist die richtige Reinigung der Unterwäsche entscheidend. Frauen wechseln ihre Kleidung häufiger, manche Frauen legen ihre Kleidung jedoch lieber auf einen Stapel und stecken sie dann zum Waschen in die Waschmaschine, wenn sie Zeit haben. Die wenigsten Menschen wissen, dass das häufige Waschen von BHs in der Waschmaschine eine der schlechten Angewohnheiten ist, die zu Mastitis führen kann. Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit von Mastitis bei Frauen, die ihre BHs in der Waschmaschine waschen, drei- bis fünfmal höher ist als bei Frauen, die sie mit der Hand waschen.

<<:  Beeinträchtigt eine Mastitis die Lebenserwartung?

>>:  Wie kann man einer Mastitis vorbeugen?

Artikel empfehlen

Wecken Sie das sexuelle Verlangen schüchterner Mädchen

Wie kann ein schüchternes Mädchen seine Sexualhor...

Kann eine Halswirbelhyperplasie geheilt werden?

Eine zervikale Spondylose ist in der Regel nicht ...

So wählen Sie die richtige Ernährung bei Brusthyperplasie

Unter den Brusterkrankungen ist die Brusthyperpla...

Achten Sie auf die Vorbeugung von Hämorrhoiden!

Wie kann man Hämorrhoiden vorbeugen? Hämorrhoiden...

Welches ist das wirksamste Medikament gegen Brustdrüsennebenhöhlen

Welches ist das wirksamste Medikament gegen zusät...

Welchen Einfluss haben O-förmige Beine auf das Erscheinungsbild einer Person?

Es ist nicht schwer festzustellen, dass wir viele...

Wir sollten den Ursachen von Hämorrhoiden im Leben mehr Aufmerksamkeit schenken

Hämorrhoiden sind eine sehr häufige chirurgische ...

Welche Krankheiten weisen Symptome eines Aneurysmas auf?

In den frühen Stadien einer Aneurysmaerkrankung t...

Was sind die Gefahren des Sexuallebens während der Menstruation

Das sexuelle Verlangen vieler Menschen ist unkont...

Experten analysieren die Ursachen der Hüftkopfnekrose

Die Femurkopfnekrose ist eine relativ schwere ort...

Welche Krankheiten werden durch eine zervikale Spondylose verursacht?

Was sind die spezifischen Komplikationen einer ze...

Was ist eine lokale Blockadetherapie bei zervikaler Spondylose?

Da die zervikale Spondylose bei den Patienten Sch...

Vorsichtsmaßnahmen bei der Behandlung von Costochondritis

Die wichtigsten Dinge, auf die man im Umgang mit ...