Mastitis ist unter den gynäkologischen Erkrankungen keine seltene Erkrankung. Diese Krankheit tritt häufig bei stillenden Müttern auf, beeinträchtigt die normale Ernährung der Babys und verursacht der Mutter große Schmerzen. Daher sollten Freundinnen mehr über die damit verbundenen Krankheiten im Alltag wissen, damit sie diese besser behandeln können. Was sind also die Hauptursachen für Mastitis? Die Ursache einer Mastitis ist die Ansammlung von Latex, die das Eindringen, Wachstum und die Vermehrung von Bakterien begünstigt. Es gibt viele Gründe für eine Milchansammlung. Zu kleine oder eingezogene Brustwarzen behindern das Stillen. Wenn die Hohlwarzen nicht rechtzeitig vor der Geburt korrigiert werden, kann die Milch nicht normal abgesondert werden. Es ist zu viel Milch vorhanden und die Milch wird nicht vollständig abgepumpt. Die Mutter schafft es nicht, die überschüssige Milch in den Brüsten rechtzeitig zu entleeren. Eine Verstopfung der Milchgänge, eine Entzündung des Gangs selbst, Tumore, äußerer Druck und Fasern aus BHs können die Milchgänge ebenfalls verstopfen. Die zweite Ursache einer Mastitis ist ein Bakterienbefall. Bei einer eingezogenen Brustwarze ist es für das Baby schwierig, Milch zu saugen, was leicht zu Schäden im Bereich der Brustwarze führen kann. Dies ist der Hauptweg für Bakterien, entlang der Lymphgefäße einzudringen und Infektionen zu verursachen. Wenn Babys außerdem häufig mit der Brustwarze im Mund schlafen, kann die Entzündung im Mund direkt in die Milchgänge eindringen und sich dort ausbreiten und dann in das Interstitium der Brust gelangen und eine eitrige Infektion verursachen. Das am häufigsten vorkommende pathogene Bakterium ist Staphylococcus aureus. Die dritte Ursache für Mastitis ist eine schwache körperliche Verfassung und eine verminderte Immunität nach der Geburt, zu enges Wickeln, übermäßiges Schwitzen, unzureichende Reinigung und lokale Feuchtigkeit in der Brust, die ebenfalls einen Nährboden für das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien bietet. Auch Traumata der Brüste, wie beispielsweise Drücken und Stöße während der Stillzeit, können leicht eine Mastitis auslösen. Darüber hinaus kann es aus irgendeinem Grund zu einer Verkürzung der Stillzeit oder einer Verringerung der Anzahl der Stillmahlzeiten kommen. feste und starre Stillzeitregelungen; Schlafen in Bauchlage; emotionale Anspannung und Depression; Zu enge oder zu kleine BHs usw. können zum Auftreten einer weiblichen Mastitis führen. Neben einer direkten Infektion wird Mastitis bei Frauen häufig durch eine lokale Obstruktion der Milchgänge und einen Milchstau verursacht. Verstopfte Milchgänge treten normalerweise bei Müttern mit reichlicher und dicker Milchsekretion auf. Deshalb sollten stillende Freundinnen besonders aufmerksam sein. |
<<: Was sind die Ursachen einer Mastitis?
>>: Krankenhauskosten für Patienten mit Mastitis
Wenn die Symptome von Brustzysten schwerwiegend s...
Das Harnsystem ist sehr anfällig für bakterielle ...
Unter den zahlreichen Erkrankungen der Fußsohlen ...
Wenn Sie einen gesunden Körper haben möchten, müs...
Viele Menschen haben von Brustfibroadenomen gehör...
Welche Methoden gibt es zur Diagnose der Fallot-T...
Was ist die schwerwiegendste Erkrankung bei Analp...
Eine frühzeitige und aktive Behandlung der Femurk...
Das hepatische Hämangiom ist ein relativ häufiger...
Heutzutage haben viele Studenten und unverheirate...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Heutzutage sind immer jüngere Menschen von einer ...
Die zervikale Spondylose wird durch eine Degenera...
Gibt es Folgeerscheinungen nach einer minimalinva...
Ischias ist keine eigenständige Erkrankung, sonde...