Eine Laktationsmastitis tritt häufig nach der Entbindung auf, am häufigsten bei Erstgebärenden, und wird meist durch eine Staphylokokkeninfektion verursacht. Die Ursache ist eine Verstopfung der Milchgänge, ein Milchstau, ein direktes Eindringen von Bakterien oder Bakterien, die aus den Rissen der Brustwarze oder des Warzenhofs in die Milchgänge eindringen und die Milchläppchen entlang der Lymphabflusskanäle infizieren. Was sind also die frühen Symptome einer Mastitis? 1. Stauungsmastitis Es tritt in der frühen postpartalen Phase auf (normalerweise etwa 1 Woche nach der Entbindung). Da Mütter, die zum ersten Mal stillen, noch keine Erfahrung mit dem Stillen haben, kann es leicht passieren, dass sich Milch ansammelt und nicht rechtzeitig abgelassen wird. Die Patientin verspürte unterschiedlich starke Schmerzen und Schwellungen in beiden Brüsten und hatte mäßiges Fieber (ca. 38,5°C). Bei der Untersuchung der Brüste sind ein Völlegefühl, eine Rötung (Stauung) an der Oberfläche und eine Empfindlichkeit zu erkennen. Normalerweise verschwinden diese Symptome jedoch nach dem Abpumpen der Milch. Wird die Milch jedoch nicht rechtzeitig behandelt oder ist die Brustwarze zu klein und wird durch das Saugen des Neugeborenen beschädigt, kann es sein, dass die zurückgehaltene Milch durch eitrige Bakterien verunreinigt ist. Daher muss überschüssige Milch abgesaugt und die Brustwarzen sauber gehalten werden. 2. Eitrige Mastitis Die Ursache ist meist eine Infektion mit Staphylokokken oder Streptokokken durch eine geplatzte Brustwarze. Wie bereits erwähnt, kann es bei einer Ansammlung von Milch nach der Geburt leicht zu einer Infektion kommen, wenn sie nicht rechtzeitig entleert wird. Nachdem Bakterien in die Milchgänge eingedrungen sind, dringen sie weiter in das Parenchym ein, was verschiedene Arten von eitriger Mastitis verursachen kann. (1) Die Entzündung breitet sich auf die oberflächlichen Lymphgefäße aus und verursacht eine erysipelartige Lymphangitis. Der Patient entwickelt plötzlich hohes Fieber, oft begleitet von Schüttelfrost, Brustspannen und roten Flecken oder Linien auf der Haut, die für diesen Typ charakteristisch sind. (2) Die Entzündung beschränkt sich auf das Bindegewebe des Warzenhofs und bildet einen subareolären Abszess. (3) Die Infektion breitet sich entlang der Lymphgefäße in das Bruststroma aus, von der Oberfläche zur Basis hin, über das gesamte Brustgewebe. Durch die Eiterung des Bindegewebes entsteht ein interstitieller Abszess. Diese Art von Abszess kann auf ein einzelnes Brustläppchen beschränkt sein oder sich auf den Großteil der Brust ausbreiten. (4) Die Infektion breitet sich rasch aus und dringt tief in das lockere Bindegewebe hinter der Brust zwischen Brustansatz und Musculus pectoralis major ein, wo ein retromammärer Abszess entsteht. Der Bereich, in dem sich die Entzündung oder der Abszess befindet, weist Rötungen, Schwellungen und Druckempfindlichkeit auf. Beim Drücken kann sich der Abszessbereich schwankend anfühlen. Bei Bedarf kann eine Testpunktion durchgeführt werden, um Eiter für die bakteriologische Untersuchung zu entnehmen, und ein Arzneimittelempfindlichkeitstest als Referenz für die Auswahl von Antibiotika durchgeführt werden. Experten weisen darauf hin: Junge Mütter sollten nicht nur auf die körperliche Gesundheit und Hygiene ihrer Kinder achten, auch ihre eigene Gesundheit ist sehr wichtig. Während der Stillzeit ist die Brusthygiene besonders wichtig. Frauen sollten wissen, dass sie sechs Monate nach der Schwangerschaft damit beginnen sollten, die Brustwarzen und Warzenhöfe täglich mit sauberem Wasser oder neutralem Seifenwasser zu schrubben oder mit Weißwein getränkte Wattebäusche auf die Brustwarzen und Warzenhöfe aufzutragen. Dadurch kann die lokale Widerstandsfähigkeit verbessert werden. |
<<: Was sind die Symptome einer Mastitis?
>>: Was sind die typischen Symptome einer Mastitis?
Osteoporose Osteoporose wird in der traditionelle...
Ischias ist heutzutage eine sehr häufige Erkranku...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige Erkra...
Die präoperative Untersuchung vor einer Gallenste...
Dies ist für die meisten Eltern das Problem, das ...
Diagnose einer Knochentuberkulose: Zu den Diagnos...
Wir alle wissen, dass die diagnostische Grundlage...
Viele von uns sind mit Arthritis nicht vertraut. ...
Kann Rachitis geheilt werden? Man geht davon aus,...
Die Behandlung der Osteoporose richtet sich nach ...
Wie kann man einem Hallux valgus vorbeugen? Was k...
Menschliche Gelenke und Knochen sind relativ zerb...
Die Brust ist ein Körperteil, der bei Frauen anfä...
Obwohl Morbus Bechterew eine relativ häufige Knoc...
Die Ursachen einer Urethritis bei Frauen hängen h...