Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen schwangere Frauen mit Gallensteinen treffen? Gallensteine sind die am weitesten verbreitete Form von Steinleiden und eine sehr gefährliche Erkrankung. Es ist ersichtlich, dass, wenn es bei schwangeren Frauen auftritt, es sowohl der schwangeren Frau als auch dem Fötus Schaden zufügt. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten schwangere Frauen mit Gallensteinen treffen? Während einer Schwangerschaft kommt es zu einer Reihe von Veränderungen im Gallensystem, die zu einer Entspannung der Gallengänge und einer langsamen Entleerung der Gallenblase führen. Besonders in der mittleren und späten Phase der Schwangerschaft komprimiert die vergrößerte Gebärmutter das Gallengangsystem, was zu einer schlechten Gallenausscheidung und leichter Steinbildung führt. Wenn der Patient bereits Steine hat, verschlimmern sich die Symptome. Die angehobene Gebärmutter drückt außerdem auf die Bauchspeicheldrüse und verursacht so einen erhöhten Druck im Pankreasgang. Wenn der Pankreassaft nicht ungehindert abfließt, kann es zu einer Pankreatitis kommen. Eine unwissenschaftliche Ernährung kann oft zu erhöhten Blutfetten und einer Verschlimmerung von Gallensteinen führen. Essen Sie nicht zu viel Fleisch oder frittierte Speisen. Wenn bei Ihnen anhaltende Schmerzen im Oberbauch auftreten, die mit Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Herzrasen, Atemnot usw. einhergehen, sollten Sie die Möglichkeit einer Pankreatitis in Betracht ziehen. Eine rechtzeitige Behandlung ist notwendig. Eine schwere Pankreatitis führt häufig zu Blutungen und Nekrosen sowie zu einer großen Menge blutiger Exsudation in der Bauchhöhle, die die Gebärmutter stimuliert und anhaltende Gebärmutterkontraktionen verursacht, wodurch der Fötus gefährdet wird. Da eine Pankreatitis für schwangere Frauen und Föten sehr schädlich ist, ist es sehr wichtig, mit der Prävention zu beginnen. Grundsätzlich sollten Frauen mit Gallensteinen oder Gallenkoliken vor der Schwangerschaft die Gallenblase entfernen und ihre Gallenerkrankungen behandeln lassen. Frauen mit Gallensteinen sollten während der gesamten Schwangerschaft unter ärztlicher Aufsicht überwacht werden, um das Auftreten einer Gallenblasenerkrankung zu vermeiden. Es ist wichtig, auf eine gesunde Ernährung zu achten. Für schwangere Frauen gilt: Je mehr Nährstoffe sie zu sich nehmen, desto besser. Insbesondere sollten sie es vermeiden, große Mengen fett- und proteinreicher Lebensmittel auf einmal zu essen. Manche schwangere Frauen benötigen in der Spätphase der Schwangerschaft große Mengen Kalzium als Ergänzung, um sich an das Knochenwachstum des Fötus anzupassen. Sie glauben, dass Knochensuppe den höchsten Kalziumgehalt hat, und trinken deshalb verzweifelt Knochensuppe, um ihren Kalziumbedarf zu decken. Tatsächlich ist der Kalziumgehalt in Knochensuppe nicht hoch. Dadurch wird nicht nur der Zweck einer Kalziumergänzung verfehlt, sondern es kommt auch zu einer Aufnahme großer Mengen Fett, was das Risiko einer Pankreatitis erhöht. |
<<: Was sind die typischsten Merkmale von Brustmyomen?
>>: Welche sportlichen Tabus gelten für Patientinnen mit zusätzlicher Brust?
Untersuchungen zufolge handelt es sich bei Gichta...
Die schnellste Möglichkeit, Ischias zu lindern, b...
Angeborene Wirbelsäulendeformationen treten relat...
Kniearthrose ist eine Art von Arthritis und eine ...
Jeder Freund hofft, ein gesundes Leben führen zu ...
Manche Leute sagen, dass Frauen aus Wasser besteh...
Die gesamte Nahrungsaufnahme des Menschen erfolgt...
Experten zufolge haben sich mit der zunehmenden Z...
Im Allgemeinen gehen Patienten mit Beinschmerzen ...
Bei einer Phlebitis handelt es sich um eine Entzü...
Was kann man tun, um allergischer Arthritis vorzu...
Viele Paare erkälten sich nach dem Sex plötzlich....
Aufgrund physiologischer Unterschiede sind Frauen...
Unter Hämorrhoidektomie versteht man eine Hämorrh...
Experten erklärten, dass wir zu den Kosten einer ...