Da es im Leben so viele verschiedene Arten von Krankheiten gibt und diese so komplex sind, ist es uns unmöglich, jede Krankheit im Detail zu verstehen. Um unsere Gesundheit zu schützen, ist es jedoch weiterhin notwendig, dass wir einige häufige und schwerwiegende Erkrankungen wie Gallensteine verstehen. Im Folgenden geben wir eine detaillierte Einführung in Gallensteine. Gallensteine sind eine Erkrankung, die durch Steine in der Gallenblase verursacht wird und eine häufige Erkrankung ist. Je nach Entstehungsort wird zwischen Cholezystitis und Cholangitis unterschieden. Nachdem sich die Steine in der Gallenblase gebildet haben, können sie die Gallenblasenschleimhaut reizen, was nicht nur eine chronische Entzündung der Gallenblase verursachen kann, sondern auch eine Sekundärinfektion auslösen kann, wenn die Steine im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken bleiben, was zu einer akuten Entzündung der Gallenblase führt. Aufgrund der chronischen Reizung der Gallenblasenschleimhaut durch Steine kann es auch zur Entstehung von Gallenblasenkrebs kommen. Berichten zufolge kann die Häufigkeit dieser Art von Gallenblasenkrebs bis zu zwei Prozent betragen. Klassifizierung/Gallensteine Ein Atlas verschiedener Steine, die aus der menschlichen Gallenblase entfernt wurden Je nach Lokalisation der Steine unterscheidet man zwischen Gallenblasensteinen, intrahepatischen Gallengangsteinen und Gallengangsteinen. Den Ergebnissen einer landesweiten Umfrage zufolge, die in meinem Land Anfang der 1980er Jahre durchgeführt wurde, lag die Häufigkeit von Gallenblasensteinen bei etwa 52,8 %, von intrahepatischen Gallengangsteinen bei 36,2 % und von Gallengangsteinen bei 11 %. Zu den Gallengangsteinen zählen extrahepatische und intrahepatische Gallengangsteine bzw. primäre und sekundäre Gallengangsteine. Je nach chemischer Zusammensetzung der Steine handelt es sich meist um Cholesterinsteine, Pigmentsteine oder eine Mischung aus beiden (Mischsteine). Der Gallengang ist der Durchgang, durch den die Galle produziert, gespeichert und in den Darm abgegeben wird. Es ist einer der komplexesten Bereiche der menschlichen Anatomie. Nicht nur der Gallengang selbst, sondern auch die angrenzenden Blutgefäße weisen zahlreiche Variationen auf. Die Gallenblase ist ein zystisches Organ, das aus glatten Muskeln und elastischen Fasern besteht. Seine Funktionen bestehen in der Speicherung der Galle, der Sekretion und Aufnahme von Gallenbestandteilen sowie der Ausscheidung der Galle in den Darm durch Kontraktionsbewegungen. Die Gallenblase ist birnenförmig, etwa 3 bis 5 cm breit, 7 bis 10 cm lang, hat ein Fassungsvermögen von etwa 30 bis 60 ml und der Innendruck der Gallenblase kann 4 kPa erreichen. Es gibt drei Formen der Gallenblasenkontraktion: rhythmische Kontraktion, die 2 bis 6 Mal pro Minute auftritt; Spannungskontraktion, die durch Essen oder andere Gallenausscheidungsreize verursacht wird; peristaltische Kontraktion, die im Gallenblasenhals und Gallenblasengang auftritt, ähnlich einer schließmuskelartigen Bewegung. Die drei Formen wirken abwechselnd und bewirken einen intermittierenden Ausstoß der Galle in der Gallenblase. Die Gallenblase kann die Lebergalle 5- bis 10-mal konzentrieren. Bei der Konzentration werden 90 % des Wassers und einige Elektrolyte rückresorbiert. Galle wird kontinuierlich von der Leber und den Gallengängen produziert. Galle ist eine äußerst wichtige Körperflüssigkeit mit einem täglichen physiologischen Sekretionsvolumen von etwa 800 bis 1000 ml oder etwa 30 bis 40 ml pro Stunde. Die Galle ist nicht nur an der Verdauung und Aufnahme von Lipiden und fettlöslichen Vitaminen beteiligt, sondern dient auch als Ausscheidungsweg für endogene und exogene Schadstoffe vieler Stoffwechselprodukte im Körper. Normalerweise ist die Lebergalle hell, dünn und alkalisch; Die Gallenblase hat eine dunkle Farbe, ist dick und relativ sauer. Der Hauptbestandteil der Galle ist Wasser. Zu den wichtigsten gelösten Stoffen zählen Elektrolyte und Proteine, die denen im Plasma ähneln, sowie große Mengen an Gallenausscheidungen nach der Biotransformation in der Leber, bei denen es sich zum Teil um ausgeschiedene Stoffwechselnebenprodukte oder Schadstoffe handelt. Die Zusammensetzung der Galle ist sehr komplex. Zu den klinisch wichtigen gelösten Stoffen zählen Gallensalze, Gallenfarbstoffe, Cholesterin, Phospholipide, Fettsäuren sowie verschiedene Elektrolyte und Enzyme in der Galle (wie alkalische Phosphatase, Leucin-Aminotranspeptidase, Laktatdehydrogenase, β-Glutamyl-Transpeptidase usw.). Der Gallenfluss hängt von der Gallensekretionsrate, der Kontraktion und Entspannung der Gallenblase und des Gallenschließmuskels sowie dem zweiten Abschnitt des Zwölffingerdarms ab. Seine Fließrichtung hängt vom Druckgradienten in verschiedenen Teilen des Lumens ab und seine Fließrate ist proportional zum Antriebsdruck und umgekehrt proportional zum Widerstand. Die Gallensekretionsrate wird durch Lebensgewohnheiten und Leberfunktionsstatus beeinflusst und variiert je nach Art. Beispielsweise ist die Gallensekretionsrate bei Pflanzenfressern im Allgemeinen höher als bei Allesfressern. |
<<: Eine umfassende Analyse der Erkrankung Gallensteine
>>: Behandlung von Gallensteinen und die damit verbundenen Kosten
Da sich das Tempo der Gesellschaft immer weiter b...
Angesichts des immer schneller werdenden Lebenste...
Mit „Hüften“ ist das Gesäß gemeint. Patienten mit...
Eine Schwangerschaft ist eine freudige Angelegenh...
O-förmige Beine sind eine häufige Skelettdeformat...
Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung be...
Wie erholt man sich schnell von Verbrennungen? Ve...
Brustknoten selbst stellen für die Patientinnen k...
Zunächst einmal steht das Auftreten jeder Krankhe...
Ich glaube, jeder ist mit Knochenhyperplasie best...
Zu den Hauptsymptomen einer Blasenentzündung zähl...
Harnwegsinfekte sind eine häufige Infektionskrank...
Plattfüße sind deutlicher erkennbar und können mi...
Im Frühstadium einer Femurkopfnekrose sind Schmer...
Viele Menschen glauben, dass Knochenhyperplasie n...