Können Gallensteine im Frühstadium erkannt werden? Wie kann ich das überprüfen? Viele Menschen wissen, dass sie bei der Diagnose von Gallensteinen ins Krankenhaus gehen müssen, um sich fachkundig untersuchen zu lassen. Denn erst nach der Untersuchung lässt sich feststellen, ob Gallensteine vorliegen und wie schwerwiegend die Erkrankung ist. Können Gallensteine also im Frühstadium erkannt werden? Wie kann ich das überprüfen? Welche Untersuchungen sind bei Gallensteinen nötig? 1. Die B-Ultraschalluntersuchung ist der erste Aspekt der Untersuchung von Gallensteinen: Diese Untersuchung bietet die Vorteile der Bequemlichkeit, der Nicht-Trauma-Erkrankung und der hohen diagnostischen Genauigkeit. Es handelt sich um die bevorzugte Untersuchungsmethode bei Cholelithiasis, unabhängig davon, ob es sich um akute Anfälle oder intermittierende Phasen handelt. Insbesondere weist es eine hohe Genauigkeitsrate bei Gallensteinen auf, mit einer diagnostischen Genauigkeitsrate von über 95 %, was es zur klinischen ersten Wahl macht, insbesondere für ältere und schwerkranke Patienten, und es kann am Krankenbett durchgeführt werden. Steine im gemeinsamen Lebergang und im gemeinsamen Gallengang können ebenfalls bei Ultraschalluntersuchungen gefunden werden, Steine im unteren gemeinsamen Gallengang befinden sich jedoch hinter dem Zwölffingerdarm und sind aufgrund von Störungen durch Gas im Magen-Darm-Raum schwer darzustellen. Intrahepatische Gallengangssteine können aufgrund von Faktoren wie der Verkalkung der intrahepatischen Gefäßwand zu falsch positiven Ergebnissen führen, oder aufgrund der geringen Größe der Steine und des fehlenden Kontrasts mit der Galle zu falsch negativen Ergebnissen. 2. Die CT-Untersuchung ist der zweite Aspekt der Gallensteinuntersuchung: B-Ultraschall ist bei der Diagnose von Gallensteinen empfindlicher als die CT und weist typische Anzeichen auf, sodass die CT-Untersuchung bei Gallensteinen im Allgemeinen nicht gewählt wird. Wenn ein starker Verdacht auf Gallengangsteine oder intrahepatische Gallengangsteine besteht oder eine unerklärliche Obstruktion der Gallengänge intra- oder extrahepatisch vorliegt und eine Ultraschalluntersuchung keine eindeutige Diagnose liefern kann, kann eine CT-Untersuchung durchgeführt werden. Durch eine CT-Untersuchung können Ort und Ursache einer Gallengangsobstruktion eindeutig bestimmt werden und sie wird nicht durch Gase beeinflusst. Es handelt sich um eine wichtige Untersuchungsmethode zur klinischen Bestimmung der Ursache eines Verschlussikterus mit einer Trefferquote von 87 %. Bei Verdacht auf Gallensteine können Sie sich im Krankenhaus eingehend untersuchen lassen. Da eine frühzeitige Untersuchung zu einer frühzeitigen Diagnose führen kann, ist die Behandlungswirkung besser und die Untersuchungsergebnisse sind genauer. Damit die Krankheit unser Leben nicht weiter beeinträchtigt, ist diese Untersuchung unabdingbar. Wir sollten uns auch regelmäßig körperlich untersuchen lassen. |
<<: So erkennen Sie Gallensteine
>>: Analyse der Untersuchungsmethoden für Gallensteine
In meinem Land erkranken jedes Jahr viele Mensche...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Knochensporne sind eine weit verbreitete Erkranku...
Bei der lobulären Hyperplasie handelt es sich eig...
Die durch eine Überlastung der Lendenmuskulatur v...
Wenn Hämorrhoiden auftreten, treten nicht nur Sch...
Haben Gallensteine Auswirkungen auf schwangere ...
Wir alle wissen, dass man Arthritis in chronische...
Weichteilverletzungen können viele Ursachen haben...
Morbus Bechterew ist eine chronische Autoimmunerk...
Synovitis ist keine schwere Erkrankung, sondern e...
Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...
Eine Rippenfellentzündung ist eine häufige Atemwe...
Eine Meniskusverletzung des Knies ist eine Erkran...
„Was sind die Symptome von Ischias?“ Diese Frage ...