Wie behandelt man einen Darmverschluss?

Wie behandelt man einen Darmverschluss?

Im Alltag kommt es häufig vor, dass Patienten an einem Darmverschluss leiden. Jede Krankheit im menschlichen Körper gefährdet das Leben, deshalb müssen wir auf unseren Körper achten. Wenn sich der Zustand jedoch verschlechtert, müssen wir die Krankheit behandeln. Wie wird ein Darmverschluss behandelt?

Behandlung eines Darmverschlusses:

(1) Adhäsionslyse und Reduktionsoperation: Kommt es bei der Laparotomie nicht zu einem blutigen Exsudat, handelt es sich meist um eine einfache Obstruktion. Wenn die Darmerweiterung nicht schwerwiegend ist, verfolgen Sie die Verbindung des kollabierten und erweiterten Darms von oben nach unten, wo sich die Obstruktionsläsion befindet. Je nach Ursache kann eine Adhäsionslyse oder eine Darmtorsions- und Invaginationsreduktionsoperation durchgeführt werden. Wenn der Darmtrakt oberhalb der Obstruktion offensichtlich geschwollen ist, sollte der geschwollene Darmtrakt zuerst dekomprimiert werden, um einen Riss durch Zug während der Untersuchung zu vermeiden.

(2) Kurzschlussanastomose zwischen den Schleifen: Wenn die Ursache der Obstruktion nicht beseitigt werden kann, wie z. B. Krebs, Strahlenenteritis, Bauchtuberkulose usw., sind die Verwachsungen sehr schwerwiegend und schwer zu trennen. Bei einer erzwungenen Trennung kommt es häufig zu einem Darmriss und nach der Operation zu einer Darmfistel. An der Obstruktionsstelle kann eine Kurzschlussanastomose zwischen dem oberen und unteren Darmabschnitt durchgeführt werden. Es gibt grundsätzlich zwei Arten der Zuordnung:

① Seitliche Anastomose: Eine seitliche Anastomose wird zwischen den Darmschlingen oberhalb und unterhalb der Obstruktion durchgeführt. Bei dieser Art von Anastomose entsteht zwischen der Anastomose und der Obstruktion eine blinde Schleife, die in der Zukunft zum Blind-Loop-Syndrom und manchmal zur Bildung von Geschwüren führen kann, die Darmblutungen verursachen.

2. End-zu-Seit-Anastomose: Schneiden Sie den proximalen Darmtrakt der Obstruktion ab und führen Sie eine End-zu-Seit-Anastomose mit dem distalen Darmtrakt der Obstruktion durch.

(3) Enterostomie: Im Allgemeinen geeignet bei Dickdarmverschluss, wie z. B. Sigmakrebs in Kombination mit Verschluss. Der Darmtrakt oberhalb der Obstruktion ist aufgebläht und weist schwere Ödeme und eine Darminfektion auf. Primäre chirurgische Resektion und Anastomose führen häufig zu einer Anastomoseninsuffizienz. Daher wird bei einem Dickdarmverschluss häufig zunächst oberhalb der Verstopfung eine Fistel angelegt. Bei Dünndarmobstruktionen, insbesondere bei hochgradigen Obstruktionen, ist eine Stomaversorgung jedoch nicht geeignet, da es sonst zu starkem Flüssigkeitsverlust und Erosionen der Bauchhaut kommt und die Ernährung von Patienten mit einer langfristigen Stomaversorgung schwierig wird.

(4) Darmresektion und Darmanastomose: Bei einer durch Obstruktion verursachten Darmwandnekrose sollten eine primäre Resektion und Anastomose durchgeführt werden. Bei einer Darmtorsion und einem Darmverschluss aufgrund einer mesenterialen Gefäßembolie sollte der nekrotische Darm entfernt werden. Eine End-zu-End-Anastomose ist ideal. Bei Patienten im Schockzustand, deren Zustand kritisch ist, sollte die Operation nicht verlängert werden, aber die Entfernung des nekrotischen Darms entspricht der Entfernung der Läsion und manchmal kann der Blutdruck wiederhergestellt werden. Die Operation sollte so sorgfältig wie möglich durchgeführt werden. Die gerissene Serosaoberfläche sollte im Allgemeinen mit feinem Seidenfaden vernäht oder mit der angrenzenden Serosaoberfläche des Dünndarms abgedeckt werden, um ein Freilegen der rauen Oberfläche und ein späteres Verkleben zu vermeiden. Vor dem Vernähen des Bauchfells wird der Dünndarm richtig ausgerichtet, in der Hoffnung, dass er zwischen dem Mesenterium eine saubere Linie bildet, ohne sich zu verdrehen.

Wir alle wünschen uns einen gesunden Körper, damit wir die Energie zum Arbeiten und Lernen haben. Nur mit einem gesunden Körper können wir verhindern, dass Krankheiten unser normales Leben beeinträchtigen. Deshalb müssen wir wachsam sein, mehr Sport treiben und eine angenehme Stimmung haben. Auf diese Weise werden uns Krankheiten nichts anhaben können!

<<:  So behandeln Sie einen Darmverschluss schnell

>>:  So behandeln Sie einen Darmverschluss effektiv

Artikel empfehlen

Was verursacht Vaginalschmerzen nach dem Sex?

Wenn alle Paare ihre Ehe frisch halten möchten, m...

Wie lange dauert es, bis Hämorrhoiden von selbst heilen?

Wie lange dauert es, bis Hämorrhoiden von selbst ...

Spezialklinik für die Behandlung von Gallenblasenpolypen

Wenn ein Patient erkrankt, begibt er sich zur Dia...

Die Wissenschaft enthüllt die Wahrheit über das Stöhnen beim Sex

1. Stöhnen beim Sex ist nicht nur etwas für Fraue...

Zählen Sie die Gefahren einer Costochondritis

Welche Gefahren birgt eine Costochondritis? Wird ...

Was ist das beste Medikament gegen häufiges Wasserlassen?

Es gibt viele Gründe für häufiges Wasserlassen. M...

Wie viel kostet eine Osteoporose-Behandlung?

Osteoporose, auch als Osteoporose bekannt, ist ei...

Symptome und Anzeichen von Rachitis

Frühe Symptome einer Rachitis sind Untersuchungen...

Erfahren Sie mehr über die Inhalte zur Lendenmuskelzerrung

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an einer Le...

Kann ein Bruch ansteckend sein?

Können Knochenbrüche ansteckend sein? Knochenbrüc...

Experten erklären die Ursachen der Frozen Shoulder im Detail

Für die Frozen Shoulder gibt es verschiedene Ursa...

Können Brustknoten geheilt werden?

Brustknoten an sich sind keine schwere Erkrankung...