Was sind die Ursachen für Gallensteine? Da Gallensteine eine relativ häufige Erkrankung sind, sollten wir in unserem Leben darauf achten, diese Krankheit, insbesondere die Ursachen von Gallensteinen, besser zu verstehen, damit wir der Entstehung von Gallensteinen besser vorbeugen können. Was sind also die Ursachen von Gallensteinen? Was verursacht Gallensteine? 1. Schlechte Lebensgewohnheiten: Manche Menschen sitzen gerne und bewegen sich im Alltag nicht gern, manchmal sitzen sie einen halben Tag. Dies sind tatsächlich Faktoren, die Gallensteine verursachen. Zu den weiteren schlechten Angewohnheiten zählen beispielsweise das ungeplante Essen, insbesondere das Auslassen des Frühstücks, das blinde Abnehmen oder der übermäßige Verzehr von Süßigkeiten usw. 2. Manche Menschen essen lange, um Gewicht zu verlieren, was zu einer Unterernährung der Venen führt. Zu diesem Zeitpunkt sammelt sich Galle in der Gallenblase an, was schließlich zur Bildung von Steinen führt. 3. Wenn der Gallengang einer Person infiziert ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich die Gallenblasenwand entzündet und ihre Kontraktionsfunktion unweigerlich nachlässt. 4. Auch das Leben mit bestimmten Krankheiten kann Gallensteine auslösen, wie zum Beispiel bestimmte hämolytische Erkrankungen oder Leberzirrhose. Die meisten Steine, die in diesem Fall auftreten, sind jedoch schwarze Steine. 5. Bei manchen Frauen kommt es nach der Schwangerschaft auch zu einem Gallenstau, der schließlich dazu führt, dass das menschliche Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät, was leicht zu Gallensteinen führen kann. 6. Manche Menschen müssen sich aufgrund von Magenproblemen einer Gastrektomie unterziehen. Nach der Entfernung des Magens verzögert sich die Entleerung der Gallenblase, wodurch die Gefahr der Steinbildung steigt. 7. Eine bakterielle Infektion ist die Hauptursache für Gallensteine. Darüber hinaus achten viele Menschen in ihrem Leben nicht auf körperliche Betätigung und verfügen über eine geringe Widerstandskraft, wodurch sie sich leicht mit Bakterien infizieren und Gallensteine bekommen. 8. Rassische Faktoren. Bei Menschen bestimmter Rassen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie Gallensteine entwickeln. Beispielsweise liegt bei den amerikanischen Ureinwohnern im Westen der USA die Wahrscheinlichkeit, Gallensteine zu entwickeln, bei erstaunlichen 75 %. Damit sind sie die Bevölkerungsgruppe mit der weltweit höchsten Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Gallensteinen. 9. Auch endokrine Störungen können Gallensteine verursachen, daher muss jeder gute Lebensgewohnheiten entwickeln und für ausreichend Schlaf sorgen. 10. Auch das Auslassen des Frühstücks ist eine wichtige Ursache für Gallensteine. Jeder sollte täglich frühstücken und man kann das Frühstück nicht auslassen, nur weil morgens nicht genug Zeit ist. Ich glaube, dass die obige Erklärung jedem ein neues Verständnis der Gallensteinerkrankung vermittelt. Wenn Menschen im Alltag Symptome feststellen, die denen einer Gallensteinerkrankung ähneln, müssen sie so schnell wie möglich zur Untersuchung und Diagnose ins Krankenhaus gehen, um zu vermeiden, dass sie aufgrund einer falschen Diagnose den günstigsten Behandlungszeitpunkt verpassen. |
<<: Was verursacht Gallensteine?
>>: Analyse der Ursachen von Gallensteinen
„Können Kinder einen Bandscheibenvorfall in der L...
Der angesagte Film zum Valentinstag ist dieses Ja...
Einer Umfrage zufolge haben verliebte erwachsene ...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Krampfadern sind eine Krankheit, unter der viele ...
Beginnen Sie an der Innenseite des Oberschenkels ...
O-förmige Beine sind in unserem täglichen Leben e...
Die orthopädische Gipsbehandlung hat gewisse ther...
Diättherapie bei Osteoarthritis. Osteoarthritis i...
Ist ein Aortenaneurysma 5.2 schwerwiegend? 1. Ein...
Was passiert bei einem Bandscheibenvorfall in der...
Werden Patienten mit Steinleiden die Krankheit de...
Eine Lendenmuskelzerrung ist eine Erkrankung mit ...
Eine akute Lendenmuskelzerrung ist eine sehr häuf...
Jeder möchte einen guten Körper haben und keine K...