Was verursacht wiederkehrende Gallensteine?

Was verursacht wiederkehrende Gallensteine?

Was sind die Ursachen für das Wiederauftreten von Gallensteinen? Gallensteine ​​gehören zu den häufigsten Erkrankungen, da sie der Gesundheit des Patienten schaden und zudem die Gefahr einer erneuten Gallensteinerkrankung besteht. Was genau verursacht also das Wiederauftreten von Gallensteinen? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.

Die Hauptursachen für das Wiederauftreten von Gallensteinen nach einer Operation sind:

(1) Patientenfaktoren: Viele Patienten mit Gallensteinen benötigen eine Notfallbehandlung und werden in der Regel ohne vollständige Untersuchung notoperiert. Dies kann zur Bildung von Reststeinen in anderen Teilen des Gallengangs führen. Darüber hinaus können schlechte Essgewohnheiten, Diabetes und Hyperlipidämie des Patienten zur Entstehung neuer Steine ​​führen.

(2) Anatomische Faktoren des Gallensystems: Das menschliche Gallensystem ist sehr komplex und weist seine Besonderheiten auf. Bei einer Gallensteinoperation kann es leicht zu einer Schließmuskelstenose oder einer iatrogenen Gallengangsverletzung kommen, was die Entzündungsreaktion verstärkt. Aufgrund der besonderen Struktur des Gallengangs ist es nicht einfach, alle Gallengangssteine ​​zu entfernen, sodass einige Gallensteine ​​zurückbleiben können. Darüber hinaus besteht bei Patienten, denen die Gallenblase entfernt wurde, eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Bildung neuer Steine, da die Leber Galle mit abnormalen Bestandteilen ausscheidet.

(3) Medizinische Faktoren: Vor der Gallensteinoperation wird der Patient nicht umfassend und systematisch untersucht. Darüber hinaus sind die medizinischen Geräte noch nicht weit genug fortgeschritten, um eine möglichst genaue Beurteilung des gesamten Gallengangsystems vorzunehmen. Infolgedessen können nach der Operation Probleme wie übersehene Steine ​​oder Reststeine ​​auftreten, sodass der Patient sich nach der Gallensteinoperation einer weiteren Operation unterziehen muss.

Wenn Sie Gallensteine ​​haben, wie wählen Sie die richtige Behandlung aus? Unter normalen Umständen beträgt der Innendurchmesser des Gallenblasengangs 3,0 mm. Gallensteine, die kleiner als 3,0 mm sind, können unter ärztlicher Aufsicht durch orale Einnahme von Medikamenten ausgeschieden werden. Wenn der Stein größer als 3,0 mm ist, ist eine chirurgische Behandlung die bessere Methode. Daher empfiehlt es sich, rechtzeitig in ein reguläres Krankenhaus zu gehen, um sich eingehend untersuchen zu lassen und den Rat des Arztes einzuholen, um zu sehen, welche Behandlungsmethode für Sie geeignet ist.

<<:  Welche Gefahren bergen Brustmyome im Allgemeinen?

>>:  Was verursacht Gallensteine?

Artikel empfehlen

Sind Bauchschmerzen ein häufiges Symptom einer Blinddarmentzündung?

Derzeit ist die Blinddarmentzündung eine der häuf...

Was sind die häufigsten Ursachen für eine Lendenmuskelzerrung?

Es gibt viele häufige Ursachen für eine Überlastu...

Mehrere wirksame Möglichkeiten zur Behandlung von Hallux valgus

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist auch de...

Kann eine MRT Knochenhyperplasie erkennen?

Bei einer lumbalen Hyperplasie von mehr als 1 cm ...

Erklären Sie die Ursachen der ankylosierenden Spondylitis

Die Zahl der Fälle von Morbus Bechterew steigt im...

Die Gefahren von Weichteilverletzungen bei Kindern

Weichteilverletzungen kommen im Alltag bei Kinder...

Einführung in die chronische Blinddarmentzündung

Unter chronischer Blinddarmentzündung versteht ma...

Wichtige Punkte zur Diagnose einer Sakroiliitis

Viele Freunde haben das Gefühl, dass mit ihrer Ha...

Was tun bei Brustknoten?

Heutzutage leiden viele Freundinnen unter Brustkn...

Welche Pflegemethoden gibt es bei einer Frozen Shoulder im Alter?

Welche Pflegemethoden gibt es bei einer Frozen Sh...

Welche externen Medikamente können bei Darmverschluss eingesetzt werden

Da sich heutzutage der Lebensstandard der Mensche...

Experten erklären, wie TCM Ischias behandelt

Die Traditionelle Chinesische Medizin hat in der ...