Vorsichtsmaßnahmen beim Outdoor-Sport zur Vorbeugung von Rachitis

Vorsichtsmaßnahmen beim Outdoor-Sport zur Vorbeugung von Rachitis

Vitamin-D-Mangel-Rachitis (kurz: Rachitis) ist eine der „vier Hauptkrankheiten“ in der Kinderheilkunde. In der Anfangsphase schwitzen die Kinder stark, weinen viel, haben Schlafstörungen und erschrecken leicht. Das Schwitzen auf dem Kopf führt zu Juckreiz. Kinder schütteln häufig den Kopf, was zu einer Kahlheit am Hinterkopf führt. In schweren Fällen kann ein Froschbauch auftreten. Bei Kindern im Alter von 5 oder 6 Monaten fühlt sich leichter Druck auf den Hinterkopf wie ein Ping-Pong-Ball an. Kinder im Alter von 8 bis 9 Monaten haben einen quadratischen Kopf und die vordere Fontanelle kann sich erst mit über 18 Monaten schließen. Durch Bewegung im Freien kann Rachitis wirksam vorgebeugt werden, allerdings gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:

1. Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von Rachitis bei Kindern besteht darin, sich mehr im Freien zu bewegen. Treiben Sie Sport, atmen Sie frische Luft und setzen Sie sich dem Sonnenlicht aus, um die Vitamin-D-Synthese zu fördern und die Knochengesundheit zu verbessern.

2. Kinder können ab einem Monat Aktivitäten im Freien nachgehen. Zu Beginn sind jeweils nur 5 bis 10 Minuten erforderlich, die Zeit kann schrittweise verlängert werden. Nach 3 bis 4 Monaten kann die Dauer auf etwa 1 Stunde erhöht werden.

3. Aktivitäten im Freien sollten an sonnigen oder bewölkten Tagen ohne Regen durchgeführt werden. Im Winter und Frühling ist dies am besten zwischen 9 und 10 Uhr oder zwischen 15 und 16 Uhr und im Sommer und Herbst am besten zwischen 8 und 9 Uhr oder zwischen 17 und 18 Uhr möglich. Im Winter und Frühling oder an kalten und bewölkten Tagen sollten Sie sich warm halten, um Erkältungen vorzubeugen.

4. Tragen Sie bei Outdoor-Aktivitäten keine zu dicke Kleidung und hüllen Sie sich nicht zu eng ein. Durch entsprechendes Sonnenbaden an Händen und Füßen kann die Vitamin-D-Synthese gesteigert werden. Dabei ist jedoch auf den Schutz von Kopf und Augen zu achten, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und Kinder sollten einen kleinen Sonnenhut tragen.

5. Geben Sie Ihrem Kind bei Aktivitäten im Freien unbedingt Wasser. Wenn Ihr Kind stark schwitzt, sollten Sie es nach der Aktivität baden und umziehen.

6. Wenn Kinder krank sind, sollten sie auf Aktivitäten im Freien verzichten und sich stattdessen in einem sonnigen, belüfteten und sauberen Raum aufhalten.

<<:  Kalziumpräparate und Bewegung zur Behandlung von Rachitis

>>:  Wie viel kostet die Untersuchung auf eine Lendenmuskelzerrung?

Artikel empfehlen

So behandeln Sie offene Wunden bei Weichteilverletzungen

Bei der Behandlung offener Weichteilverletzungen ...

Sind Nierensteine ​​eine familiäre oder genetische Erkrankung?

Sind Nierensteine ​​eine familiäre oder genetisch...

Vorbeugung wiederkehrender Hydrozephalus-Episoden

In den letzten Jahren ist die Zahl der Fälle von ...

Was ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und was ist zu tun?

Die lumbale Bandscheibe ist eine zwischen den Wir...

7 Möglichkeiten, wie Frauen die Initiative ergreifen und nach Sex fragen

Einleitung: Im Leben einer Beziehung sollten Frau...

Welche Art von Übung ist für leichte Mastitis geeignet

Welche Sportarten eignen sich bei leichter Mastit...

Was sind die Gefahren der zervikalen Spondylose

Die zervikale Spondylose ist zu einer weit verbre...

Ist rheumatoide Arthritis erblich?

Die Häufigkeit der rheumatoiden Arthritis ist rel...

Welcher Tee ist gut gegen Gallensteine?

Tee ist etwas, das wir alle Chinesen lieben, und ...

Was man bei Ischias essen kann

Welche Lebensmittel sind gut bei Ischias? Bei Isc...

Wie man Schamjucken behandelt

Wie behandelt man Juckreiz im Schambereich? Scham...

Wie man X-förmige Beine behandelt

In unserem Umfeld gibt es oft viele Patienten mit...

Was sind die Frühdiagnosen von Plattfüßen?

Welche Methoden zur Frühdiagnose von Plattfüßen g...