Welche Gefahren bergen Gallensteine? Ich glaube, jeder möchte es wissen, deshalb möchte ich Ihnen einen Überblick über die Gefahren einer Gallensteinerkrankung geben. Ich hoffe, dass es Ihnen in Ihrem zukünftigen Berufs- und Privatleben von Nutzen ist und Ihnen dabei hilft, den enormen Schaden zu vermeiden, der durch Gallensteine verursacht wird. 1. Wiederkehrende Cholezystitis: Zu den häufigsten Symptomen zählen Gallenkoliken, dumpfe Schmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen und andere Beschwerden, die manchmal die rechte Schulter oder den rechten Rücken betreffen. Die Häufigkeit der Anfälle beträgt manchmal alle paar Jahre, manchmal alle paar Monate und manchmal mehrmals im Monat. Wenn der Stein die Ampulle oder den Gallengang blockiert, kann es zu einer Gallenkolik im rechten Oberbauch kommen. Wenn sich der Stein durch eine Änderung der Körperposition oder die Einnahme von Medikamenten nicht von der Verstopfungsstelle lösen lässt, entsteht in der Gallenblase ein sehr hoher Druck und die Blutzufuhr zur Gallenblasenwand wird reduziert oder gestoppt. Bakterien können leicht eindringen und große Mengen an Toxinen produzieren, was zu einer Nekrose der Gallenblasenwand oder sogar zu einer Perforation führen kann. Es kann sogar in die Bauchhöhle eindringen und eine Bauchfellentzündung verursachen. In schweren Fällen kann es zu einem Schock und Lebensgefahr kommen. 2. Sekundäre Gallensteine: Manchmal können kleine Steine oder Gallenschlamm aus der Gallenblase in den Gallengang gelangen und dort eine Obstruktion des Gallengangs, Gelbsucht, Leberschäden und sogar eine eitrige Cholangitis verursachen. Bei schwerer Cholangitis ist die Sterblichkeitsrate sehr hoch. 3. Akute Pankreatitis: In den Gallengang austretende kleine Steine oder Gallenschlamm gelangen weiter in den Zwölffingerdarm und bleiben manchmal in der gemeinsamen Öffnung des Gallengangs und des Pankreasgangs stecken oder schädigen den Schließmuskel am Ende des gemeinsamen Gallengangs. Bei wiederholtem Auftreten kommt es zu Stenosen und Ödemen am Ende des Gallengangs, was zu Störungen der Pankreassaftausscheidung oder einem Gallenrückfluss in den Gallengang führt, was zu einer biliären Pankreatitis führt. In schweren Fällen ist es lebensbedrohlich. 4. Krebsentstehung: Gallensteine sind die Hauptursache für Gallenblasenkrebs. Bei einer länger anhaltenden Gallenblasenentzündung und der damit einhergehenden Förderung der Gallensäure- und Gallensalzproduktion in Gallensteinen kann es leicht zu einer Krebserkrankung der Gallenblasenschleimhaut kommen. Gallenblasenkrebs ist äußerst bösartig und die Behandlungsergebnisse sind sehr unbefriedigend. Nachdem wir die oben genannten Gefahren von Gallensteinen verstanden haben, hoffe ich, dass jeder im täglichen Leben darauf achtet und nie zu leichtsinnig ist. |
<<: Was verursacht Gallensteine?
>>: Kann ich ein Baby bekommen, wenn ich Gallensteine habe?
Die meisten Menschen ignorieren möglicherweise im...
Krampfadern sind eine sehr häufige periphere Gefä...
Gallenblasenpolypen sind sehr schädlich und trete...
Mit Nierensteinen sind im Allgemeinen Steine in...
Die klinischen Symptome einer Brusthyperplasie un...
Unter Weichteilverletzungen versteht man patholog...
Wer ist am wahrscheinlichsten von einer Venenentz...
Zusätzlich zu den Krankenhausaufenthalten für Ope...
Apropos Osteomyelitis: Ich glaube, vielen Freunde...
Blasenentzündung ist eine häufige Erkrankung der ...
Die Wahl des richtigen Krankenhauses zur Behandlu...
Es gibt viele Faktoren in unserem Umfeld, die zum...
Geschwollene Beine, geschwollene Füße, Fußschmerz...
Sie sollten wissen, dass der Ausbruch einer nicht...
Ein Hirnaneurysma ist eine schwere Erkrankung des...