Welche Gefahren bergen langfristige Gallensteine?

Welche Gefahren bergen langfristige Gallensteine?

Welche Gefahren bergen langfristige Gallensteine? Das Leben ist jetzt viel besser, aber viele Menschen wissen nicht, welchen Schaden diese Krankheit mit sich bringt. Viele Menschen verzögern aufgrund von Verzögerungen den geeigneten Zeitpunkt für eine Behandlung. Informieren wir uns also über die Gefahren langfristiger Gallensteine!

Gefahr 1. Wiederkehrende Cholezystitis: Zu den häufigen Symptomen zählen Gallenkoliken, dumpfe Schmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen und andere Beschwerden, die manchmal die rechte Schulter oder den Rücken betreffen. Die Häufigkeit der Anfälle beträgt manchmal alle paar Jahre, manchmal alle paar Monate und manchmal mehrmals im Monat. Wenn der Stein in der Ampulle oder im Gallengang blockiert ist, kann es zu einer Gallenkolik im rechten Oberbauch kommen. Wenn sich der Stein durch eine Änderung der Körperposition oder die Einnahme von Medikamenten nicht von der Verstopfungsstelle lösen lässt, entsteht in der Gallenblase ein sehr hoher Druck und die Blutzufuhr zur Gallenblasenwand wird reduziert oder gestoppt. Bakterien können leicht eindringen und große Mengen an Toxinen produzieren, was zu einer Nekrose der Gallenblasenwand oder sogar zu einer Perforation führen kann. Es kann sogar in die Bauchhöhle eindringen und eine Bauchfellentzündung verursachen. In schweren Fällen kann es zu einem Schock und Lebensgefahr kommen.

Schaden 2: Sekundäre Gallensteine: Manchmal können kleine Steine ​​oder Gallenschlamm aus der Gallenblase in den Gallengang gelangen und dort eine Obstruktion des Gallengangs, Gelbsucht, Leberschäden und sogar eine eitrige Cholangitis verursachen. Bei schwerer Cholangitis ist die Sterblichkeitsrate sehr hoch.

Gefahr 3: Akute Pankreatitis: Kleine Steine ​​oder Gallenschlamm, die in den Gallengang gelangen, werden weiter in den Zwölffingerdarm befördert und bleiben manchmal in der gemeinsamen Öffnung des Gallengangs und des Pankreasgangs stecken oder schädigen den Schließmuskel am Ende des gemeinsamen Gallengangs. Bei wiederholtem Auftreten kommt es zu Stenosen und Ödemen am Ende des Gallengangs, was zu Störungen der Pankreassaftausscheidung oder einem Gallenrückfluss in den Gallengang und damit zu einer sekundären biliären Pankreatitis führt. In schweren Fällen ist es lebensbedrohlich.

Kurz gesagt werden im oben Gesagten die Gefahren mehrerer Gallensteine ​​erläutert. Ich hoffe, dass jeder die spezifischen Gefahren verstehen kann. Wenn Sie feststellen, dass Sie krank sind, müssen Sie aktiv darauf achten und rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um sich untersuchen und behandeln zu lassen, damit Ihre Gesundheit so schnell wie möglich nicht durch diese Krankheit geschädigt wird.

<<:  Welche Gefahren bergen Gallensteine?

>>:  Welche Gefahren birgt eine Langzeitbehandlung von Gallensteinen?

Artikel empfehlen

So lindern Sie verbrannte Hände

Wie lindert man verbrannte Hände? Verbrühungen an...

Welche Faktoren beeinflussen eine Osteomyelitis?

Welche Faktoren beeinflussen die Osteomyelitis? O...

So erkennen Sie Brustmyome

Wenn wir das Gefühl haben, krank zu sein, müssen ...

So essen Sie bei einer Lendenmuskelzerrung

Bei einer Zerrung der Lendenmuskulatur spürt der ...

Postoperative Pflegemaßnahmen bei Frakturen im Alter

Mit zunehmendem Alter lässt die Funktionsfähigkei...

Vorteile des Radionuklidverbandes bei der Behandlung von Hämangiomen

Das kutane Hämangiom ist der häufigste gutartige ...

Wo treten die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule auf?

Viele Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der ...

Was sind die Symptome von Niedertemperaturverbrennungen?

Im Winter kommt es häufiger zu leichten Verbrennu...

Symptome einer Femurkopfnekrose

Das Auftreten einer Femurkopfnekrose beeinträchti...

Was man bei weiblicher Urethritis essen sollte

Was sollten Frauen bei einer Urethritis essen? Fr...

Nach welchen Kriterien werden O-förmige Beine beurteilt?

O-Beine sind eine sehr häufige orthopädische Erkr...

Tägliche Ernährungsgrundsätze für Patienten mit Morbus Bechterew

Patienten mit Morbus Bechterew sollten bei ihrer ...

Ist ein 2 mm großes Aneurysma der inneren Halsschlagader gefährlich?

Ist ein 2 mm großes Aneurysma der inneren Halssch...

Symptome und Behandlung von Blasenentzündung bei Männern

In den letzten Jahren hat die symptomatische Beha...