Diagnosekriterien für Spondylitis ankylosans

Diagnosekriterien für Spondylitis ankylosans

Patienten mit Morbus Bechterew leiden vor allem unter Schmerzen in der Taille, im Rücken, im Nacken, im Gesäß und in der Hüfte sowie unter Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken. In schweren Fällen kann es zu Wirbelsäulendeformationen und Gelenkversteifungen kommen. Vor der Behandlung ist eine Diagnose erforderlich. Die Diagnosekriterien lauten wie folgt:

New Yorker Diagnosekriterien (1966)

Klinische Manifestationen: 1 Die Beugung, Streckung und seitliche Beugung der Lendenwirbelsäule sind vollständig eingeschränkt; 2. Es liegen Schmerzen in der Brust- oder Lendenwirbelsäule vor, die bis heute anhalten. 3. Der Bewegungsbereich der Brustexpansion, gemessen zwischen den vier Interkostalmuskeln, beträgt höchstens 2,5 cm.

Die Röntgenmanifestationen des Iliosakralgelenks werden in 5 Grade unterteilt: 0 Grad zeigt normal; Grad I weist auf Verdacht hin; Grad II ist eine lokalisierte Erosion und Sklerose ohne Veränderung des Gelenkspalts; Grad III ist eine fortschreitende Sakroiliitis mit Gelenkerosion, Verengung des Raums oder teilweiser Fusion und Ankylose; Grad IV weist auf das Verschwinden des Gelenkspalts sowie auf eine Gelenkfusion und Ankylose hin.

Eine ankylosierende Spondylitis kann diagnostiziert werden, wenn der Patient eine beidseitige Sakroiliitis Grad III-IV plus eine klinische Manifestation aufweist; oder wenn der Patient eine einseitige Sakroiliitis Grad III-IV oder eine beidseitige Sakroiliitis Grad II sowie die erste, zweite oder dritte oben genannte klinische Manifestation hat.

Überarbeiteter Standard (1984)

Klinische Manifestationen: 1. Schmerzen und Steifheit im unteren Rückenbereich halten länger als 3 Monate an, die Symptome bessern sich nach Aktivität, werden jedoch durch Ruhe nicht gelindert. 2. Die Bewegung der Lendenwirbelsäule in anterior-posteriorer und lateraler Flexionsrichtung ist eingeschränkt. 3. Der Bewegungsbereich des Brustkorbs ist eingeschränkt.

Radiologische Kriterien: 1 Bei einer bilateralen Sakroiliitis ≥ Grad II oder einer unilateralen Sakroiliitis Grad III-IV kann eine ankylosierende Spondylitis diagnostiziert werden. 2. Das Erfüllen der radiologischen Kriterien und einer oder mehrerer klinischer Manifestationen weist auf eine mögliche ankylosierende Spondylitis hin.

<<:  Symptome von Patienten mit Morbus Bechterew

>>:  Vier große Missverständnisse bei der Behandlung der zervikalen Spondylose

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Vaskulitis?

Wenn es um Vaskulitis geht, ist sie jedem ein Beg...

Kann Harninkontinenz behandelt werden?

Harninkontinenz ist eine häufige Erkrankung bei ä...

Was sind die frühen Symptome einer Wirbelsäulendeformation?

Was sind die frühen Symptome einer Wirbelsäulende...

Ausführliche Diskussion über Behandlungsmaßnahmen bei Wirbelsäulendeformitäten

Eine Wirbelsäulendeformation hat große Auswirkung...

Werden Brustmyome vom Typ 3 zu Typ 4?

Bei Brustmyomen handelt es sich im Allgemeinen um...

Kurze Einführung in die klinischen Manifestationen der Bizeps-Tenosynovitis

Eine häufige Form der Sehnenscheidenentzündung is...

Gibt es einen genetischen Zusammenhang zwischen Knochenhyperplasie und

Knochenhyperplasie tritt häufig in den Halswirbel...

Was tun, wenn Hämorrhoiden ständig bluten?

Patienten mit Hämorrhoiden sollten sich aktiv um ...

Was sind die häufigsten Ursachen für Harnwegsinfektionen bei Frauen?

Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion bei...

Was sind die klinischen Manifestationen einer Osteomyelitis?

Wenn es um das Auftreten einer Osteomyelitis geht...

Schauen wir uns die Symptome der septischen Arthritis an

Septische Arthritis ist eine häufige Arthritisart...

Wird die Knochenhyperplasie nach der Genesung erneut auftreten?

Der zunehmende Druck des Lebens zwingt uns heute,...

Die Ursachen von Knochenspornen in lebensbedingten Faktoren

Patienten mit Knochensporn müssen die Ursache des...