Wie werden Gallensteine ​​diagnostiziert?

Wie werden Gallensteine ​​diagnostiziert?

Gallensteine ​​zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Da sich Gallensteine ​​schnell entwickeln, sind beim Auftreten von Symptomen, die auf Gallensteine ​​hindeuten, eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung erforderlich, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden. Daher muss man auch die Diagnosemethode für Gallensteine ​​verstehen. Was ist also die Grundlage für die Diagnose von Gallensteinen? Werfen wir einen Blick darauf.

Zurzeit ist die bildgebende Untersuchung das wichtigste Mittel zur Diagnose von Gallensteinen, wobei die Ultraschalluntersuchung die erste Wahl ist. Bei einer funktionsfähigen Gallenblase kann durch die Ultraschalldiagnose der Zustand der Gallensteine ​​in der Gallenblase genau erkannt werden, es lässt sich feststellen, ob die Gallenblasenwand verdickt und gleichmäßig ist und ob eine Störung der Gallenblasenfunktion vorliegt. Die Ergebnisse sind oft genau und zuverlässig. Bei gefüllten Gallensteinen ist die diagnostische Zuverlässigkeit des Ultraschalls aufgrund des fehlenden Kontrastmittels der flüssigen Galle jedoch eher unzureichend und es sind gegebenenfalls weitere Untersuchungsmethoden, wie beispielsweise eine CT-Untersuchung, erforderlich.

Was ist die Grundlage für die Diagnose von Gallensteinen?

Differentialdiagnose von Gallensteinen

Die Diagnose Gallensteine ​​basiert auf der Anamnese und Ultraschalluntersuchung und lässt sich in der Regel leicht bestätigen. Aufgrund der untypischen Symptomatik ist die Abgrenzung zu anderen Oberbaucherkrankungen jedoch oft schwierig.

Gallensteine ​​müssen von folgenden Erkrankungen abgegrenzt werden:

1. Akute oder chronische Gastritis

Es kann sich in verschiedenen atypischen Beschwerden oder Schmerzsymptomen im Oberbauch äußern, die von leicht bis schwer reichen. Die Schmerzen vieler Gallensteine ​​sind nicht mehr im rechten Oberbauch, sondern in der Mitte des Oberbauchs lokalisiert, sodass es leicht zu einer Fehldiagnose einer Gastritis kommen kann.

2. Magengeschwür

Wenn in der Vergangenheit ein Magengeschwür vorlag, hängen die Schmerzen im Oberbauch mit der Regelmäßigkeit der Ernährung zusammen. Gallensteine ​​und chronische Cholezystitis verursachen häufig Schmerzen oder Blähungen nach dem Essen, insbesondere nach einer fettigen Mahlzeit.

3. Chronische Hepatitis

Chronische Hepatitis: Wenn eine Hepatitis eine abnorme Leberfunktion verursacht, können klinische Symptome wie dumpfe Schmerzen und Beschwerden im rechten Oberbauch sowie Appetitlosigkeit auftreten. Eine Unterscheidung ist in der Regel durch Ultraschalldiagnostik und Leberfunktionstests möglich.

4. Fettleber

Derzeit liegt bei einem erheblichen Anteil der Patienten mit Gallensteinen eine kombinierte Fettleber vor. Ob Beschwerden im rechten Oberbauch von einer Gallenblase mit Gallensteinen oder einer Fettleber mit Leberschädigung herrühren, lässt sich nur schwer feststellen und bedarf der Hilfe eines Facharztes.

5. Komplikationen

Zu den Komplikationen von Gallensteinen zählen akute Cholangitis oder akute eitrige Cholangitis, biliäre Pankreatitis, Mirizzi-Syndrom und cholezystogastrointestinale Fistel.

Nach der Lektüre der obigen Einführung sollten Sie ein klares Verständnis für die Diagnose von Gallensteinen haben. Abschließend erinnert der Herausgeber Freunde mit Gallensteinen daran, Gallensteine ​​aktiv zu behandeln, eine optimistische und aufgeschlossene Lebenseinstellung zu bewahren, emotionale Erregung und übermäßige Müdigkeit zu vermeiden und sich so schnell wie möglich in Behandlung zu begeben, um so schnell wie möglich wieder gesund zu werden.

<<:  Wie kann man das Vorhandensein von Gallensteinen diagnostizieren?

>>:  Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose von Gallensteinen?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...

Welche Übungen kann ich bei Krampfadern machen?

Welche Übungen kann ich bei Krampfadern machen? K...

Welche Gefahren bergen Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen können zu einer sehr ernsten ...

Raus aus dem Missverständnis der Behandlung der zervikalen Spondylose

Derzeit gibt es viele Methoden zur Behandlung der...

Wie wird eine Hüftgelenksynovitis diagnostiziert?

Bei der Hüftsynovitis (vorübergehende Synovitis) ...

Welche Lebensmittel sind für Patienten mit Hämangiom geeignet?

Hämangiome sind eine relativ häufige Erkrankung. ...

Häufige Faktoren, die Gallensteine ​​verursachen

Viele Frauen in unserem Umfeld leiden an Gallenst...

Wie man Knochenhyperplasie behandelt Wie man Knochenhyperplasie besser behandelt

Menschen mit Knochenhyperplasie benötigen eine Re...

Was ist eine Leberzyste?

Leberzysten sind eine häufige gutartige Lebererkr...

Knochenhyperplasie muss nicht unbedingt behandelt werden

Nachdem bei Herrn Zhang durch eine Röntgenaufnahm...

Kann Bazhengsan Nierensteine ​​behandeln?

Bazhengsan ist der Name eines chinesischen Arznei...

Gallensteine ​​sollten umfassend vorgebeugt und behandelt werden

Das Auftreten von Gallensteinen ist für uns sehr ...

Viele alltägliche Faktoren können eine Sehnenscheidenentzündung verursachen

Heutzutage leiden viele Menschen an Sehnenscheide...

Warum tritt Ischias immer wieder auf?

Ischias ist eine sehr häufige Erkrankung im tägli...