Die meisten Patienten mit nicht-gonorrhoischer Urethritis zeigen in den frühen Stadien der Infektion keine typischen Symptome. Allerdings dürfen wir die Krankheit nicht unterschätzen, nur weil ihre Symptome nicht offensichtlich sind, da sonst die Folgen nicht optimistisch sind. Bei der Behandlung einer nicht-gonorrhoischen Urethritis gibt es allerdings einiges zu beachten. Nicht nur der Patient selbst muss behandelt werden, auch sein Sexualpartner sollte eine vorbeugende medikamentöse Behandlung erhalten und nach Abschluss einer Behandlung sollten rechtzeitig Nachuntersuchungen durchgeführt werden. Wie behandelt man eine nicht-gonorrhoische Urethritis? 1. Während der akuten aktiven Phase, insbesondere wenn wichtige Organe betroffen sind, sollten Sie Bettruhe einhalten. 2. Lokale Behandlung: Bei Mund- und Rachengeschwüren können Glukokortikoidpaste, -pflaster oder Zinnpulver verwendet werden. Bei Genitalgeschwüren zunächst mit Kaliumpermanganatlösung reinigen und dann eine antibiotische Salbe auftragen; Bei Uveitis können mydriatische Augentropfen verwendet werden, gefolgt von 0,5 %igen Kortison-Augentropfen, 3- bis 4-mal täglich, für 4 bis 5 Tage; Bei schweren Entzündungen kann eine ein- bis zweimalige subkonjunktivale Injektion von 5 mg Dexamethason die entzündliche Exsudation verringern. 3. Chirurgische Behandlung: Chirurgische Komplikationen wie eine Darmperforation können operativ behandelt werden, die Prognose ist jedoch schlecht. 4. Glukokortikoide können die Symptome lindern und sind für die kurzfristige Anwendung geeignet. Die Dosierung richtet sich nach der Schwere der Symptome der betroffenen Organe. Bei starken Symptomen wird eine höhere Dosis empfohlen. Prednison wird im Allgemeinen in einer Dosis von 30 bis 60 mg/Tag eingenommen. Nach Einsetzen der Wirkung wird die Dosierung reduziert. Die Behandlungsdauer sollte 3 Monate nicht überschreiten. 5. Cyclosporin A hat die gleiche Wirkung wie Chlorambucil. Die Dosis beträgt 5 mg/(kgd) und wird nach einer zweiwöchigen Erhaltungstherapie schrittweise reduziert. Dieses Medikament ist bei der Behandlung von Optikusatrophie, Augenmuskeldegeneration, verminderter Leber- und Nierenfunktion und Morbus Behçet, der mit Bluthochdruck einhergeht, kontraindiziert. 6. FK506 ist für refraktäre Uveitis geeignet, mit einer Dosierung von 0,1–0,15 mg/(kgd). Zu den Nebenwirkungen zählen Nierenfunktionsstörungen sowie neurologische und gastrointestinale Symptome. 7. Zu den Immunmodulatoren, die ausprobiert werden können, gehören Levamisol, Transferfaktor und Interferon. 8. Nehmen Sie 2 bis 3 Monate lang täglich 60 mg Tripterygium wilfordii-Glykosidtabletten oral in 3 Dosen ein. 9. Chlorambucil eignet sich zur Behandlung von Uveitis, Mundgeschwüren und zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens der Neurobehçet-Krankheit. Die Dosierung beträgt 50–100 mg/d, oral. Nachdem die akute Entzündung abgeklungen ist, wird die Dosierung schrittweise auf 2–4 mg/d reduziert. Während der Medikation sollte das periphere Blutbild überwacht werden. Wenn die weißen Blutkörperchen < 3,0 × 109/l sind, sollte die Medikation sofort abgesetzt werden. Zu den weiteren Nebenwirkungen zählen Karzinogenese, Unfruchtbarkeit, Amenorrhoe und Haarausfall. 10. Die Cyclophosphamid-Pulstherapie eignet sich für anteriore oder posteriore Uveitis, retinale Vaskulitis und Optikusneuritis. Die Dosis beträgt 1 g/m2 Körperoberfläche als intravenöse Infusion oder 0,5 g/m2 Körperoberfläche plus 0,5 mg/(ksd) Prednison mit ähnlichen therapeutischen Wirkungen. Wenn eine nicht-gonorrhoische Urethritis nicht gründlich behandelt wird, kann sie häufig durch Prostatitis, Epididymitis, Unfruchtbarkeit usw. kompliziert werden. Um die Krankheit vollständig zu heilen, müssen Patienten daher vor und nach der Einnahme des Arzneimittels Harnröhren- oder Zervixsekrete entnehmen, um eine Chlamydien- und Mykoplasmenkultur durchzuführen. Positive Patienten müssen ausreichend und wirksame Antibiotika gegen Gonokokken verwenden und gleichzeitig Medikamente einnehmen, die gegen Chlamydien und Mykoplasmen wirksam sind, bis die Chlamydien- und Mykoplasmenkultur negativ ist. |
<<: Wie behandelt man eine nicht-gonorrhoische Urethritis?
>>: Ist eine nicht-gonorrhoische Urethritis leicht zu behandeln?
Osteomyelitis ist eine Infektionskrankheit des Kn...
Intrahepatische Gallengangssteine sind Steine, ...
Wenn Sie schwarze Flecken von Brandnarben im Gesi...
Einer Umfrage in Japan zufolge haben 61,2 % der F...
Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung....
Mann und Frau streiten am Kopfende des Bettes und...
Wenn der einzige Zweck der Sexualität eines Manne...
O-förmige Beine bedeutet, dass die Beine wie der ...
Obwohl sich einige Menschen der Gefahren einer Ri...
Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...
Massagen sind eine gute Möglichkeit zur Behandlun...
Distale Radiusfrakturen treten häufig innerhalb v...
Wie entsteht ein Vorhofseptumdefekt bei Neugebore...
Was ist ein Darmverschluss? Wenn man die Krankhei...
Die Methode zur Entfernung von Lungenknötchen hän...