Was ist ein Darmverschluss?

Was ist ein Darmverschluss?

Jeder Freund möchte in einer gesunden Umgebung leben, doch immer mehr potenzielle versteckte Gefahren gefährden unsere körperliche Gesundheit und beeinträchtigen unser normales Leben. Deshalb muss jeder darauf achten. Im Folgenden erkläre ich Ihnen, was ein Darmverschluss ist, und hoffe, Ihnen dabei zu helfen, diese Krankheit besser zu verstehen.

Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine Blockierung des Darminhalts beim Durchgang durch den Darm. Es handelt sich um ein häufiges akutes Abdomen, das durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. Zu Beginn der Erkrankung kommt es zunächst zu anatomischen und funktionellen Veränderungen des verstopften Darmabschnitts, gefolgt von Flüssigkeits- und Elektrolytverlust, Durchblutungsstörungen der Darmwand, Nekrosen und Sekundärinfektionen und kann schließlich zu Sepsis, Schock und Tod führen. Natürlich kann durch eine rechtzeitige Diagnose und aktive Behandlung der Krankheitsverlauf oft umgekehrt und sogar eine Heilung herbeigeführt werden.

Die wichtigsten klinischen Manifestationen eines Darmverschlusses

1. Bauchschmerzen: Ein einfacher mechanischer Darmverschluss ist im Allgemeinen eine paroxysmale schwere Kolik

2. Erbrechen: Kurz nach der Obstruktion kann es zum Erbrechen kommen, worauf eine Ruhephase folgt. Der Zeitpunkt des Erbrechens hängt wiederum von der Stelle der Obstruktion ab.

3. Blähungen: Normalerweise treten Blähungen einige Zeit nach dem Auftreten der Obstruktion auf.

4. Aufhören von Stuhlgang und Blähungen: Nach einer vollständigen Obstruktion hören Stuhlgang und Blähungen auf.

5. Schock: Im Frühstadium eines einfachen Darmverschlusses zeigen die Patienten keine offensichtlichen Veränderungen ihres Allgemeinzustands, später können jedoch Symptome wie ein schneller und schwacher Puls, niedriger Blutdruck, blasse Gesichtsfarbe, eingefallene Augäpfel, verminderte Hautelastizität und kalte Gliedmaßen auftreten.

Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine physische oder funktionelle Blockierung der Darmhöhle, wobei der Dünndarm der Hauptbefallsort ist. Es kommt zu einer mechanischen Obstruktion im Dünndarm oder zu irreversiblen Veränderungen der normalen physiologischen Lage des Dünndarms (Intussuszeption, Inkarzeration, Torsion etc.). Ein Dünndarmverschluss führt nicht nur zu einer mechanischen Blockierung der Darmhöhle, sondern geht auch mit einer schweren Behinderung der lokalen Blutzirkulation einher, die beim Tier zu starken Bauchschmerzen, Erbrechen oder Schock führt. Die Krankheit breitet sich rasch aus. Die Krankheit schreitet rasch voran und die Prognose ist vorsichtig. Wenn keine rechtzeitige Behandlung erfolgt, ist die Sterblichkeitsrate hoch.

<<:  Übersicht über Darmverschlusserkrankungen

>>:  Überblick über umfassendes Wissen zum Thema Darmverschluss

Artikel empfehlen

Warum kann er nicht stark sein, selbst wenn seine Frau an seiner Seite ist?

Viele Menschen beschweren sich darüber, dass sie ...

Beste Behandlung für Finger-Sehnenscheidenentzündung bei Kindern

Die beste Behandlung einer Sehnenscheidenentzündu...

Was sind die spezifischen Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Viele Patienten leiden an einer zervikalen Spondy...

Haben Gallensteine ​​bei Schwangeren Auswirkungen auf das Baby?

Haben Gallensteine ​​Auswirkungen auf das Baby im...

So pflegen Sie Brustknoten

Viele Menschen denken, dass es sich bei Brusthype...

Welche Krankenhäuser gibt es für Knochentuberkulose bei älteren Menschen?

Einschlägige Orthopädie-Experten sagten, dass für...

Welche Medizin sollte ich bei einem perianalen Abszess einnehmen?

Zur Behandlung eines perianalen Abszesses sind in...

Wohin ins Krankenhaus zur Behandlung einer Blasenentzündung

Wo kann man eine Blasenentzündung behandeln? Expe...

Welche Übungen sind für Patienten mit Hallux valgus gut?

Bei Hallux-valgus-Patienten ist es wichtig, die A...

Was sind die Ursachen einer Hüftkopfnekrose?

Viele Menschen, insbesondere einige Menschen mitt...

Was sind die häufigsten klinischen Symptome von Gallenblasenpolypen?

Unter den internistischen Erkrankungen dürften me...

Die Prävention von rheumatoider Arthritis sollte im täglichen Leben beginnen

Bei vielen Patienten kommt es nach der Behandlung...