Eine Urethritis hat schwerwiegende Auswirkungen auf den Körper. Dies wird schwerwiegende Auswirkungen auf die Arbeit und das Leben des Patienten haben. Da es im Frühstadium dieser Krankheit jedoch keine offensichtlichen Symptome gibt, kann sie leicht ignoriert werden, wodurch der beste Zeitpunkt für eine Behandlung verpasst wird. Damit jeder Urethritis besser versteht, wollen wir verstehen, worauf die Diagnose einer Urethritis beruht. Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Urethritis ist: Unter Urethritis versteht man eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung, die häufiger bei Frauen auftritt. Klinisch wird zwischen akuter und chronischer Urethritis, unspezifischer Urethritis und Gonokokken-Urethritis unterschieden. Die beiden letzteren weisen ähnliche klinische Manifestationen auf und müssen anhand der Anamnese und bakteriologischen Untersuchung differenziert werden. Die häufigsten pathogenen Bakterien sind Escherichia coli, Streptococcus und Staphylococcus. Urethritis wird häufig durch eine Verstopfung an der Harnröhrenöffnung oder in der Harnröhre verursacht, wie etwa Phimose, hintere Harnröhrenklappen, Harnröhrenstenose oder Harnröhrensteine und -tumore, oder durch eine Entzündung benachbarter Organe, die sich auf die Harnröhre ausbreitet, wie etwa Samenblasenentzündung, Vaginitis und Zervizitis; Manchmal kann eine Urethritis durch mechanische oder chemische Stimulation verursacht werden. Wie wird eine Urethritis diagnostiziert? 1. Die Diagnose einer Urethritis muss zunächst auf der Krankengeschichte, den körperlichen Anzeichen und den Symptomen einer Harnröhrenreizung basieren, um eine vorläufige Beurteilung vornehmen zu können. 2. Zur Identifizierung der pathogenen Bakterien müssen Urinsekrete ausgestrichen oder kultiviert werden. 3. Wenn der männliche Patient keine Harnröhrensekrete hat, sollte ein Drei-Tassen-Test durchgeführt werden (d. h. bei einer vorderen Urethritis ist die erste Tasse Urin trüb und enthält eine große Anzahl von Eiterzellen und weißen Blutkörperchen, während die zweite und dritte Tasse klar sind. Bei einer hinteren Urethritis sind die erste und dritte Tasse Urin trüb und enthalten eine große Anzahl von Eiterzellen und weißen Blutkörperchen, während die zweite Tasse klar ist). 4. Vermeiden Sie die Verwendung von Instrumenten zur Untersuchung der Harnröhre während der akuten Phase. 5. Bei einer chronischen Urethritis ist zur Abklärung der Krankheitsursache eine Urethrozystoskopie erforderlich. 6. Mit einer Harnröhrensonde aus Metall kann die Harnröhre auf eine Stenose geprüft werden. Bei Bedarf kann eine Urethrographie durchgeführt werden. |
<<: Wie wird eine Urethritis diagnostiziert?
>>: Detaillierte Erklärung der Diagnose einer Urethritis
Die Trichterbrust ist eine häufige Erkrankung in ...
Was ist die Hauptursache für zerebrale Vasospasme...
Simiao San und Ermiao San sind beides Rezepte der...
Wenn wir ein glückliches Leben führen können, den...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Welche Gefahren birgt Osteoporose? Osteoporose is...
Eine Harnwegsinfektion ist eine Erkrankung, die d...
Man unterscheidet zwischen akuten und chronischen...
Mittlerweile ist die Häufigkeit der Knochenhyperp...
Eine operative Behandlung von O-Beinen eignet sic...
Wirbelsäulendeformationen sind eine orthopädische...
Wenn wir unter Gallenblasenpolypen leiden, müssen...
Unter Nierensteinen versteht man Steine, die im N...
Alle Mütter mit Babys wissen, dass der Arzt ihrem...
In unserem täglichen Leben müssen wir auf unsere ...