So lässt sich ein Vorhofseptumdefekt optimal behandeln! Patienten mit Vorhofseptumdefekt müssen darauf hoffen, die „beste“ Behandlungsmethode für sich zu finden. Dies ist ein sehr leicht verständlicher psychologischer Zustand. Wer möchte nicht ein gesundes Leben führen? Deshalb erfahren wir heute, wie man einen Vorhofseptumdefekt am besten behandelt: Einige kleinere Fälle von Vorhofseptumdefekten des Typs II können sich innerhalb eines Jahres nach der Geburt spontan schließen, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich dies innerhalb von zwei Jahren nach der Geburt spontan tut. Bei einem einfachen Vorhofseptumdefekt Typ II oder einem Vorhofseptumdefekt Typ II mit teilweisem anomalen Rückfluss in die rechte Lungenvene, bei dem das Verhältnis des Blutflusses im Lungenkreislauf zum Blutfluss im Systemkreislauf 1,5:1 übersteigt, sollte eine chirurgische Behandlung in Erwägung gezogen werden. Das geeignetste Alter für eine Operation ist 4 bis 5 Jahre. Durch eine frühzeitige operative Behandlung kann ein erhöhter Lungenkreislaufwiderstand und die Entstehung einer Rechtsherzinsuffizienz verhindert werden. Eine kongestive Herzinsuffizienz tritt bei Säuglingen und Kleinkindern auf. Wenn sich die Herzinsuffizienz durch medikamentöse Eingriffe nicht in den Griff bekommen lässt, sollte so bald wie möglich eine Operation durchgeführt werden. Betriebstechnik: Im Allgemeinen wird ein medianer Sternotomieschnitt verwendet. Aus kosmetischen Gründen können junge Frauen auch beidseitige submammäre Inzisionen vornehmen, die oberen und unteren Hautlappen der Inzisionen lösen, dann das Brustbein längs oder quer sägen und durch die beidseitigen 4. Interkostalinzisionen in die Brust gelangen. oder durch die rechte vordere 5. Interkostalinzision in den Brustkorb eindringen. Nach dem Öffnen des Herzbeutels sind der rechte Vorhof, die rechte Herzkammer und die Lungenarterie deutlich vergrößert, und an der gemeinsamen Lungenarterie ist ein systolisches Schwirren zu spüren. Achten Sie darauf, ob es Anomalien in der linken oberen Hohlvene und an der Stelle gibt, an der die Lungenvene in den linken Vorhof eintritt. Drücken Sie mit den Fingern auf die rechte Vorhofwand, dann können Sie häufig den Vorhofseptumdefekt ertasten. Durch Einführen eines Fingers durch die Inzision des rechten Vorhofohrs und Untersuchen des rechten Vorhofs können Lage, Größe und Rand des Vorhofseptumdefekts ermittelt werden. Außerdem lässt sich feststellen, ob die Öffnungen der Lungenvenen und Koronarsinus normal sind und ob die Mitral- und Trikuspidalklappe unvollständig geschlossen sind. Anschließend wird Heparin gespritzt, die obere und untere Hohlvene freigelegt und mit Gaze umwickelt, durch die Einschnitte im rechten Vorhof und im rechten Herzohr Blutableitungskanülen in die obere und untere Hohlvene eingeführt und ein Blutgefäß in die aufsteigende Aorta eingeführt. Der extrakorporale Kreislauf wird hergestellt und die Körpertemperatur durch Blutkühlung auf etwa 32 °C gesenkt. Der Blutfluss in der Aorta wird blockiert, eine kalte Kardioplegielösung wird in die Wurzel der aufsteigenden Aorta injiziert und eine kalte Kochsalzlösung wird in die Perikardhöhle injiziert. Ziehen Sie die Gaze um die obere und untere Hohlvene fest, machen Sie einen schrägen Längsschnitt vor dem Endkamm des rechten Vorhofs, saugen Sie das Blut aus dem rechten Vorhof ab und legen Sie das Vorhofseptum frei. Es ist jedoch nicht ratsam, zu viel Blut zu entfernen, um zu verhindern, dass Luft in den linken Vorhof gelangt und eine Luftembolie verursacht. Detaillierte Untersuchung der inneren anatomischen Struktur des rechten Vorhofs. Dabei wird auf die Lage und den Bereich des Vorhofseptumdefekts geachtet, ob das Randgewebe intakt ist, ob Anomalien an den Öffnungen der Lungenvene vorliegen, auf den Zustand der Öffnung des Koronarsinus, der Atrioventrikularklappe, der Öffnungen der oberen und unteren Hohlvene und der unteren Hohlvenenklappe. Defekte vom Typ der ovalen Fossa mit einem Durchmesser von weniger als 3 cm können direkt kontinuierlich genäht und dann mit mehreren Stichen Einzelknopfnähten verstärkt werden. Um eine feste Naht zu gewährleisten, sollte die Nahtnadel durch das weitere Vorhofseptumgewebe an der Vorder- und Hinterkante des Defekts geführt werden. Wenn der Defekt sehr groß ist und eine direkte fortlaufende Naht verwendet wird, die Spannung hoch ist oder das Vorhofseptumgewebe am Rand des Defekts relativ schwach ist und nach dem Nähen leicht reißt, sollte zum Nähen des Rands des Defekts ein Polyestergewebe oder ein Perikardstück geeigneter Größe und Form verwendet werden. Bei Erwachsenen kann es durch die nach der direkten Naht des Defekts entstehende Spannung leicht zu postoperativen Vorhofrhythmusstörungen kommen, daher empfiehlt sich die Verwendung eines gewebten Patches oder Perikardpatches zum Vernähen des Defekts. Bei einer partiellen rechtsseitigen Lungenvenenfehlmündung werden Nähte oder Patches am rechten Defektrand vor der Lungenvenenöffnung auf das Vorhofseptumgewebe genäht und fixiert, sodass das Lungenvenenblut nach dem Vernähen des Defekts in den linken Vorhof zurückfließen kann. Der Vorhofseptumdefekt vom Typ der oberen Hohlvene liegt in der Nähe der Öffnung der oberen Hohlvene und geht häufig mit einer anomalen Rückkehr der rechten oberen Lungenvene in den rechten Vorhof einher. Bei einer Inzision im rechten Vorhof sollte eine Schädigung des Sinusknotens vermieden werden. Diese Art von Defekt muss mit einem Perikardflicken oder einem gewebten Flicken repariert werden. Eine direkte Naht wird nicht empfohlen, um eine Stenose und Obstruktion der oberen Hohlvene zu vermeiden. Die Breite des verwendeten Flickens ist 50 % länger als der Durchmesser des Defekts, und die Länge des Flickens ist 25 % länger als die Länge vom oberen Rand der anomalen Lungenvenenöffnung bis zum unteren Rand des Defekts. Auf diese Weise werden nach der Reparatur des Defekts die linken und rechten Vorhofkanäle blockiert und die anomale rechte Lungenvene kann problemlos durch den Vorhofseptumdefekt in den linken Vorhof zurückfließen. Auch der Blutrückfluss aus der oberen Hohlvene ist ungehindert. In manchen Fällen mündet eine kleinere Lungenvene anormalerweise in die obere Hohlvene und ihre Öffnung in die obere Hohlvene liegt relativ hoch. In diesem Fall sollte nur der Vorhofseptumdefekt repariert werden. Die kleine Lungenvene mit anomalem Rückfluss sollte nicht behandelt werden, um zu vermeiden, dass sich der Flicken in die obere Hohlvene ausdehnt und eine Verstopfung des Lumens der oberen Hohlvene verursacht. Der geringe Links-Rechts-Shunt, der nach der Operation verbleibt, beeinträchtigt die physiologische Funktion des Kreislaufsystems nicht. Einige Autoren befürworten eine plastische Operation des rechten Vorhofs, um den Durchmesser der Verbindung zwischen dem rechten Vorhof und der oberen Hohlvene zu vergrößern. |
>>: Was ist die beste Behandlung für einen Vorhofseptumdefekt?
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine Erkran...
Herr Liu, 42, leidet seit mehr als vier Jahren an...
Heutzutage leiden immer mehr Patienten an Krampfa...
Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...
Wie stehen die Heilungschancen einer Vaskulitis? ...
Welche Übungen eignen sich für Menschen mit Arthr...
Viele Männer machen sich große Sorgen darüber, ob...
Eine zervikale Spondylose verursacht oft Kataplex...
Wie kann man einer zervikalen Spondylose vorbeuge...
Einführung zum Thema Verbrennungen: Verbrennungen...
Wie wir alle wissen, ist eine Blinddarmentzündung...
Wie lange hält eine gebrochene Hand normalerweise...
Wenn Harnleitersteine auftreten, gehen diese hä...
Im wirklichen Leben ist der Darmverschluss eine d...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine v...