Spinalkanalstenose ist eine häufige Erkrankung. Sein Auftreten führt bei den Patienten zu zahlreichen Symptomen, die ihr normales Leben beeinträchtigen. In schweren Fällen kann es auch zum Auftreten anderer Krankheiten kommen. Daher muss eine Spinalkanalstenose frühzeitig erkannt und behandelt werden. Werfen wir also einen Blick auf die Grundlagen der Diagnose einer Spinalkanalstenose. 1. Beurteilen Sie anhand spezifischer Symptome: Patienten mit Spinalkanalstenose weisen offensichtliche Symptome auf, wie etwa langfristige und wiederkehrende Schmerzen im unteren Rücken, Wundsein und Müdigkeit, die manchmal in die unteren Gliedmaßen ausstrahlen können. Im Allgemeinen treten zuerst Schmerzen im unteren Rücken und anschließend Schmerzen in den Beinen auf, die nicht durch Druck im Bauchraum, wie etwa Husten und Niesen, beeinflusst werden. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu Taubheits- und Kältegefühlen in den unteren Gliedmaßen, Schwäche, Muskelschwund sowie Harn- und Darmbeschwerden kommen. 2. Claudicatio intermittens. Wenn dieses Phänomen bei einem Patienten auftritt, sollte daher geprüft werden, ob er an einer Spinalkanalstenose leidet. Die Hauptsymptome bestehen darin, dass der Patient nach einigen hundert Metern Gehen ein- oder beidseitige Rückenschmerzen, Schmerzen in den Beinen, Taubheitsgefühle, Schwächegefühle und Krämpfe verspürt und sich die Beschwerden allmählich bis hin zum Hinken und zur Gehunfähigkeit verschlimmern. Nach einigen Minuten Hocken oder Sitzen und Ausruhen lassen die Symptome nach und verschwinden, und der Patient kann weitergehen. Der Grund liegt darin, dass beim aufrechten Gehen der Druck im Wirbelkanal steigt, die Blutgefäße komprimiert werden und es zu einer Ischämie der Nerven kommt. Beim Fahrradfahren tritt dieses Phänomen nicht auf. Dies liegt vor allem daran, dass sich der Körper beim Fahrradfahren nach vorne neigt, der Raum im Wirbelkanal größer wird und die Blutgefäße nicht komprimiert werden. 3. Körperliche Untersuchung auf Spinalkanalstenose. Bei Patienten mit Spinalkanalstenose ist eine körperliche Untersuchung sehr wichtig. Eine Überstreckung der Taille kann zu Taubheitsgefühlen in den unteren Gliedmaßen führen. Bei einigen Patienten treten keine positiven Anzeichen auf. Der Test zum Anheben des gestreckten Beins ist meist normal. In Kombination mit einer Lendenwirbelprotrusion kann die Erfolgsquote jedoch über 80 % erreichen. Der Fersen-Bein-Reflex kann abgeschwächt sein oder verschwinden, die Muskelkraft kann nachlassen und die Empfindung kann abnehmen. Die Hauptbeschwerden und relativ wenige Anzeichen sind ein weiteres Merkmal der Spinalkanalstenose. 4. Röntgenmanifestationen einer Spinalkanalstenose. Durch Röntgenuntersuchungen an Patienten mit Spinalkanalstenose stellen wir fest, dass die Patienten vergrößerte Wirbelfüße, verengte Interlaminarräume, Hypertrophie der hinteren Gelenke, gestörte Knochenstruktur und Hyperplasie der hinteren Kante des Wirbelkörpers aufweisen. Bei einigen Patienten ist ein Wirbelgleiten mit sagittalen Durchmessern unter 12 mm und anderen offensichtlichen Symptomen zu beobachten. Die Diagnose einer Spinalkanalstenose ist sehr wichtig und steht im Zusammenhang mit der nachfolgenden Behandlung. Sie darf daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich für die Behandlung in ein reguläres Krankenhaus zu begeben, um Fehldiagnosen und schwerwiegendere Verletzungen zu vermeiden. |
<<: Kann eine Spinalkanalstenose geheilt werden?
>>: Welche Lebensmittel sind gut für Patienten mit Spinalkanalstenose?
Sind Knochensporne erblich? Experten stellen vor:...
Eine Nierentransplantation ist eine sehr ernste E...
Die Erkrankung Knochenhyperplasie kommt im Leben ...
Ist die tuberkulöse Osteomyelitis leicht zu behan...
Was sind die Ursachen für Beinbrüche? Beinbrüche ...
Wie behandelt man eine Brusthyperplasie? Experten...
Krampfadern sind eine häufige chirurgische Erkran...
Osteophyt ist eine Art Gelenkentzündung. Osteophy...
Die Unterschiede in der physiologischen Struktur ...
Eine vollständige Liste der Krankenhäuser für die...
Hämorrhoiden bringen viele unsägliche Probleme in...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Hämorrhoiden scheinen keine ernste Krankheit zu s...
Was ist die schnellste und effektivste Methode zu...
Normalerweise sind viele Patienten nicht in der L...