Die Tests auf Vaskulitis variieren je nach Typ.

Die Tests auf Vaskulitis variieren je nach Typ.

Vaskulitis ist keine häufige Erkrankung und viele Menschen wissen nicht viel darüber. Vaskulitis ist eine Erkrankung, die durch das Eindringen von Entzündungszellen in die Blutgefäßwände und um die Blutgefäße herum gekennzeichnet ist und mit Gefäßschäden einhergeht, darunter Fibrinablagerung, Degeneration der Kollagenfasern und Nekrose von Endothelzellen und Muskelzellen. Es wird auch Vaskulitis genannt. Sie fügt den Menschen großen Schaden zu, daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung notwendig. Als nächstes sollten wir verstehen, dass die Untersuchung auf Vaskulitis je nach Typ variiert.

1. Laboruntersuchung:

(Blutsenkungsgeschwindigkeit, antineutrophile zytoplasmatische Antikörper usw.) können eine Grundlage für die Diagnose und Behandlung bestimmter Vaskulitis-Syndrome bilden. Zu den weiteren möglicherweise erforderlichen Tests zählen eine Biopsie, eine Angiographie oder andere Formen der Bildgebung. Kulturen von Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkeiten (Liquor cerebrospinalis, Peritonealflüssigkeit, Pleuraflüssigkeit und Synovialflüssigkeit) sind häufig hilfreich bei der Feststellung, ob ein Patient mit anhaltendem Fieber an einer nichtvaskulitischen Erkrankung leidet. Um das Vorhandensein von Lungeninfiltraten oder -knötchen sowie Lymphadenopathie festzustellen, sollten sorgfältig Röntgenaufnahmen des Brustkorbs durchgeführt werden. Wenn Symptome oder Anzeichen einer Sinusitis vorliegen, kann eine Röntgen- oder CT-Untersuchung der Nasennebenhöhlen hilfreich sein. Bei Patienten mit anhaltendem Fieber sollten Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums, eine Computertomographie und eine Magnetresonanztomographie in Betracht gezogen werden, um Tumoren und Bauch- oder Beckenabszesse auszuschließen.

2. Biopsie geschädigter Gewebe und Organe:

1. Biopsie der Arteria temporalis: Die Biopsie der Arteria temporalis ist eine Zusatzuntersuchung, mit der überprüft wird, ob die Arteriengefäße normal sind. Unter Biopsie versteht man die Entnahme von lebendem Gewebe aus dem Körper zur pathologisch-morphologischen Untersuchung, d. h. die Beobachtung der Zellmorphologie und der Beziehungen zwischen den Zellen unter dem Mikroskop. Die Biopsie ist eine in der klinischen Praxis häufig verwendete Methode. Sein Zweck besteht darin, die Art der Läsion zu bestimmen, den Tumor zu klassifizieren und einzustufen, die Prognose von Tumorpatienten vorherzusagen und die Behandlung zu steuern. Durch die oben genannte instrumentelle Untersuchung können entsprechende Symptome festgestellt werden.

2. Hautbiopsie: Biopsie ist die Abkürzung für die Untersuchung lebenden Gewebes. Dabei wird menschliches Gewebe mithilfe chirurgischer Methoden oder durch Punktion oder endoskopische Instrumente vor und nach der Behandlung für eine pathologische Untersuchung entnommen.

3. Nasen- oder Nebenhöhlenbiopsie: Jeder Tumor in der Nasenhöhle, der nicht bestimmt werden kann, erfordert eine Biopsie, und die pathologischen Ergebnisse bestimmen die Art und den Typ des Tumors. Nasentumore können sich häufig durch Symptome wie verstopfte Nase und Nasenbluten äußern. Durch eine Rhinoskopie können Tumore sichtbar gemacht werden und durch eine Computertomographie der Nasennebenhöhlen kann das Ausmaß des Tumors bestimmt werden.

4. Lungenbiopsie: Die Lungenbiopsie ist eine perkutane Lungenbiopsie, die zur Diagnose und Differentialdiagnose peripherer Lungenläsionen oder diffuser Lungenläsionen verwendet wird.

5. Biopsie des Nervus suralis: Sie hilft bei der Diagnose und Behandlung schwerer Neuropathie unbekannter Ursache und in anderen Situationen, in denen die Biopsieergebnisse bei der Diagnose und Behandlung der Krankheit hilfreich sind.

6. Nierenbiopsie: Dies ist eine westliche Technologie. Aufgrund der schwerwiegenden Nebenwirkungen wird in der chinesischen Medizin keine Nierenbiopsie empfohlen. Wenn die Patienten nicht genügend Ruhe bekommen, leiden viele von ihnen unter Hämaturie, Rückenschmerzen usw. Bei einer Infektion kommt es zu entsprechenden Komplikationen.

7. Angiographie: Bei der kardiovaskulären Angiographie handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Kontrastmittel über einen Herzkatheter rasch in die Herzkammern oder Blutgefäße injiziert werden, um die Entwicklung der Herz- und Blutgefäßkammern unter Röntgenbestrahlung zu ermöglichen. Auch Schnellradiographie, Fernsehfotografie oder Tonbandaufzeichnung werden eingesetzt, um den Entwicklungsprozess der Herz- und Gefäßkammern aufzuzeichnen. Die Ergebnisse der Entwicklung können Aufschluss über die Flussordnung des mit Kontrastmitteln angereicherten Blutes sowie über die Füllung des Herzens und der Blutgefäße geben und so zum Verständnis der physiologischen und anatomischen Veränderungen im Herzen und in den Blutgefäßen beitragen. Es handelt sich um eine sehr wertvolle Methode zur Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

8. Aortenbogenangiographie: Die Aortographie ist die zuverlässigste Diagnosemethode zur Diagnose von Fehlbildungen des Aortenbogens und seiner Äste. Zur Angiographie der Aorta und ihrer Äste wird ein Katheter in die aufsteigende Aorta eingeführt und Kontrastmittel gespritzt. Durch eine bidirektionale Filmuntersuchung können Ursprung, Richtung, Dicke und andere Anomalien des Aortenbogens und seiner Äste dargestellt und so die Diagnose geklärt werden.

<<:  Ist der Test auf Vaskulitis teuer?

>>:  Welche Missverständnisse gibt es bezüglich der Medikamente gegen Vaskulitis?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Schädelbasisfraktur?

Eine Schädelbasisfraktur ist ein häufiges Symptom...

Ist für eine Brustzystenoperation ein Krankenhausaufenthalt erforderlich?

Ob für die Operation einer Brustzyste ein Kranken...

Diese Behandlungen können die Schmerzen des Hallux valgus lindern

Möglicherweise sind Sie mit dem Hallux valgus nic...

Kann ein Schambeinbruch von selbst heilen?

Schambeinbrüche können von selbst heilen, wenn es...

Wie man bei Erwachsenen erworbene Plattfüße behandelt

Der Begriff „erworbener Plattfuß“ bezieht sich au...

Erklären Sie kurz die Ursachen von Plattfüßen

Plattfüße sind eine sehr schädliche Krankheit. We...

Kann Mastitis geheilt werden?

Mastitis tritt am häufigsten bei stillenden Fraue...

Diät bei nicht-gonorrhoischer Urethritis bei Jugendlichen

Die Rolle der Ernährung bei der Heilung von Krank...

Warum ist Chu Liuxiang bei Frauen so beliebt?

Wie wir alle wissen, ist Chu Liuxiang bei Frauen ...

Was ist Morbus Bechterew?

Morbus Bechterew ist eine Autoimmunerkrankung, di...

Drei Hauptfaktoren, die Gallenblasenpolypen verursachen

In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Gall...

Kann Akupunktur zur Behandlung einer Blasenentzündung eingesetzt werden?

Zur Behandlung einer Blasenentzündung kann Akupun...

Beeinträchtigt Rachitis die Lebenserwartung von Erwachsenen?

Viele Menschen glauben, dass Rachitis eine Krankh...