Normalerweise ist die Diagnose einer Krankheit für die meisten Menschen ein sehr unbekanntes Thema. Tatsächlich kann es nicht schaden, über einige häufige und hochgradige Krankheiten gut Bescheid zu wissen. Heute möchten wir uns mit den Diagnosekriterien und -methoden für intrahepatische Gallengangssteine befassen. Intrahepatische Gallengangssteine sind eine Art von Gallengangssteinen, d. h. Steine in den Gallengängen oberhalb des Zusammenflusses des linken und rechten Lebergangs. Es kann allein oder zusammen mit extrahepatischen Gallengangsteinen auftreten. Normalerweise Bilirubinsteine. Intrahepatische Gallengangssteine werden häufig von extrahepatischen Gallengangssteinen begleitet. Die Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine ist relativ kompliziert. Neben den klinischen Manifestationen des Patienten können mittels B-Ultraschall und perkutaner transhepatischer Cholangiographie (PTC) auch die Verteilung intrahepatischer Gallengangssteine sowie die Stenose und Dilatation des hepatischen Gallengangs dargestellt werden. Darüber hinaus hat die CT-Untersuchung auch eine wichtige diagnostische Bedeutung für intrahepatische Gallengangssteine, insbesondere bei Patienten mit gleichzeitiger biliärer Zirrhose und Krebs. Die Diagnose kann durch eine chirurgische Untersuchung gestellt werden, d. h. durch eine sorgfältige Untersuchung des intrahepatischen Gallengangs während der Operation. Dies ist die zuverlässigste Methode zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine. Während der Operation sollte neben der sequentiellen Untersuchung des extrahepatischen Gallengangs auch auf die Palpation der Leber, insbesondere des linken Leberlappens, geachtet werden. Manchmal wird eine bimanuelle Untersuchungsmethode verwendet, um das Vorhandensein von Steinen in der Leber festzustellen. Der intrahepatische Gallengang wird mittels Lithotripsie, T-Rohr-Spülung und anderen Methoden untersucht; Die intraoperative Cholangiographie ist häufig eine diagnostische Methode zur Bestätigung intrahepatischer Gallengangssteine und kann zur Anleitung und Auswahl chirurgischer Methoden verwendet werden. Durch die intraoperative Choledochoskopie können Steine in den intrahepatischen Gallengangsästen direkt erkannt werden. Manchmal können Steine auch mithilfe von Steinkörbchen und Ballonkathetern durch die Choledochoskopie entfernt werden. Die Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine beruht neben der Verbesserung des klinischen Wissens über die Krankheit hauptsächlich auf bildgebenden Untersuchungen zur Bestätigung. Zu den wichtigsten verwendeten Diagnosemethoden gehören B-Ultraschall, Gallenröntgenuntersuchung, CT, PTCD, ERCP, Gallenendoskopie, MRCP, Choledochoskopie usw. Ich glaube, dass Sie durch die obige Einführung ein gewisses Verständnis für die Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine haben. Ich hoffe, es kann Ihnen helfen. |
<<: Übersicht über Hepatolithiasis
>>: Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine?
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Behandlung...
Eine akute Blinddarmentzündung während der Schwan...
Ob es ein spezielles Medikament gegen die Frozen ...
Das typischste Symptom von Rektumpolypen ist blut...
Wie sieht die tägliche Pflege bei Vaskulitis aus?...
Osteoporose ist eine systemische Erkrankung, die ...
Viele Menschen verstehen Ischias nicht, sodass de...
Thrombosierte äußere Hämorrhoiden sind eine häufi...
Hämorrhoiden gelten als die Krankheiten, über die...
Da es sich bei der ankylosierenden Spondylitis um...
Da die Symptome einer zervikalen Spondylose im Fr...
Was kostet ein Knochenbruch? Heutzutage werben vi...
Worauf sollten Schwangere mit Nierensteinen achte...
Für Frauen ist es wichtig, gesund zu bleiben. All...
Klinisch gibt es viele Arten von zervikaler Spond...