Welche Diagnosemethoden gibt es für zerebralen Vasospasmus?

Welche Diagnosemethoden gibt es für zerebralen Vasospasmus?

Der zerebrale Vasospasmus ist die häufigste und am leichtesten auftretende Gehirnerkrankung. Für Patienten mit zerebralem Vasospasmus ist es äußerst wichtig, die richtige Diagnosemethode entsprechend den Erfordernissen ihres Zustands auszuwählen. Wie also sollten wir einen zerebralen Vasospasmus diagnostizieren? Im Folgenden analysieren wir die Diagnosemethoden für zerebrale Vasospasmen.

Klinisch kann der Schweregrad eines zerebralen Vasospasmus anhand der im CT sichtbaren Blutungsstärke, dem Fischer-Grad, abgeschätzt werden. Nach diesem Standard bedeutet Grad 0 keine Blutung und die Häufigkeit eines zerebralen Vasospasmus beträgt etwa 3 %; Grad 1 bedeutet Blutungen nur in der basalen Zisterne und die Häufigkeit von Vasospasmen beträgt 14 %; Grad 2 bedeutet Blutung in der peripheren zerebralen Zisterne oder der Sylvischen Fissur und die Häufigkeit von Vasospasmen beträgt 38 %; Grad 3 bedeutet ausgedehnte SAB mit intraparenchymalem Hämatom; Grad 4 bedeutet eine dicke Blutansammlung in der basalen Zisterne, der peripheren zerebralen Zisterne und der Sylvischen Fissurenzisterne, und die entsprechende Häufigkeit von Vasospasmen liegt bei mehr als der Hälfte.

Die Ganzhirnangiographie weist eine hohe positive Erkennungsrate für Aneurysmen und zerebrale Gefäßfehlbildungen auf. Es kann die Verzweigungen der Hirnblutgefäße auf allen Ebenen, die Lage und Größe von Aneurysmen oder die morphologische Verteilung missgebildeter Blutgefäße deutlich darstellen und bietet so eine zuverlässige und objektive Grundlage für die Behandlung. Daher wurde es immer als Goldstandard zur Beurteilung zerebraler Vasospasmen verwendet. Allerdings hat es auch gewisse Nachteile. Beispielsweise handelt es sich um eine invasive Untersuchung, die relativ teuer und kompliziert durchzuführen ist und von den Patienten manchmal nicht akzeptiert wird.

TCD ist auch eine gute Methode zur Überwachung zerebraler Vasospasmen nach SAB. Insbesondere ist eine mehrmalige Überwachung am Tag möglich, um die Veränderungen der zerebralen Hämodynamik nach einer SAB dynamisch zu beobachten. Es ist von großem Wert für die Diagnose und Prognose von zerebralen Vasospasmen. Das Grundprinzip besteht darin, den Grad der Lumenstenose anhand von Änderungen der Blutflussgeschwindigkeit abzuschätzen. Die wichtigste Erkennungsstelle ist normalerweise die bilaterale MCA, und der Blutflussstatus der extrakraniellen inneren Halsschlagader kann ebenfalls überwacht werden.

Die normale Blutflussgeschwindigkeit in der MCA beträgt 30 bis 80 cm/s und das allgemeine Diagnosekriterium für einen zerebralen Vasospasmus ist eine Blutflussgeschwindigkeit von über 120 cm/s. Die Vorteile von TCD liegen in der einfachen Bedienung, dem niedrigen Preis und der Vermeidung von Traumata für die Patienten. Allerdings wird ein zerebraler Vasospasmus indirekt über die Blutflussgeschwindigkeit diagnostiziert, mit hoher Spezifität und relativ geringer Sensitivität. Daher haben einige Leute vorgeschlagen, den TCD-Standard für die Diagnose von Vasospasmen von 120 cm/s auf 80 cm/s zu senken. Bei Verdacht auf Vasospasmus sollten während der gesamten Behandlungsdauer kontinuierlich TCD-Untersuchungen durchgeführt werden.

Darüber hinaus wurde eine neue Methode zur Erkennung von Mikrovaskulärspasmen entwickelt: die orthogonale Polarisationsspektralbildgebung. Mit dieser Methode kann die Mikrozirkulation der Großhirnrinde qualitativ und quantitativ analysiert werden. In der einschlägigen Literatur wird berichtet, dass in den frühen Stadien einer SAB eine signifikante Abnahme der Kapillardichte sowie ein Vasospasmus der zerebralen Kortexarterien und Arteriolen zu beobachten sind.

Im Frühstadium der SAB kommt es bei mehr als der Hälfte der Patienten zu segmentalen mikrovaskulären Spasmen und der Durchmesser der Blutgefäße kann um bis zu 75 % reduziert sein, was klinische Symptome hervorrufen und letztendlich das klinische Ergebnis beeinträchtigen kann. Aufgrund der oben genannten Erkenntnisse sind die Autoren dieser Studie der Ansicht, dass die Behandlung so früh wie möglich in den frühen Stadien der SAB begonnen werden sollte, auch wenn bei der zerebralen Angiographie oder TCD kein Vasospasmus festgestellt wurde.

<<:  Was sind die Grundlagen für eine frühe Diagnose eines zerebralen Vasospasmus?

>>:  Diagnosemethoden für chronischen zerebralen Vasospasmus

Artikel empfehlen

Auch die Genetik spielt bei Knochenspornen eine Rolle

Osteophyt ist eine häufige Erkrankung bei Mensche...

So überprüfen Sie Rachitis bei Kindern

Wie wir alle wissen, ist Rachitis eine häufige or...

Wie wird eine Handgelenkshyperplasie diagnostiziert? 2 Aspekte zu bestimmen

Zu den Symptomen einer Handgelenkknochenhyperplas...

Was tun bei Nierensteinen?

Nierensteine ​​sind eine sehr häufige Erkrankung ...

Heilt ein Analabszess von selbst, wenn er nicht behandelt wird?

Heilt ein perianaler Abszess von selbst, wenn er ...

Was bedeutet HPV-negativ?

Manche Frauen bemerken kleine Beulen in ihrem Int...

6 Möglichkeiten, die Liebe aufregender zu machen

1. Zungenkuss Schrubbe ihren ganzen Körper gründl...

Diät bei Morbus Bechterew

Morbus Bechterew ist heutzutage eine sehr häufige...

Was ist eine funktionelle Lendenmuskelzerrung?

Was ist eine funktionelle Lendenmuskelzerrung? Ei...

Eltern sollten auf die Vorbeugung von Rachitis achten

Rachitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Kalziu...

Welche Brandsalbe ist die beste?

Welche Brandsalbe ist besser? Verbrennungen sind ...