Gängige Präventionsmaßnahmen bei X-Beinen

Gängige Präventionsmaßnahmen bei X-Beinen

X-förmige Beine können in der Medizin als „Knievalgus“ bezeichnet werden, was wir im täglichen Leben oft als „Acht-Zeichen-Schritt“ bezeichnen. Normale Kniegelenke verteilen den Druck des menschlichen Körpers gleichmäßig auf die Gelenke, während Menschen mit X-förmigen Beinen zu viel Druck auf die äußeren Gelenke der Kniegelenke ausüben, was zu einer ungleichmäßigen Krafteinwirkung auf die Gelenke führt. Auf lange Sicht kann es zu gravierenden Veränderungen der Beinform oder zur Entstehung von Arthrose kommen. Was sind also die üblichen vorbeugenden Maßnahmen gegen X-förmige Beine?

1. Essen Sie mehr kalziumreiche Lebensmittel

Brokkoli, Rosenkohl, Sojasprossen, Frühlingsgemüse, Grünkohl, Senfkresse, Mangold und anderes grünes Gemüse sind reich an leicht absorbierbarem Kalzium. Einzige Ausnahme ist Spinat, der zwar viel Kalzium enthält, aber schlecht aufgenommen wird. Auch Steinobst und Samen eignen sich gut zur Kalziumergänzung. Vermeiden Sie Junkfood, Limonade und Zucker.

2. Essen Sie mehr Milchprodukte

Milchprodukte sind reich an Kalzium und eine ausgezeichnete Kalziumquelle. Besonders bei Kindern sollte darauf geachtet werden, dass sie täglich zwei Flaschen frische Milch zu sich nehmen. Auch Joghurt und Käse eignen sich gut zur Kalziumergänzung.

3. Mehr Sonne tanken

Ein Vitamin-D-Mangel hängt mit einer unzureichenden Sonneneinstrahlung zusammen. Kinder sollten ermutigt werden, öfter nach draußen zu gehen und mehr Sonnenlicht zu tanken, um genügend Vitamin D zu produzieren.

4. Essen Sie mehr Bohnen

Studien haben ergeben, dass der Verzehr von mehr Sojaprodukten die Knochen stärken kann. Bohnen sind reich an Kalzium und auch Sojaprodukte wie Tofu sind reich an Kalzium. Diese Lebensmittel enthalten auch Magnesium, das neben Kalzium für das Knochenwachstum unerlässlich ist.

5. Geben Sie Ihrem Kind häufig Knochensuppe

Knochensuppe ist eine gute Kalziumquelle. Die regelmäßige Zubereitung einer Knochensuppe für Kinder fördert die Nährstoffaufnahme und den Nährstoffhaushalt und beugt der Entstehung von Rachitis vor.

6. Essig hinzufügen

Bei der Zubereitung einer Knochensuppe kann die Zugabe von etwas Essig dabei helfen, das Kalzium in den Knochen aufzulösen. Die Kalziummenge in 0,5 Litern Suppe entspricht der Kalziummenge in 1 Liter Milch.

<<:  Welche Art von Übung kann X-förmige Beine strecken?

>>:  So verhindern Sie X-förmige Beine

Artikel empfehlen

Experten erklären die Ursachen der Brusthyperplasie

Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...

Häufige Symptome einer Synovitis

Apropos Synovitis: Vielleicht wissen Sie nicht vi...

Wie viel kostet die Behandlung von Plattfüßen?

Patienten mit Plattfüßen sind im Allgemeinen eher...

Ursachen für wiederkehrende Hämangiome

Das Hämangiom ist ein gutartiger Tumor und eine r...

Was muss bei Harnleitersteinen überprüft werden?

Solange Sie ins Krankenhaus gehen, werden Sie end...

Was tun bei einem Hämangiom an der Leber?

Hämangiom an der Leber bezieht sich im Allgemeine...

Die CT-Untersuchung ist hilfreich für die Diagnose einer Femurkopfnekrose

Die CT ist eine computergestützte Röntgenuntersuc...

Was sind die häufigsten Ursachen für Hämangiome?

Hämangiome sind eine von vielen Erkrankungen im L...

Wie wird eine Osteomyelitis diagnostiziert?

Wie wird eine Osteomyelitis diagnostiziert? Kenne...

Was ist eine beidseitige Femurkopfnekrose?

Was ist eine beidseitige Femurkopfnekrose? 1. Bei...

Ist eine Venenentzündung ernst?

Ist eine Venenentzündung ernst? Im Allgemeinen ha...

Männer können der Versuchung des Unterkörpers einer Frau nie widerstehen

Du berührst sie. Als würde man ein geliebtes Spie...

Kann eine Costochondritis von selbst vollständig heilen?

Patienten mit Costochondritis müssen täglich auf ...