Was sind die Symptome von X-förmigen Beinen

Was sind die Symptome von X-förmigen Beinen

Ich glaube, jeder hat schon von der Krankheit namens X-Legs gehört. Diese Krankheit ist als eine sehr ernste orthopädische Erkrankung anzusehen. Nur durch rechtzeitiges Erkennen der Krankheit lässt sich Zeit für die Behandlung gewinnen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Symptome von X-Beinen vor. Wir hoffen, dass es Ihr Verständnis dieser Krankheit verbessert.

X-förmige Beine Stadium I

Zunehmende Schmerzen in den Hüft- und Kniegelenken, leichte Einschränkung der Hüftgelenkbewegung, Röntgenbefund, normales Erscheinungsbild des Hüftkopfes, leicht verschwommene Knorpel- und Trabekelstrukturen oder fleckige Osteoporose, CT, leichte Verdickung der Trabekel in der Mitte des Hüftkopfes, sternförmige Struktur, radiär oder pseudopodienartig zum Knorpel des Hüftkopfes hin angeordnete Äste, einige kleine zystische Veränderungen im subchondralen Bereich erkennbar, ECT hat frühe Konzentration, geringe arterielle Blutversorgung, MRT zeigt schwaches Signal und abnormale Veränderungen.

X-förmige Beine Stadium II

Das Hauptsymptom sind Hüftschmerzen mit leichter Einschränkung der Abduktion und Innenrotation. Im Röntgenbild sind subchondrale zystische Veränderungen, Zerstörung und Lockerung des Knochengewebes sowie halbmondförmige durchscheinende Bereiche im Knorpelbereich, sogenannte „Halbmondzeichen“, zu erkennen. Der CT-Scan zeigt eine Sklerose der Trabekel in der subkapitalen Markhöhle. Zystische Veränderungen größer als 0,5 cm im subchondralen Knochenmarksraum können sich bei der EKT in der Ruhephase als große „heiße Bereiche“ (Stauung) oder große „kalte Bereiche“ (Ischämie) manifestieren, mit gemischten heißen und kalten Zwischenstadien; und im MRT als große Bereiche mit schwachem Signal.

X-förmige Beine Stadium III

Verstärkte Hüft- und Knieschmerzen, verringerte Belastbarkeit und Hinken. Röntgenaufnahmen zeigen subchondrale Mikrofrakturen, eine Unterbrechung der Kontinuität einiger Trabekel, einen Kollaps und eine Abflachung des oberen und äußeren tragenden Bereichs des Femurkopfes oder Knochenfragmente unter dem Knorpel. Die CT zeigt eine Störung der Trabekel im Femurkopf, eine Erweiterung des zystischen Bereichs, Knochenfragmentierung, Deformation des Femurkopfes, Hyperplasie und Sklerose in einigen Bereichen sowie eine Acetabulum-Knochenhyperplasie. Die Manifestationen von ECT und MRT sind deutlicher als die im Stadium II.

X-förmige Beine Stadium IV

Die Beweglichkeit des Hüftgelenks ist eingeschränkt und in schweren Fällen ist das Gehen schwierig oder die Arbeitsfähigkeit geht verloren. Röntgenaufnahmen zeigen eine Verengung des Gelenkspalts, eine flache und kollabierte Deformierung des Femurkopfes, eine Hyperplasie und Deformation des Acetabulumrandes sowie Veränderungen der Arthrose. Die CT zeigt eine Deformierung der Femurkopfkontur, eine Verengung des Gelenkspalts, eine Verschmelzung der Femurkopfsklerose und zystischer Veränderungen sowie eine Fragmentierung der Knochenstruktur. Die ECT zeigte eine lokale Konzentration an der Acetabulum-Verbindung, eine verringerte Neigung der Blutpoolphase und MRI-Bereiche mit niedrigem Signal, die deutlicher waren als in den Stadien II und III.

X-förmige Beine Stadium V

Die klinischen Symptome ähneln denen einer Osteoarthritis, mit deutlichen Schmerzen und einer stark eingeschränkten Beweglichkeit des Gelenks. Röntgenaufnahmen zeigen: Kollaps des Femurkopfes, marginale Hyperplasie, Verschmelzung oder Verschwinden des Gelenkspalts und Subluxation des Hüftgelenks. Die richtige Diagnose und Stadieneinteilung hängen eng mit der Bestimmung der Behandlungsmethode und des Behandlungseffekts zusammen. Durch eine frühzeitige Behandlung kann ein Zusammenbrechen des Hüftkopfes bei O-Beinen verhindert werden. Wenn auf dem Röntgenbild eine Knochennekrose festgestellt oder vermutet wird, kann eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder ein CT-Scan durchgeführt werden. Da die beiden oben genannten Untersuchungen jedoch relativ teuer sind, wird den Patienten im Allgemeinen empfohlen, eine AP-Röntgenaufnahme des Beckens oder beidseitige Markraum-Röntgenaufnahmen sowie eine Hüftgelenk-Röntgenaufnahme mit um 90° gebeugter und abduzierter Hüfte zu machen.

<<:  Klinische Symptome von X-Legs

>>:  Welche Auswirkungen haben X-förmige Beine auf Kinder?

Artikel empfehlen

Die Ursachen der Brusthyperplasie, die Freundinnen kennen müssen

Brusthyperplasie ist eine häufige Brusterkrankung...

Rezept zur Behandlung einer Lendenmuskelzerrung bei Männern

Da das Lebenstempo der Menschen immer schneller w...

Welche Routineuntersuchungen gibt es bei einer Proktitis?

Es gibt viele Ursachen für eine Proktitis im Lebe...

So behandeln Sie eine Frozen Shoulder mit Übungen

Zurzeit gehen die meisten Wissenschaftler bei der...

So erkennen Sie X-förmige Beine

Aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung des ...

Entdecken Sie die Ursachen der Knochenhyperplasie

Osteophyten sind eine häufige Erkrankung bei Mens...

Was sind die schwerwiegenden Ursachen von Osteoporose?

Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung. D...

6 häufige Ausreden, die Frauen zum Fremdgehen verwenden

Lesetipp: Nach einem One-Night-Stand werden Fraue...

Schwangere sollten mehr auf Bandscheibenvorfälle achten

Was ist los mit Bandscheibenvorfällen in der Lend...