Wir stellen Ihnen die Diagnose einer Osteomyelitis vor

Wir stellen Ihnen die Diagnose einer Osteomyelitis vor

Viele Menschen wissen nicht, wie man Osteomyelitis diagnostiziert, eine weit verbreitete Erkrankung. Jeder muss die Diagnose Osteomyelitis verstehen. Wie gut kennen Sie sich mit den Diagnosemethoden einer Osteomyelitis aus? Im Folgenden stellen Ihnen Experten die Diagnosemethoden einer Osteomyelitis vor.

Um eine Osteomyelitis diagnostizieren zu können, muss man zunächst die Symptome verstehen: Lokale Knochenschmerzen, Fieber und Unwohlsein bei Patienten weisen auf die Möglichkeit einer Osteomyelitis hin. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann normal sein, aber die BSG und das C-reaktive Protein sind fast immer erhöht. Röntgenologische Veränderungen treten 3 bis 4 Wochen nach der Infektion auf und umfassen Knochenzerstörung, Weichteilschwellung, subchondrale Knochenerosion, Verengung des Bandscheibenraums und Knochenzerstörung mit Verkürzung der Wirbel. Wenn die Röntgenbefunde unklar sind, kann eine Computertomographie durchgeführt werden, um den erkrankten Knochen zu identifizieren und die Bildung paraspinaler Abszesse nachzuweisen. Röntgenaufnahmen der Knochen können frühe Anzeichen einer Erkrankung erkennen, jedoch nicht zwischen einer Infektion, einem Bruch und einem Tumor unterscheiden. Eine Bakterienkultur und ein Test auf Arzneimittelempfindlichkeit können durch eine Punktionsbiopsie und eine chirurgische Biopsie des Bandscheibenraums oder des infizierten Knochens durchgeführt werden. Kulturen von Proben aus den Nasennebenhöhlen sind für die Diagnose einer Osteomyelitis nicht zuverlässig.

Die wichtigsten Diagnosen der chronischen Osteomyelitis sind: Die chronische eitrige Osteomyelitis hat keine zeitliche Begrenzung. Bei Kindern entwickelt sie sich meist aus einer akuten eitrigen Osteomyelitis; Bei Erwachsenen wird sie meist durch eine Sekundärinfektion nach einem Trauma verursacht. In einigen Fällen können aufgrund der geringen Virulenz der Bakterien von Anfang an Symptome einer chronischen Osteomyelitis auftreten. Eine chronische eitrige Osteomyelitis lässt sich aufgrund ihrer klinischen Manifestationen und Röntgenbefunde im Allgemeinen problemlos diagnostizieren. Die Diagnose einer Osteomyelitis erfordert das Verständnis ihrer frühen Symptome: Zu den frühen Symptomen einer Osteomyelitis zählen hauptsächlich Schüttelfrost und hohes Fieber, Schwellungen und Schmerzen, Durchblutungsstörungen im lokalen Gewebe, entzündliche Abszesse, Eiter- und Wasserausfluss aus Wunden, langfristiges Nichtheilen usw. Eine Osteomyelitis kann hauptsächlich dann diagnostiziert werden, wenn die Wunde nicht heilt und die Entzündung tief in den Knochen vordringt.

Eine Osteomyelitis kann im Frühstadium nicht durch Röntgenstrahlen diagnostiziert werden. Wenn auf den Röntgenaufnahmen Symptome auftreten, ist die Krankheit bereits im Spätstadium und es liegen alle klinischen Symptome einer Osteomyelitis vor. Röntgenaufnahmen haben ihre Aussagekraft verloren und der optimale Zeitpunkt für eine Behandlung wurde verpasst. Die Diagnose einer frühen Osteomyelitis basiert hauptsächlich auf klinischen Symptomen, da sie zu diesem Zeitpunkt auf Röntgenaufnahmen nicht sichtbar ist. In der klinischen Praxis werden Röntgenaufnahmen häufig als wichtige Grundlage für die Diagnose einer Osteomyelitis verwendet.

Nachdem Sie die obige kurze Einführung in die Diagnosemethode der Osteomyelitis gelesen haben, hoffe ich, dass sie für alle hilfreich sein wird. Jeder sollte den Diagnosemethoden einer Osteomyelitis mehr Aufmerksamkeit schenken, mehr darüber lernen, der Prävention im Leben mehr Aufmerksamkeit schenken und sich so schnell wie möglich behandeln lassen, sobald die Krankheit entdeckt wird.

<<:  Nachfolgend sind einige Symptome einer Osteomyelitis aufgeführt:

>>:  Lassen Sie uns etwas über die frühen Symptome von Rachitis lernen

Artikel empfehlen

Die wichtigste Pflege bei Sehnenscheidenentzündung

Wenn die Fingergelenke von einer Sehnenscheidenen...

Tipps zur Linderung der Frozen Shoulder

Periarthritis der Schulter ist eine relativ häufi...

Tipps zur Schmerzlinderung bei Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung

Das häufigste klinische Symptom einer Lendenmuske...

Wie man äußere Hämorrhoiden behandelt

Äußere Hämorrhoiden sind eine Krankheit, unter de...

Was sind die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis?

Zu den Wirbelsäulenerkrankungen zählt unter ander...

Kann eine Meniskusverletzung im Knie geheilt werden?

Ist eine Meniskusverletzung im Knie heilbar? Eine...

Worauf sollten Sie bei einer Wirbelsäulendeformation achten?

Skoliose war schon immer eine der wichtigsten Erk...

Behandlung von nicht-gonorrhoischer Urethritis

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine häufige s...

Welche Risiken bestehen nach einer Lebertransplantation?

Bei der sogenannten Lebertransplantation handelt ...

Warum treten Hirnaneurysmen auf?

Auch das zerebrale Aneurysma ist ein häufiger Hir...

Ist eine Femurkopfnekrose erblich?

Ist eine Femurkopfnekrose erblich? Diese Frage be...

Wie kann man eine zervikale Spondylose selbst diagnostizieren?

Die zervikale Spondylose dürfte jedem ein Begriff...