So diagnostizieren Sie eine Sakroiliitis

So diagnostizieren Sie eine Sakroiliitis

Wissen Sie, wie man eine Sakroiliitis wissenschaftlich diagnostiziert? Wie wir alle wissen, ist die Sakroiliitis eine weit verbreitete Erkrankung. Viele Menschen leiden mittlerweile an dieser Krankheit. Um weitere Schäden zu vermeiden, müssen wir die Krankheit rechtzeitig diagnostizieren. Sehen wir uns an, wie man eine Sakroiliitis diagnostiziert und identifiziert.

1. Beginn: Eine Sakroiliitis beginnt im Allgemeinen schleichend und kann im Frühstadium ohne klinische Symptome verlaufen. Bei manchen Patienten können in der Anfangsphase leichte systemische Symptome auftreten, wie etwa Müdigkeit, Gewichtsverlust, lang anhaltendes oder zeitweises leichtes Fieber, Anorexie, leichte Anämie usw. Die ersten klinischen Manifestationen einiger Patienten ähneln stark dem akuten rheumatischen Fieber mit Schwellungen und Schmerzen in großen Gelenken oder lang anhaltendem leichten Fieber und Gewichtsverlust mit hohem Fieber und akuter Entzündung der peripheren Gelenke als ersten Symptomen. Solche Patienten kommen häufiger bei Jugendlichen vor und werden über lange Zeit leicht falsch diagnostiziert. Die Krankheit tritt offensichtlich familiär gehäuft auf und hat eine genetische Veranlagung. Daher empfehlen wir Blutsverwandten oder Kindern von Patienten mit Sakroiliitis, äußerste Wachsamkeit zu zeigen und auf verschiedene mögliche Anzeichen der Erkrankung zu achten.

2. Schmerzen im unteren Rücken: Schmerzen im unteren Rücken sind das häufigste Symptom einer Sakroiliitis. Frühe Rückenschmerzen äußern sich als Unbehagen oder dumpfer Schmerz im Lenden-Kreuzbein-Bereich. Bei manchen Patienten treten die Anfälle erst nach der Ermüdung auf, mit intermittierendem oder abwechselndem Schmerz auf beiden Seiten oder starkem Unbehagen im Gesäß. Bei manchen anderen Patienten kann es aufgrund eines Traumas oder anderer Auslöser zu plötzlich auftretenden Schmerzen im Rückenbereich oder starken Schmerzen kommen, die die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen, oder sie leiden unter Fieber, das mechanischen Schmerzen im unteren Rückenbereich oder akuten entzündlichen Veränderungen ähneln kann. Die Schmerzen können nach einigen Tagen Bettruhe nachlassen oder verschwinden. Dieser Zustand kann erneut auftreten und sich allmählich verschlechtern. Mit Fortschreiten der Krankheit entwickeln sich dumpfe oder intermittierende Schmerzen zu anhaltenden Schmerzen im Lenden- und Kreuzbeinbereich, kribbelnden Schmerzen, dumpfen Schmerzen tief im Gesäß oder unbeschreiblichen Schmerzen und Beschwerden in der Taille, im Kreuzbein, im Gesäß und anderen Körperteilen. Nachts sind die Schmerzen stärker, beeinträchtigen den Schlaf und können den Patienten sogar mitten im Schlaf vor Schmerzen aufwachen lassen. Um die Schmerzen zu lindern, muss der Patient häufig aufstehen und sich bewegen. Wenn Sie morgens aufwachen oder eine bestimmte Haltung längere Zeit beibehalten, spüren Sie eine Steifheit in der Taille und die Schmerzen werden schlimmer, lassen aber nach ein wenig Bewegung nach. Manche Patienten haben Angst vor Wind und Kälte in der Taille und möchten oft mehr Kleidung und Decken tragen. Wind, Kälte und Feuchtigkeit verstärken die Schmerzen, Wärme oder Hitze lindern die Schmerzen. Bei starken Schmerzen kann der Patient nicht aus dem Bett aufstehen und hat Schwierigkeiten, sich umzudrehen.

3. Weitere Symptome, die Sie auf eine Sakroiliitis aufmerksam machen sollten: wiederkehrende Schwellungen und Schmerzen im Knie oder Knöchel, Gelenkerguss, keine offensichtliche Vorgeschichte eines Traumas oder einer Infektion; wiederkehrende Schwellungen und Schmerzen des Fersenhöckers oder Fersenschmerzen; wiederkehrende Iritis; Brustschmerzen und eingeschränkte Brustbewegung ohne Atemwegssymptome wie Husten und ohne Trauma in der Vorgeschichte; nächtliche Schmerzen im Nacken, der Taille und den Beinen, die sich in der Ruhe verschlimmern, aber durch Aktivität gelindert werden.

Im obigen Artikel haben wir Ihnen die gängigen Diagnosemethoden einer Sakroiliitis vorgestellt. Ich glaube, Sie haben sie bereits verstanden. Der Schaden einer Sakroiliitis ist enorm. Darauf sollte jeder achten.

<<:  Was sollte bei Sakroiliitis überprüft werden

>>:  So diagnostizieren Sie eine Sakroiliitis

Artikel empfehlen

Können Hämorrhoiden Rückenschmerzen verursachen?

Verursachen Hämorrhoiden Schmerzen im unteren Rüc...

Experten erklären die Symptome einer Harnwegsinfektion

Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion? Di...

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose einer Fasziitis?

Was sind die wichtigsten Punkte zur Diagnose eine...

Was sind die Symptome einer traumatischen Arthritis?

Obwohl traumatische Arthritis keine sehr häufige ...

So können Sie Nebennierentumoren vorbeugen

Heutzutage ist es für uns sehr schwierig, Geld zu...

Welche Schäden können Nebennierentumore dem Körper zufügen?

Wenn wir im Laufe unseres Lebens an einem Tumor e...

Die Mythen über Osteoporose entlarven

Osteoporose ist eine der häufigsten Erkrankungen ...

Analhämorrhoiden können durch eine Infektion verursacht werden

Analhämorrhoiden können durch eine Infektion veru...

Detaillierte Erklärung der besten Behandlung einer akuten Blasenentzündung

Wie sollte eine akute Blasenentzündung behandelt ...

Was ist die schwerwiegendste zervikale Spondylose?

Die zervikale Spondylose wird je nach Pathologie ...

Wie werden Weichteilverletzungen behandelt?

Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Weicht...

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es nach einer Olekranonfraktur?

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es nach einer...

Analysieren Sie die Hauptursachen der Frozen Shoulder aus zwei Blickwinkeln

Periarthritis der Schulter ist eine sehr häufige ...

Diät bei Blinddarmentzündung

Nach einer Blinddarmoperation geben viele Familie...

Wie viel kostet die Behandlung einer Spinalkanalstenose?

Wie viel kostet die Behandlung einer Spinalkanals...