Heutzutage sind wir von vielen Krankheiten betroffen, die unsere Gesundheit gefährden. Daher müssen die Patienten Vertrauen haben. Arthritis kann bei Patienten zu bestimmten Zeiten häufig zu vielfältigen Schäden führen, und die Diagnose einer Sakroiliitis sollte rechtzeitig erfolgen. Welche Gefahren birgt eine Sakroiliitis? Werfen wir einen Blick auf die Einführung der Experten zu den relevanten Inhalten: Experten weisen darauf hin, dass bei manchen Menschen mehrere Systemschäden auftreten können. Die Krankheit ist ziemlich beängstigend. Die klinischen Manifestationen sind plötzlich auftretendes hohes Fieber unbekannter Ursache, das über 39–40 °C ansteigt und in Fieberarten wie Wechselfieber, anhaltendem Fieber und intermittierendem Fieber auftreten kann. Der Fieberverlauf kann Wochen oder Monate andauern und wird von hellroten makulopapulösen Hautausschlägen mit einem Durchmesser von 2–5 mm an Rumpf und Gliedmaßen begleitet. Sie jucken oder schmerzen nicht und verschwinden, wenn das Fieber nachlässt. Die meisten Patienten weisen eine Hepatosplenomegalie, Leukozytose, nukleäre Linksverschiebung und leukämoide Reaktion, Eosinophilie, erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit und negative RF auf. Zu Beginn treten Gelenkbeschwerden nicht so stark auf und im Allgemeinen sind nur wenige Gelenke betroffen, vor allem große Gelenke wie Knie, Knöchel und Handgelenke. Manche Patienten haben lediglich Gelenkschmerzen ohne Schwellungen, die mit dem Absinken des Fiebers nachlassen können. In den meisten Fällen entwickelt sich eine typische Sakroiliitis Wochen, Monate oder sogar Jahre nach dem Einsetzen des Fiebers. Bei Patienten mit diesem Typ kann der Krankheitsverlauf zwischen periodischen Schüben und Remissionen wechseln. Es ist zu beachten, dass aufgrund der individuellen Konstitution bei manchen Patienten schleichende, bei manchen akute und bei manchen intermittierende Symptome auftreten können. Bei den meisten Menschen treten die ersten Symptome in den Gelenken auf, die sich in Form von Morgensteifigkeit, Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken äußern. Die häufigsten Symptome treten in den proximalen Interphalangealgelenken auf, insbesondere in den Interphalangealgelenken der Mittelfinger. Sie kommen häufiger in den oberen Gliedmaßen vor als in den unteren Gliedmaßen. Sie sind meist symmetrisch und halten mehrere Wochen an. Sie können intermittierend oder wandernd auftreten und werden oft von leichtem Fieber, Müdigkeit, Schwäche, allgemeinem Unwohlsein, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust begleitet. Aus dem oben Gesagten wird deutlich, dass rheumatoide Arthritis häufig Schäden an mehreren Systemen im Körper des Patienten verursacht. Ich glaube, Sie alle verstehen, dass rheumatoide Arthritis häufig Schäden an mehreren Systemen des Körpers des Patienten verursacht. Diese Krankheit ist keine leichte Erkrankung. Wir müssen darauf vertrauen, dass wir die Krankheit überwinden und dürfen nicht zulassen, dass sie sich weiterentwickelt und verschlimmert. |
<<: Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Sakroiliitis?
>>: Arzt diagnostiziert Sakroiliitis
Blasenentzündungen werden in zwei Kategorien unte...
Plattfüße (Orthopädie) werden hauptsächlich durch...
Wenn wir vermuten, dass wir schwanger sind, gehen...
Normalerweise sind die Symptome einer Rachitis re...
Sind Rektumpolypen gefährlich? Heutzutage wiederh...
Das Verständnis der Ursachen von Nierensteinen sp...
Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...
Wenn Sie Blutungen aus Hämorrhoiden und Analfissu...
Da die frühen Symptome von Brustmyomen sehr subti...
Es ist jetzt Frühling und das Wetter wird allmähl...
Heutzutage vernachlässigen viele junge Menschen i...
Viele Patienten mit Morbus Bechterew lehnen die E...
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Wie trainiert man mit Knieschmerzen? Normalerweis...
Was sind die besonderen Symptome einer zervikalen...