Viele unserer Freunde achten nicht auf einige Probleme im Körpermechanismus, was zu vielen Problemen führt. Über einen längeren Zeitraum können sich leicht bestimmte Krankheiten, wie beispielsweise Knochenbrüche, entwickeln. Patienten sollten sich aktiv um eine Behandlung bemühen. Was sind also die frühen Symptome von Knochenbrüchen? Lassen Sie mich sie Ihnen unten vorstellen. 1. Systemische Symptome eines Knochenbruchs Die Körpertemperatur des Patienten verändert sich im Allgemeinen nicht. Bei Patienten mit schweren Verletzungen kann die Körpertemperatur aufgrund der Hämatomresorption ansteigen, übersteigt aber normalerweise nicht 38 °C. Steigt die Körpertemperatur über längere Zeit an und übersteigt sie 38 °C, geht dies mit Kopfschmerzen, Schüttelfrost, allgemeinem Unwohlsein, lokalen Schwellungen, Schmerzen und Fieber einher. Bei einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen muss an eine Infektion gedacht werden. Nach einer Fraktur treten aufgrund der Stagnation des Blutaustauschs und der Belüftung Symptome wie Durst, bitterer Geschmack im Mund, Reizbarkeit, Verstopfung, kurzer und roter Urin und unruhiger Schlaf auf. Der Puls ist oft schwebend, schnell und straff und der Zungenbelag ist gelb oder weiß. Bei übermäßigen Blutungen oder körperlicher Schwäche des Patienten können Symptome wie Schwindel, Herzklopfen, Kurzatmigkeit, ein starker oder zusammenziehender Puls und eine blassrote Zunge auftreten. 2. Lokale Symptome eines Knochenbruchs 1. Lokale Schmerzen und Empfindlichkeit Allerdings treten Schmerzen aufgrund lokaler Gewebeschäden oder Muskelkrämpfe nach einem Knochenbruch auf. Darüber hinaus treten deutliche Druckempfindlichkeit und Längsklopfschmerzen im betroffenen Bereich auf. 2. Lokale Schwellungen, Blutergüsse und Hautabschürfungen Nach einem Knochenbruch werden lokale Blutgefäße beschädigt, die Kollateralen werden blockiert und es kann zu Schwellungen kommen. Kommt es an der Bruchstelle zu starken Blutungen und läuft die Blutung unter die Haut, bildet sich ein Fleck. Wenn die Myofaszie an der Bruchstelle intakt ist und die Blutung nicht überlaufen kann oder wenn die Blutzirkulation durch die Kompression der gebrochenen Enden behindert ist, kann der Druck im myofaszialen Bereich weiter ansteigen, was die Durchblutung des arteriellen Blutes beeinträchtigt und dadurch Muskelischämie und Hypoxie verursacht. In schweren Fällen kann es zu Muskelnekrose und ischämischer Muskelkontraktur kommen. 3. Lokale Dysfunktion Nach einem Knochenbruch ist die innere Stütze der Gliedmaße zerstört, die Gliedmaße verliert ihre Hebelwirkung und die Schmerzen verursachen Muskelreflexkrämpfe, sodass die Funktion der Gliedmaße teilweise eingeschränkt sein kann oder ganz verloren geht. Grünholzfrakturen und retinierte Frakturen weisen jedoch nicht unbedingt offensichtliche Funktionsbeeinträchtigungen auf und es bedarf einer sorgfältigen Untersuchung, um eine Fehldiagnose zu vermeiden. |
<<: Welche Methoden gibt es zur Diagnose von Knochenbrüchen?
>>: So heilen Sie einen Knochenbruch vollständig
Ältere Menschen leiden häufig an der altersbeding...
Das Hämangiom der Leber gilt im Allgemeinen als a...
Im Leben ist die Brusthyperplasie eine Krankheit,...
In unserem Leben sind viele verheiratete Frauen d...
Viele Freunde haben das Gefühl, dass mit ihrer Ha...
Die Fortpflanzungsorgane eines Mannes sind das Ei...
Die chirurgische Behandlung einer Analfistel ist ...
Was sind die Hauptsymptome einer Rachitis? Apropo...
Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...
Obwohl Osteoporose eine sehr häufige Alterserkran...
Derzeit ist die Blinddarmentzündung eine der häuf...
Was sind die Hauptsymptome einer zervikalen spond...
Krampfadern zählen zu den häufigsten peripheren G...
Normalerweise ist die Entstehung einer chronische...