Welches Medikament eignet sich gut zur Behandlung von Knochentuberkulose?

Welches Medikament eignet sich gut zur Behandlung von Knochentuberkulose?

Ich glaube, jeder hat von dem Medikament gegen Knochentuberkulose gehört. Dies ist eine orthopädische Erkrankung. Viele Menschen glauben, dass Knochentuberkulose mit Medikamenten behandelt werden kann. Tatsächlich ist diese Idee falsch. Ist der Zustand von Patienten mit Knochentuberkulose zu schwerwiegend, sollte eine Operation durchgeführt werden. Die Patienten sind eher an einer frühzeitigen medikamentösen Behandlung der Knochentuberkulose interessiert. Hier finden Sie eine Einführung, welches Medikament gegen Knochentuberkulose gut ist.

Derzeit häufig verwendete Medikamente der ersten Wahl sind Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid, Ethambutol und Streptomycin. Zu den Medikamenten der zweiten Wahl zählen Amikacin, Cefotaxim, Kanamycin, Cycloserin, Ethionamid und Aminosalicylsäure. Isoniazid (INH) hat die stärkste frühe bakterizide Wirkung und ist am besten geeignet, Arzneimittelresistenzen vorzubeugen. Es wird oral schnell absorbiert, dringt leicht in die Brusthöhle, die Bauchhöhle, die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit und die Gelenkflüssigkeit ein und kann in Zellen eindringen, sodass es auch Tuberkulosebakterien in Zellen abtöten kann.

Die Tagesdosis für Erwachsene beträgt 300 mg, eingenommen in 3 Einzeldosen. Die Dosierung für Kinder beträgt 10 bis 20 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. Isoniazid kann die Leberfunktion schädigen und Neuritis sowie psychische Symptome verursachen. Während der Anwendung von Isoniazid ist es wichtig, die Leberfunktion regelmäßig zu überprüfen. Bei Einnahme größerer Mengen kann zusätzlich Vitamin B6 eingenommen werden. Rifampicin (RFP) hat die stärkste bakterizide Wirkung. Nach oraler Verabreichung wird es über den Darm aufgenommen, kann über lange Zeit hohe Konzentrationen im Blut aufrechterhalten und die Blut-Hirn-Schranke in die Zerebrospinalflüssigkeit gelangen. Rifampicin ist bei der Behandlung von Tuberkulose wirksam. Die Dosis für Erwachsene beträgt 450–600 mg pro Tag und kann morgens auf nüchternen Magen oder auf zwei Dosen aufgeteilt eingenommen werden. Die allgemeine Dosierung für Kinder beträgt 20 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Rifampicin hat Nebenwirkungen wie Leberschäden, gastrointestinale Reaktionen, Hautreaktionen und grippeähnliche Reaktionen. Daher sollte es nicht bei Patienten mit schweren Leberschäden und Gallengangsobstruktionen angewendet werden und ist bei älteren Menschen, Kindern und unterernährten Personen mit Vorsicht anzuwenden.

Pyrazinamid (PZA) hat eine besondere sterilisierende Wirkung auf intrazelluläre Tuberkulosebakterien in einer sauren Umgebung. Die Kombination aus PZA und RFP hatte die stärkste bakterizide Wirkung. Die Tagesdosis für Erwachsene beträgt 1 bis 1,5 g, oral eingenommen in 3- bis 4-Portionen. Zu den toxischen Wirkungen zählen Leberschäden und Gelenkschmerzen. Ethaminebutol (EMB) hat eine starke antituberkulosehemmende Wirkung und kann in verschiedene Gewebe des menschlichen Körpers diffundieren. Die Dosierung für Erwachsene beträgt 750 mg pro Tag und wird auf einmal eingenommen, um maximale Blutkonzentrationen zu erreichen. Zu den Nebenwirkungen gehört eine Sehbehinderung. Wenn eine Beeinträchtigung des Farbsehens im Frühstadium auftritt, sollte das Medikament abgesetzt werden. Streptomycin (SM) ist ein antibakterielles Medikament, das nur extrazelluläres Mycobacterium tuberculosis abtötet. Es wird oral nicht leicht absorbiert, kann aber nach intramuskulärer Injektion in verschiedene Gewebe eindringen, kann jedoch die Blut-Hirn-Schranke nicht oder nur selten passieren. Bei langfristiger Anwendung kann es zu Hörnervenschäden und Nierenfunktionsstörungen kommen. Lassen Sie Ihre Nierenfunktion regelmäßig überprüfen. Die Dosierung für Erwachsene beträgt 1 g pro Tag, aufgeteilt auf zwei intramuskuläre Injektionen. Die Dosierung für Kinder beträgt 15 bis 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag.

Herzliche Erinnerung: In der klinischen Praxis werden derzeit viele Kombinationsmedikamente eingesetzt. Einige Studien haben gezeigt, dass die kombinierte Verwendung von INH, RFP und PZA ihre jeweiligen und synergistischen Rollen spielen kann und auf drei verschiedene Stoffwechselflora sowie die intrazelluläre und extrazelluläre Flora einwirkt. Die Medikamente können bei unterschiedlichen pH-Werten bakterizide und sterilisierende Wirkungen erzielen, wodurch die Behandlungszeit erheblich verkürzt wird. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 6 bis 9 Monate. Achten Sie bei der Einnahme von Medikamenten auf toxische Wirkungen und Nebenwirkungen. Regelmäßig kontrollieren und rechtzeitig Anpassungen vornehmen.

<<:  Wie man Medikamente gegen frühe Knochentuberkulose einsetzt

>>:  Wie funktioniert die Selbstheilung bei Knochentuberkulose?

Artikel empfehlen

Was wissen Sie über die Diagnose einer Osteomyelitis?

Welche Diagnosemethoden gibt es für Osteomyelitis...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?

Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung....

Kann ich schwanger werden, wenn ich Kniearthrose habe?

Kann ich schwanger werden, wenn ich Kniearthrose ...

Was tun bei chronischer Kolorektalitis?

Was tun bei chronischer Dickdarmentzündung? Es ha...

So erkennen Sie, ob Sie einen Analabszess haben

Wie kann man feststellen, ob man einen Analabszes...

Welchen Schaden richtet ein perianaler Abszess im Körper an?

Da der Bereich, in dem ein perianaler Abszess auf...

Medikamente gegen Nierensteine ​​bei älteren Menschen

Bei vielen Patienten mit Nierensteinen kommt es n...

Was ist die beste Verhütungsmethode?

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Schwangerschaft...

Neun private Fragen, die Frauen erröten lassen

1. Was ist eine HPV-Infektion? Unter welchen Umst...

Was sind die offensichtlichen Symptome einer Fasziitis?

Was sind die offensichtlichen Symptome einer Fasz...

Was sind die Symptome einer Unterkieferosteomyelitis?

Wir sollten die Osteomyelitis des Unterkiefers vo...

Welcher Körperteil eines Mannes gefällt Frauen am besten?

Welchen Teil eines Mannes mögen Frauen am meisten...

Was sind die häufigsten klinischen Symptome einer Pleuritis?

Was sind die häufigsten klinischen Symptome einer...

Klinische Manifestationen der Osteomyelitis

Bei einer Osteomyelitis handelt es sich um eine I...