Wie man Medikamente gegen frühe Knochentuberkulose einsetzt

Wie man Medikamente gegen frühe Knochentuberkulose einsetzt

Knochentuberkulose ist in der klinischen Praxis eine häufige Erkrankung. Manche Patienten sind sich der Gefahren dieser Krankheit nicht bewusst und glauben, dass sie allein durch die Einnahme von Medikamenten geheilt werden können. Dies führt jedoch dazu, dass der Zustand nicht unter Kontrolle gerät und die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten ernsthaft gefährdet wird. Die Heilungsrate der frühen Knochentuberkulose ist noch relativ hoch und die Patienten können Medikamente zur Behandlung einnehmen. Wie also kann man Medikamente gegen Knochentuberkulose im Frühstadium einsetzen?

Patienten mit Knochentuberkulose im Frühstadium können sich für eine medikamentöse Behandlung entscheiden. Heutzutage wird Tuberkulose meist mit Kombinationsmedikamenten behandelt, normalerweise zwei oder drei. Wenn Medikamente wie Rifampicin oder Rifampicin verwendet werden, müssen diese auf nüchternen Magen eingenommen werden. Andernfalls können sie sich mit anderen Substanzen im Körper verbinden und eine Substanz bilden, die vom Körper nicht aufgenommen werden kann, was die Wirksamkeit des Arzneimittels erheblich verringert.

Rifampicin (RFP) hat die stärkste bakterizide Wirkung. Nach oraler Verabreichung wird es über den Darm aufgenommen, kann über lange Zeit hohe Konzentrationen im Blut aufrechterhalten und die Blut-Hirn-Schranke in die Zerebrospinalflüssigkeit gelangen. Rifampicin ist bei der Behandlung von Tuberkulose wirksam. Die Dosis für Erwachsene beträgt 450–600 mg pro Tag und kann morgens auf nüchternen Magen oder auf zwei Dosen aufgeteilt eingenommen werden. Die allgemeine Dosierung für Kinder beträgt 20 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Rifampicin hat Nebenwirkungen wie Leberschäden, gastrointestinale Reaktionen, Hautreaktionen und grippeähnliche Reaktionen. Daher sollte es nicht bei Patienten mit schweren Leberschäden und Gallengangsobstruktionen angewendet werden und ist bei älteren Menschen, Kindern und unterernährten Personen mit Vorsicht anzuwenden.

Pyrazinamid (PZA) hat eine besondere sterilisierende Wirkung auf intrazelluläre Tuberkulosebakterien in einer sauren Umgebung. Die Kombination aus PZA und RFP hatte die stärkste bakterizide Wirkung. Die Tagesdosis für Erwachsene beträgt 1 bis 1,5 g, oral eingenommen in 3- bis 4-Portionen. Zu den toxischen Wirkungen zählen Leberschäden und Gelenkschmerzen. Ethaminebutol (EMB) hat eine starke antituberkulosehemmende Wirkung und kann in verschiedene Gewebe des menschlichen Körpers diffundieren. Die Dosierung für Erwachsene beträgt 750 mg pro Tag und wird auf einmal eingenommen, um maximale Blutkonzentrationen zu erreichen. Zu den Nebenwirkungen gehört eine Sehbehinderung. Wenn eine Beeinträchtigung des Farbsehens im Frühstadium auftritt, sollte das Medikament abgesetzt werden. Streptomycin (SM) ist ein antibakterielles Medikament, das nur extrazelluläres Mycobacterium tuberculosis abtötet. Es wird oral nicht leicht absorbiert, kann aber nach intramuskulärer Injektion in verschiedene Gewebe eindringen, kann jedoch die Blut-Hirn-Schranke nicht oder nur selten passieren. Bei langfristiger Anwendung kann es zu Hörnervenschäden und Nierenfunktionsstörungen kommen. Lassen Sie Ihre Nierenfunktion regelmäßig überprüfen. Die Dosierung für Erwachsene beträgt 1 g pro Tag, aufgeteilt auf zwei intramuskuläre Injektionen. Die Dosierung für Kinder beträgt 15 bis 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag.

Knochentuberkulose ist meist eine Folge der Lungentuberkulose, es gibt jedoch auch Patienten, bei denen in der Vorgeschichte keine Lungentuberkulose aufgetreten ist. Es handelt sich um eine latente Infektion mit Tuberkulosebakterien. Mycobacterium tuberculosis tritt meist zuerst in der Lunge auf. Nach einer Lungeninfektion kann sich die Krankheit über das Blut in viele Systeme des Körpers ausbreiten und Tuberkulose des Skelettsystems, der Harnwege, des Verdauungssystems usw. verursachen. Die Patienten müssen sich so schnell wie möglich aktiv um eine Behandlung bemühen.

<<:  Was kostet eine minimalinvasive Operation bei Knochentuberkulose?

>>:  Welches Medikament eignet sich gut zur Behandlung von Knochentuberkulose?

Artikel empfehlen

Ursachen von Osteoporose

Wissen Sie, welche Symptome Osteoporose verursach...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Trichterbrust?

Bei Patienten mit Trichterbrust sollte eine Opera...

Welche Möglichkeiten gibt es, Osteoporose vorzubeugen?

Welche Möglichkeiten gibt es, Osteoporose vorzube...

Welche Arten von Ischias gibt es?

Viele Menschen sind mit Ischias nicht vertraut un...

Wie behandelt man eine Venenentzündung am besten?

Wie behandelt man eine Venenentzündung am besten?...

Was ist der Unterschied zwischen Gonorrhoe und Urethritis?

Was ist der Unterschied zwischen Gonorrhoe und Ur...

Ursachen von Mastitis bei älteren Menschen

Der Grund, warum sich die Mastitis bei vielen wei...

Einführung in Multi-Angle-Methoden zur Vorbeugung von Osteoporose

Da die Zahl der Osteoporosepatienten im Laufe des...

Welche Untersuchungen gibt es bei Morbus Bechterew?

Bei der Behandlung einer Spondylitis ankylosans i...

Mehrere Diagnosemethoden für Mastitis

Wir alle müssen den häufigen Krankheiten im Leben...

Was die chinesische Medizin behandelt Rektumpolypen

Rektumpolypen sind ein allgemeiner Begriff für al...

Entwicklungsfaktoren sind die Ursache für O-förmige Beine bei Kindern

Bei einer schlechten Entwicklung kommt es bei dem...

5 häufige Missverständnisse über zervikale Spondylose

Aufgrund der komplexen Pathogenese, der zahlreich...

TCM-Behandlungen für verschiedene Arten von Knochenhyperplasie

Die Behandlung mit der Traditionellen Chinesische...