Die meisten Menschen sind mit der Krankheit Knochentuberkulose möglicherweise nicht besonders vertraut und kennen sich mit der Diagnose und anderen Aspekten dieser Krankheit nicht besonders gut aus, was bei der Behandlung der Patienten zu großen Schwierigkeiten führt. Im Folgenden stelle ich Ihnen die Diagnosekriterien der Knochentuberkulose vor und hoffe, Ihnen damit eine Hilfe zu sein. 1. Schmerzen Schmerzen sind das erste Anzeichen vieler Krankheiten, aber die lokalen Schmerzen im Frühstadium der Knochentuberkulose sind nicht offensichtlich. Die Schmerzen werden schlimmer, wenn die Läsion die benachbarten Nervenwurzeln stimuliert oder komprimiert, wie z. B. bei Interkostalneuralgie bei lumbaler Tuberkulose, Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, die durch Stimulation oder Kompression der Nerven des Plexus lumbalis verursacht werden, und bei einfacher Knochentuberkulose oder Synovialtuberkulose, die sich zu einer totalen Gelenktuberkulose entwickelt. Der betroffene Körperteil verkrampft sich, die Schmerzen verschlimmern sich nach tiefem Schlaf in der Nacht und die Kinder weinen nachts. 2. Funktionsstörung Knochentuberkulose geht mit Gelenkfunktionsstörungen einher und normalerweise treten die Gelenkfunktionsstörungen des Patienten früher auf als die Schmerzen im betroffenen Bereich. Um Schmerzen zu lindern, werden die Gelenke oft in spezielle Positionen gezwungen, beispielsweise das Schultergelenk in eine herabhängende Position und das Ellenbogengelenk in eine halbgebeugte Position. Zu den Symptomen zählen eine Beugung der Hüfte, ein Fallfuß im Knöchelbereich und Schwierigkeiten beim Bücken. 3. Schwellung der Gliedmaßengelenke Bei einer Tuberkulose der Gliedmaßengelenke kommt es zu lokalen Schwellungen, einer normalen Hautfarbe und einem leichten lokalen Wärmegefühl. Die Gelenkschwellungen nehmen allmählich zu, die Muskulatur der Gliedmaßen verkümmert und die betroffenen Gelenke sind meist spindelförmig. Im Stadium der Wirbelsäulentuberkulose treten keine Anomalien auf der Körperoberfläche auf. Bei einem schweren Krankheitsverlauf vergrößert sich der paraspinale Abszess und wandert entlang der Muskellücken an die Körperoberfläche. Kalte Abszesse können im Nacken, Rücken, Lendendreieck, der Beckengrube und an den Beinsohlen auftreten. Wenn der Abszess an die Körperoberfläche wandert und die Haut betroffen ist, kann es zu einer Rötung der Epidermis und einem lokalen Temperaturanstieg kommen. Einige können sogar durch die Haut brechen und Sinuskanäle bilden. Gleichzeitig leiden die Patienten häufig unter leichtem Fieber und verstärkten lokalen Schmerzen. Das Vorhandensein kalter Abszesse hilft bei der Diagnose einer Knochen- und Gelenktuberkulose. 4. Deformität Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es zur Zerstörung der Knochen in Gelenken und Wirbelsäule, zur weiteren Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit und zu Deformierungen. Eine Wirbelsäulentuberkulose führt häufig zu einer Winkelkyphose. Der obige Inhalt ist eine Einführung in das relevante Wissen zur Diagnose von Knochentuberkulose. Im Leben müssen wir uns mehr mit den relevanten Kenntnissen vertraut machen und in unserem Alltag mehr Präventionsarbeit leisten. Dadurch wird das Auftreten der Krankheit verringert. Wenn die Krankheit auftritt, machen Sie sich nicht zu viele Sorgen. Wir müssen rechtzeitig eine Behandlung erhalten und die Pflegearbeit stärken. |
<<: Was kostet die Rehabilitation bei Knochentuberkulose?
>>: Wie viel kostet eine Knochentuberkulose-Operation?
Das Blasenhämangiom ist normalerweise mit erhöhte...
Wenn ihre Kinder eine Blinddarmentzündung haben, ...
Bei Krampfadern handelt es sich um eine Verengung...
Das Auftreten einer Urethritis hängt eng mit eini...
1. Erwecken Sie die Vitalität des Lebens neu Männ...
Viele Menschen haben das Gefühl, dass im Liebesle...
Wir alle kennen Verbrennungen. Viele Menschen bek...
Im wirklichen Leben können Freundinnen durch Selb...
Neben intensiver Pflege, richtiger Ernährung und ...
Hyperplasie ist ein häufiges Problem der Brust un...
Jeder Patient mit Vorhofseptumdefekt hat die Schm...
Wie viel kostet die Laserbehandlung von Verbrennu...
Leberzysten sind gutartige Leberschäden und die t...
Hallux valgus ist eine Erkrankung, die sowohl ang...
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählen O-Beine...